Wozu der Körper noch ‚Ja’ sagt, wenn der Geist ‚Nein’ sagt

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesEducation

Standard

Wozu der Körper noch ‚Ja’ sagt, wenn der Geist ‚Nein’ sagt. / Alberth, Lars.
Macht und Herrschaft: Sozialwissenschaftliche Theorien und Konzeptionen. ed. / Peter Imbusch. 2. ed. Wiesbaden: Springer VS, 2012. p. 427-450.

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesEducation

Harvard

Alberth, L 2012, Wozu der Körper noch ‚Ja’ sagt, wenn der Geist ‚Nein’ sagt. in P Imbusch (ed.), Macht und Herrschaft: Sozialwissenschaftliche Theorien und Konzeptionen. 2 edn, Springer VS, Wiesbaden, pp. 427-450. https://doi.org/10.1007/978-3-531-93469-3_20

APA

Alberth, L. (2012). Wozu der Körper noch ‚Ja’ sagt, wenn der Geist ‚Nein’ sagt. In P. Imbusch (Ed.), Macht und Herrschaft: Sozialwissenschaftliche Theorien und Konzeptionen (2 ed., pp. 427-450). Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-93469-3_20

Vancouver

Alberth L. Wozu der Körper noch ‚Ja’ sagt, wenn der Geist ‚Nein’ sagt. In Imbusch P, editor, Macht und Herrschaft: Sozialwissenschaftliche Theorien und Konzeptionen. 2 ed. Wiesbaden: Springer VS. 2012. p. 427-450 doi: 10.1007/978-3-531-93469-3_20

Bibtex

@inbook{be075680544845b4b3827a3f571e0c51,
title = "Wozu der K{\"o}rper noch ‚Ja{\textquoteright} sagt, wenn der Geist ‚Nein{\textquoteright} sagt",
abstract = "In den 100 Jahren zwischen 1730 und 1830 sahen sich die englischen public schools gut 20 offenen Rebellionen von Seiten der Sch{\"u}lerschaft ausgesetzt. Die Soziologen Eric Dunning und Kenneth Sheard (1979) berichten, dass sich die Aufst{\"a}ndigen z.T. mit Schwertern und Schusswaffen ausr{\"u}steten und manche der Rebellionen nur mit Unterst{\"u}tzung des Milit{\"a}rs niedergeschlagen werden konnten.",
keywords = "Soziologie",
author = "Lars Alberth",
year = "2012",
month = aug,
day = "16",
doi = "10.1007/978-3-531-93469-3_20",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-531-17924-7",
pages = "427--450",
editor = "Peter Imbusch",
booktitle = "Macht und Herrschaft",
publisher = "Springer VS",
address = "Deutschland",
edition = "2",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Wozu der Körper noch ‚Ja’ sagt, wenn der Geist ‚Nein’ sagt

AU - Alberth, Lars

PY - 2012/8/16

Y1 - 2012/8/16

N2 - In den 100 Jahren zwischen 1730 und 1830 sahen sich die englischen public schools gut 20 offenen Rebellionen von Seiten der Schülerschaft ausgesetzt. Die Soziologen Eric Dunning und Kenneth Sheard (1979) berichten, dass sich die Aufständigen z.T. mit Schwertern und Schusswaffen ausrüsteten und manche der Rebellionen nur mit Unterstützung des Militärs niedergeschlagen werden konnten.

AB - In den 100 Jahren zwischen 1730 und 1830 sahen sich die englischen public schools gut 20 offenen Rebellionen von Seiten der Schülerschaft ausgesetzt. Die Soziologen Eric Dunning und Kenneth Sheard (1979) berichten, dass sich die Aufständigen z.T. mit Schwertern und Schusswaffen ausrüsteten und manche der Rebellionen nur mit Unterstützung des Militärs niedergeschlagen werden konnten.

KW - Soziologie

UR - https://www.mendeley.com/catalogue/3ca359a0-f3ea-36a8-9048-2073abce463a/

U2 - 10.1007/978-3-531-93469-3_20

DO - 10.1007/978-3-531-93469-3_20

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-531-17924-7

SP - 427

EP - 450

BT - Macht und Herrschaft

A2 - Imbusch, Peter

PB - Springer VS

CY - Wiesbaden

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Zur Bestandesentwicklung von Crassula helmsii in den Holmer Teichen (Lüneburger Heide)
  2. Teaching personal initiative beats traditional training in boosting small business in West Africa
  3. DIN 18312 Untertagebauarbeiten
  4. Corruptive Patterns of Patronage in South East Europe by Plamen K. Georgiev
  5. Internetgestützte Nachhaltigkeitsberichterstattung
  6. Filming Futures
  7. Gründungsberatung
  8. EUV Art. 3
  9. Influence of Nd in extruded Mg10Gd base alloys on fatigue strength
  10. Lee Daniels' The Butler
  11. OPPORTUNITY COST AND INCENTIVE SYSTEMS - Case study -
  12. Der Kunde als Innovationsquelle
  13. Good practice
  14. Tapping Environmental Accounting Potentials of Beer Brewing
  15. Steigert das Product-Service System Cloud-Computing die Ökoeffizienz?
  16. Interactive influence of livestock grazing and manipulated rainfall on soil properties in a humid tropical savanna
  17. "Unendlich brennen wir am angstgepeitschten Pol"
  18. US agricultural sector analysis on pesticide externalities – the impact of climate change and a Pigovian tax
  19. Depicting Women in Brazilian Social Realism: A Transnational and Computational Analysis
  20. Applicability of the European Commission's framework on safe and sustainable by design to the pharmaceutical sector
  21. Organizational ambidexterity and student achievement
  22. Foundations of Management & Entrepreneurship
  23. Schriftliches Begründen im Mathematikunterricht.
  24. Die Farbe und das Bild
  25. Weltaktionsprogramm "Bildung für nachhaltige Entwicklung"
  26. Textadäquatheit als Indiz für Schreibkompetenz
  27. Positive intercropping effects on biomass production are species-specific and involve rhizosphere enzyme activities
  28. Active plasma resonance spectroscopy