Was heißt eigentlich Nachbarschaft? Flüchtlingslager – Orte und Nicht-Orte, Nachbarn und Nicht-Nachbarn
Research output: Journal contributions › Journal articles › Research
Authors
Kriege,  Gewalt,  Not,  Hoffnungslosigkeit  treiben  Men-schen in die Flucht. Diese Tatsache ist weder neu, noch befremdlich.  Doch  wenn  diese  Tatsache  konkret  wird  und  die  Menschen  wirklich  nach  monatelangen  Reise-strapazen vor Ort sind und zu Nachbarn werden, dann werden  für  viele  westeuropäische  Bürger  und  Bürge-rinnen  die  asylsuchenden  Menschen  Fremde  im  Sinne  des  Befremdlichen  vor  der  eigenen  Haustür.  Die  an-kommenden  Menschen  auf  der  Flucht,  meist  pauschal  „Flüchtlinge“ genannt, werden in einer Erstaufnahme-einrichtung   untergebracht.   Sport-   oder   Messehallen,   alte  Kasernen,  leerstehende  Gebäude  oder  auch  Zelte  werden  zu  Flüchtlingslagern.  Üblicherweise  wurden  die  meisten  Flüchtlingsunterkünfte  in  der  Peripherie  der  Städte  oder  in  Gewerbegebieten  errichtet.  Diese  Lage hält die geflohenen, vielleicht immer noch fliehen-den  Menschen  geographisch  und  sozial  von  der  Gesell-schaft  fern.  Eine  Nachbarschaft  mit  der  Bevölkerung  wird so vermieden. Das tägliche Leben, auch das Lernen der  deutschen  Sprache  bleibt  durch  diese  Lage  schwie-rig. Doch aufgrund der vielen Menschen, die vor der Ge-walt in ihren Heimatländern fliehen und nach Deutsch-land  kommen,  werden  immer  häufiger  auch  Zeltlager  für  Flüchtlinge  inmitten  von  Städten,  in  öffentlichen  Parks,   auf   Festplatzgeländen   oder   anderen   freien   Plätzen errichtet.
| Original language | German | 
|---|---|
| Journal | weiter denken. Journal für Philosophie | 
| Issue number | 26 | 
| Pages (from-to) | 4-10 | 
| Number of pages | 7 | 
| ISSN | 1612-7994 | 
| Publication status | Published - 2015 | 
- Philosophy
