Wozu der Körper noch ‚Ja’ sagt, wenn der Geist ‚Nein’ sagt

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesEducation

Authors

In den 100 Jahren zwischen 1730 und 1830 sahen sich die englischen public schools gut 20 offenen Rebellionen von Seiten der Schülerschaft ausgesetzt. Die Soziologen Eric Dunning und Kenneth Sheard (1979) berichten, dass sich die Aufständigen z.T. mit Schwertern und Schusswaffen ausrüsteten und manche der Rebellionen nur mit Unterstützung des Militärs niedergeschlagen werden konnten.
Original languageGerman
Title of host publicationMacht und Herrschaft : Sozialwissenschaftliche Theorien und Konzeptionen
EditorsPeter Imbusch
Number of pages24
Place of PublicationWiesbaden
PublisherSpringer VS
Publication date16.08.2012
Edition2
Pages427-450
ISBN (print)978-3-531-17924-7
ISBN (electronic)978-3-531-93469-3
DOIs
Publication statusPublished - 16.08.2012
Externally publishedYes

Recently viewed

Publications

  1. Qualität der Bindung von Führungskräften an die AWO
  2. Der Herkunftsort des Daseins
  3. Effects of phosphorous, nitrogen, and carbon limitation on biomass composition in batch and continuous flow cultures of the heterotrophic dinoflagellate Crypthecodinium cohnii
  4. Relating to water, spaces, and other agents. On the journey behind Juliane Tübke’s project Weathering
  5. Alice: Metamorphosen einer weltliterarischen Figur
  6. Co-Creation im Kultursektor
  7. Perspektiven der Managerhaftung
  8. НОВЫЕ ЭТИЧЕСКИЕ РИСКИ В ЭПОХУ БИОКАПИТАЛИЗМА
  9. Consumer Preferences and Their Willingness to Pay for Local Products (by Means of Consumer Ethnocentrism)
  10. Gesprächsformen
  11. Higher education for sustainable development in Central and Eastern Europe
  12. Pentecostal voices and discourse perspectives to LGBTQ+ narratives in Nigeria
  13. Es wird teuer
  14. Victim, Perpetrator, or What Else?
  15. Between Information and Guidance - Social Service’s Utilization of Digital Media for Connecting Refugee Parents With the Early Childhood Education and Care System
  16. Strategies and drivers of sustainable business model innovation
  17. Wir müssen reden. Interaktive Anwendungen zum fremdsprachlichen Sprechtraining
  18. Mexican school students’ perceptions of inclusion
  19. Lob des Berührens
  20. Ästhetische Langeweile in der Gegenwartskunst
  21. Linkshändigkeit als Privileg oder Nachteil bei Notebookeingabegeräten?
  22. Recycling and reuse of food waste
  23. Struktur eines Instruments zur Kompetenzerfassung in der Sportlehrerausbildung
  24. Corporate social responsibility (CSR) decoupling and tax avoidance.
  25. Datenstrukturen und Algorithmen
  26. Is there a gap in the gap? Regional differences in the gender pay gap
  27. Shared Space‘
  28. Erfolgreich promovieren in den Ingenieurwissenschaften
  29. Stille, Geräusch, Rauschen
  30. New taxonomic and faunistic data on the genus Zodarion Walckenaer, 1826 (Araneae: Zodariidae) in the Balkans, with the descriptions of two new species
  31. Agriculturally productive yet biodiverse
  32. Bei sich sein
  33. Strom aus der Wüste