Wörterbuch kinematografischer Objekte

Research output: Books and anthologiesScholarly editions and encyclopediaResearch

Authors

  • Marius Böttcher (Editor)
  • Dennis Göttel (Editor)
  • Friederike Horstmann (Editor)
  • Jan Philip Müller (Editor)
  • Volker Pantenburg (Editor)
  • Linda Waack (Editor)
  • Regina Wuzella (Editor)
Wie ändert sich Filmgeschichte, wenn sie vom Objekt aus gedacht wird? Das Wörterbuch der kinematographischen Objekte unternimmt 100 Versuche zur Klärung einer verwickelten Relation. Die im Zentrum stehende Frage nach den kinematographischen Objekten vermag nicht nur ein genuines Wissen über die Dinge sondern auch über den Film selbst herauszustellen. Was erzählen Objekte über das Verhältnis des Kinematographischen zur Dingwelt? Inwiefern arrangieren sich „photogene“ Gegenstände in besonderer Weise mit dem Film? Ausgehend von konkreten Einzel-Dingen (A-Z) und ihrem Verhältnis zueinander werden kinematographische Objekte dabei als diejenigen Dinge aufgefasst, die den Übergang zwischen vorfilmischem Raum, Filmbild und apparativem Feld strukturieren. Entscheidenden Anteil daran haben technische Operationen, die einzelne Dinge im Close-Up herausheben und in der Montage aufeinander beziehen, um so neue Objekt- Verhältnisse innerhalb und zwischen diegetisierten und Weltgefügen herzustellen: Kein Ding ohne Operation.
Original languageGerman
Place of PublicationBerlin
PublisherAugust Verlag
Edition1
Number of pages190
ISBN (print)978-3-941360-33-4
Publication statusPublished - 2014
Externally publishedYes

Publication series

NameSchriften des internationalen Kollegs für Kulturtechnikforschung und Medienphilosophie
PublisherInternationales Kolleg für Kulturtechnikforschung und Medienphilosophie
Volume20
ISSN (Print)2566-5804

Recently viewed

Publications

  1. How production-theory can support the analysis of recycling systems in the electronic waste sector
  2. Leibniz on symbolism as a cognitive instrument
  3. Pricing decisions in peer-to-peer and prosumer-centred electricity markets
  4. Managing Interorganizational Relations
  5. Realization of Data-Driven Business Models in Incumbent Companies
  6. On cosmotechnics
  7. Transdisciplinarity
  8. The Role of an SME’s Green Strategy in Public-Private Eco-innovation Initiatives: The Case of Ecoprofit
  9. Redeeming relationship, relationships that redeem
  10. Einleitung
  11. What enables metals ‘being’ ‘responsible’? An exploratory study on the enabling of organizational identity claims through a new sustainability standard
  12. The Government and its Hard Decisions
  13. “Re-connecting people and nature”: wrong term, wrong goal?
  14. Völkerball all inklusiv
  15. Die Nihilisierung des Nihilismus - Alfred Seidel (1895-1924)
  16. Die E-Evidence-Verordnung
  17. Das Kunstfeld
  18. Deep Learning auf sequenziellen Daten als Grundlage unternehmerischer Entscheidungen
  19. Linking Tourism and Conservation on Privately Owned Natural Areas
  20. Science Slam und die (Re)Präsentation von Wissenschaft.
  21. The Theatricality of Organizational Atmosphere
  22. Gegen\Dokumentation
  23. Das Linzer Konzept der Klassenführung (LKK)
  24. Nachhaltigkeit ist machbar
  25. Exports and profitability
  26. The Cabinet
  27. Porous MgF2-over-gold nanoparticles (MON) as plasmonic substrate for analytical applications
  28. Liebe
  29. Zwischen Animismus und Animation – Krieg und (Virtual) Reality bei Harun Farocki
  30. Gesellschaftliche Individualisierung und lebenslanges Lernen