Geschichtsphilosophie nach der Geschichtsphilosophie? Perspektiven der Kulturgeschichte im Ausgang von Heinz Dieter Kittsteiner

Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

Authors

  • Reinhard Blänkner (Editor)
  • Falko Schmieder (Editor)
  • Christian Voller (Editor)
  • Jannis Wagner (Editor)
Geschichtsphilosophie steht in der Geschichtswissenschaft in einem schlechten Ruf. Teleologische Denkfiguren und spekulative Fortschrittsannahmen haben sich als obsolet erwiesen. Mit der berechtigten Kritik wurden jedoch zugleich die Fragestellungen verdrängt, auf welche die spekulative Geschichtsphilosophie Antworten zu geben versuchte.

Heinz Dieter Kittsteiner (1942-2008) beabsichtigte die Kluft zwischen der Geschichtswissenschaft und der Geschichtsphilosophie durch eine von geschichtsphilosophischen Fragestellungen angeleitete Kulturgeschichte zu überbrücken. Sein Projekt war eine Deutsche Geschichte in den Stufen der Moderne, in der er der Angst vor der als unverfügbar empfundenen Geschichte nachging. Die Beiträge des Bandes nehmen Kittsteiners Anregungen auf, rekonstruieren seine Denkwege und diskutieren Perspektiven der Kulturgeschichte neu.
Original languageGerman
Place of PublicationBielefeld
Publishertranscript Verlag
Number of pages346
ISBN (print)978-3-8376-4196-7, 3-8376-4196-1
ISBN (electronic)978-3-8394-4196-1
Publication statusPublished - 27.07.2021

Recently viewed

Publications

  1. Newspapers and the circulation of academic knowledge
  2. Cross-country differences in entrepreneurial activity
  3. Sound und Textil als interaktives Gestaltungsmaterial
  4. The Psychological Actions and Entrepreneurial Success
  5. Klimaschutzmaßnahmen im Lichte des Welthandelsrechts
  6. Wann wird eine Kommaposition als solche wahrgenommen ?
  7. Transdisciplinary Research for Environmental Literacy
  8. Neue Perspektiven für die waldbezogene Bildungsarbeit
  9. How to serve sustainability performance in businesses?
  10. Accounting and Modeling as Design Metaphors for CEMIS
  11. Bildung im Zeitalter ihrer universellen Ersetzbarkeit
  12. Die Hamburger Bürgerschaftswahl vom 21. September 2001
  13. Wie Lehrerinnen und Lehrer auf das Kopftuch reagieren
  14. Unraveling the Complexity of U.S. Presidential Approval
  15. Die floating charge im Wettbewerb der Insolvenzrechte
  16. Ecological design & engineering for urban environments
  17. Informationsansprüche im Atom- und Strahlenschutzrecht
  18. Stakeholder signalling and strategic niche management
  19. Das CETA-Gutachten des EuGH – Neue Maßstäbe allerorten…
  20. Platons politische Philosophie des Fleischesseropfers
  21. JUTTA ECARIUS (Hrsg.), Handbuch Familie. Wiesbaden: VS, 2007.
  22. Examensklausur im öffentlichen Recht: "Die Negativliste"
  23. Rational Design of Molecules by Life Cycle Engineering
  24. Der politische Konvertit als Fürsprecher seiner selbst
  25. Inter-charity competition under spatial differentiation
  26. Das Naturschutzgebiet "Höltigbaum" und seine Vegetation
  27. Dangerous settings and risky international assignments
  28. Shift work and work-family conflict: A systematic review