Was heißt eigentlich Nachbarschaft? Flüchtlingslager – Orte und Nicht-Orte, Nachbarn und Nicht-Nachbarn

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

Authors

  • Christina Schües
Kriege, Gewalt, Not, Hoffnungslosigkeit treiben Men-schen in die Flucht. Diese Tatsache ist weder neu, noch befremdlich. Doch wenn diese Tatsache konkret wird und die Menschen wirklich nach monatelangen Reise-strapazen vor Ort sind und zu Nachbarn werden, dann werden für viele westeuropäische Bürger und Bürge-rinnen die asylsuchenden Menschen Fremde im Sinne des Befremdlichen vor der eigenen Haustür. Die an-kommenden Menschen auf der Flucht, meist pauschal „Flüchtlinge“ genannt, werden in einer Erstaufnahme-einrichtung untergebracht. Sport- oder Messehallen, alte Kasernen, leerstehende Gebäude oder auch Zelte werden zu Flüchtlingslagern. Üblicherweise wurden die meisten Flüchtlingsunterkünfte in der Peripherie der Städte oder in Gewerbegebieten errichtet. Diese Lage hält die geflohenen, vielleicht immer noch fliehen-den Menschen geographisch und sozial von der Gesell-schaft fern. Eine Nachbarschaft mit der Bevölkerung wird so vermieden. Das tägliche Leben, auch das Lernen der deutschen Sprache bleibt durch diese Lage schwie-rig. Doch aufgrund der vielen Menschen, die vor der Ge-walt in ihren Heimatländern fliehen und nach Deutsch-land kommen, werden immer häufiger auch Zeltlager für Flüchtlinge inmitten von Städten, in öffentlichen Parks, auf Festplatzgeländen oder anderen freien Plätzen errichtet.
Original languageGerman
Journalweiter denken. Journal für Philosophie
Issue number26
Pages (from-to)4-10
Number of pages7
ISSN1612-7994
Publication statusPublished - 2015

Recently viewed

Publications

  1. Einführung in die Kindheitsforschung
  2. The impact of climate change on the external cost of pesticide applications in US agriculture
  3. Using ectomycorrhizae to improve the restoration of Neotropical coastal zones
  4. Taking the future more seriously:
  5. Crossing borders - constitutional development and internationalisation
  6. Bird communities in traditional wood-pastures with changing management in Eastern Europe
  7. Reformation process of the neuronal template for nestmate recognition cues in the carpenter ant (Camponotus floridanus)
  8. Impact Assessment of Scottish Independence on the Space Sector
  9. 20 years of Health Promotion Research in and on settings in Europe
  10. Zur Aktualität von Erving Goffman
  11. Jugendhilfe und Schule
  12. Gesellschaftliche Modernisierung als "Realexperiment"
  13. Poststrukturalismus: Dekonstruktion und/als Bewegung
  14. Neue Medien in Grundschulen - eine Bestandsaufnahme in NRW
  15. Early positive effects of tree species richness on herbivory in a large-scale forest biodiversity experiment influence tree growth
  16. § 35
  17. The non-economic motives behind the willingness to pay for biodiversity conservation
  18. #instacops
  19. Transdisciplinarity in a messy world
  20. § 18
  21. Funktionsbereich Krankenhäuser
  22. Anmerkungen zur naturrechtlichen Begründung geistigen Eigentums
  23. Evaluation der Krafttrainingseffekte bei Rollstuhlathleten
  24. § 15 Verbundene Unternehmen
  25. Public Value - Gesellschaftliche Wertschöpfung als unternehmerische Pflicht
  26. Testmethoden zur Qualitätssicherung von Tabellenkalkulationsanwendungen
  27. 'Ins Nichts mit dir zurück, Herr Prinz von Homburg, ins Nichts, ins Nichts!' Heldentum, Grazie und Männlichkeit in Kleists Über das Marionettentheater und Prinz Friedrich von Homburg
  28. +1: Rodrigo Nunes, "Organisation of the Organisationless: Collective Action after Networks", Mute, London and Post-Media Lab, Lüneburg 2014
  29. § 34