Zehn Jahre REITG: Eine Misserfolgsgeschichte

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Authors

Im Jahr 2017 jährte sich die Einführung des Gesetzes über deutsche Immobilien-Aktiengesellschaften mit börsennotierten Anteilen (REITG) zum zehnten Mal. Mit dem REITG waren zunächst große Hoffnungen verbunden, aber auch warnende Stimmen waren zu hören. In den folgenden Jahren wurde es schnell sehr still um den deutschen Real Estate Investment Trust. Das zehnjährige Jubiläum soll nun Anlass für eine kritische Bestandsaufnahme geben.
Original languageGerman
JournalDie Aktiengesellschaft
Volume63
Issue number1
Pages (from-to)22-26
Number of pages5
ISSN0002-3752
Publication statusPublished - 05.01.2018

Recently viewed

Publications

  1. Sozialarbeit auf dem Weg zu einer europäischen Disziplin und Profession
  2. Die unterlassene Auslegung - vier OLG-Urteile zu Miete und Corona
  3. Das digitale Bild des Architekturentwurfs
  4. Erfolgsbeteiligung
  5. Chancen erkennen und nutzen
  6. Schooling, Identity, and Nationhood: Karen Mother-Tongue-Based Education in the Thai–Burmese Border Region
  7. Die Rolle des Nachhaltigkeitsmanagements in der Digitalisierung
  8. Education in residential care and in school
  9. Erhöhen Head-Up-Displays die Verkehrssicherheit?
  10. Kooperationsverhalten niedergelassener Ärzte in Norddeutschland
  11. Können Corporate-Governance-Variablen die Qualität der Vergütungsberichte positiv beeinflussen?
  12. Strategische Frühaufklärung in der Touristik
  13. Studienabbrecher: Über die Situation einer (noch) kaum beachteten Zielgruppe innerhalb und außerhalb der Beruflichen Bildung
  14. "Stachel im Fleisch"
  15. Arbeitgeberverhalten in der Wirtschaftskrise
  16. Selbstreflexion und kollegialer Austausch
  17. Strangpressen schraubenförmiger Profile am Beispiel von Schraubenrotoren
  18. Democratic participation and civil society in the European Union
  19. Außenwirtschaft in Zeiten der Globalisierung - Möglichkeiten und Grenzen der statistischen Messung
  20. Ein Déjà-coup-d’état-Erlebnis? Kayfabe-Politik als Netzwerkeffekt
  21. Einleitung
  22. War of the Gangs
  23. Untersuchungen zur Entwicklung von Anpassungsstrategien an den Klimawandel für die Überflutungsflächen an der unteren Mittelelbe.
  24. Wie effektiv ist Sprachförderung?
  25. Praxisphasen im Lehramtsstudium mit Schwerpunkt auf der Einbindung neu zugewanderter Schülerinnen und Schüler
  26. Klingen des W. Gelächter
  27. ‚Geflüchtete Kinder und Jugendliche‘ in EU-Grenzräumen
  28. Flucht, Migration, Musik, Sprache
  29. Biodiversidad y bienestar humano
  30. German taxi drivers' experiences and expressions of driving anger
  31. § 285 Herausgabe des Ersatzes