Wissenschaft und Öffentlichkeit im Zeichen der Digitalisierung: Die Produktion und Kommunikation des Science Slams

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

Standard

Wissenschaft und Öffentlichkeit im Zeichen der Digitalisierung: Die Produktion und Kommunikation des Science Slams. / Hill, Miira.
Science-Slam: Multidisziplinäre Perspektiven auf eine populäre Form der Wissenschaftskommunikation. ed. / Philipp Niemann; Laura Bittner; Christiane Hauser; Philipp Schrögel. Wiesbaden: Springer VS, 2020. p. 149-180.

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

Harvard

Hill, M 2020, Wissenschaft und Öffentlichkeit im Zeichen der Digitalisierung: Die Produktion und Kommunikation des Science Slams. in P Niemann, L Bittner, C Hauser & P Schrögel (eds), Science-Slam: Multidisziplinäre Perspektiven auf eine populäre Form der Wissenschaftskommunikation. Springer VS, Wiesbaden, pp. 149-180. https://doi.org/10.1007/978-3-658-28861-7_9

APA

Hill, M. (2020). Wissenschaft und Öffentlichkeit im Zeichen der Digitalisierung: Die Produktion und Kommunikation des Science Slams. In P. Niemann, L. Bittner, C. Hauser, & P. Schrögel (Eds.), Science-Slam: Multidisziplinäre Perspektiven auf eine populäre Form der Wissenschaftskommunikation (pp. 149-180). Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-28861-7_9

Vancouver

Hill M. Wissenschaft und Öffentlichkeit im Zeichen der Digitalisierung: Die Produktion und Kommunikation des Science Slams. In Niemann P, Bittner L, Hauser C, Schrögel P, editors, Science-Slam: Multidisziplinäre Perspektiven auf eine populäre Form der Wissenschaftskommunikation. Wiesbaden: Springer VS. 2020. p. 149-180 doi: 10.1007/978-3-658-28861-7_9

Bibtex

@inbook{9a51bacc05dc45378385653afe3c7e69,
title = "Wissenschaft und {\"O}ffentlichkeit im Zeichen der Digitalisierung: Die Produktion und Kommunikation des Science Slams",
abstract = "Einen grundlegenden Wandel der Gesellschaft beobachtend stellt die Wissenschaftsgesellschaft im Kontext der Digitalisierung neue Anspr{\"u}che an die Wissenschaft. Zu beobachten ist eine gesellschaftliche Entgrenzung des Wissens in lokale und digitale R{\"a}ume. Die verst{\"a}rkte Orientierung an wissenschaftlichem Wissen konkurriert mit Beobachtungen eines abnehmenden gesellschaftlichen Glaubens an die Wissenschaft. Vor diesem Hintergrund erscheinen neue Formate der Wissenschaftskommunikation, wie der hier untersuchte Science-Slam, als innovative gesellschaftliche Begegnungsorte. Inwiefern bietet der Science-Slam aber das Potenzial, mehr Vertrauen zwischen Wissenschaft und {\"O}ffentlichkeit herzustellen? Und auf welche Weise ver{\"a}ndern sich in diesem Feld Produktions- und Kommunikationsweisen?",
keywords = "Medien- und Kommunikationswissenschaft, Wissenschaftsgesellschaft, {\"O}ffentlichkeit, Wissenschaftskommunikation, Wissenschaftskrise, digitale Gesellschaft, Popul{\"a}rwissenschaft, alternative {\"O}ffentlichkeiten, kreative Modifikation, reflexive Produktion",
author = "Miira Hill",
year = "2020",
month = apr,
day = "22",
doi = "10.1007/978-3-658-28861-7_9",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-658-28860-0",
pages = "149--180",
editor = "Philipp Niemann and Laura Bittner and Christiane Hauser and Philipp Schr{\"o}gel",
booktitle = "Science-Slam",
publisher = "Springer VS",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Wissenschaft und Öffentlichkeit im Zeichen der Digitalisierung

T2 - Die Produktion und Kommunikation des Science Slams

AU - Hill, Miira

PY - 2020/4/22

Y1 - 2020/4/22

N2 - Einen grundlegenden Wandel der Gesellschaft beobachtend stellt die Wissenschaftsgesellschaft im Kontext der Digitalisierung neue Ansprüche an die Wissenschaft. Zu beobachten ist eine gesellschaftliche Entgrenzung des Wissens in lokale und digitale Räume. Die verstärkte Orientierung an wissenschaftlichem Wissen konkurriert mit Beobachtungen eines abnehmenden gesellschaftlichen Glaubens an die Wissenschaft. Vor diesem Hintergrund erscheinen neue Formate der Wissenschaftskommunikation, wie der hier untersuchte Science-Slam, als innovative gesellschaftliche Begegnungsorte. Inwiefern bietet der Science-Slam aber das Potenzial, mehr Vertrauen zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit herzustellen? Und auf welche Weise verändern sich in diesem Feld Produktions- und Kommunikationsweisen?

AB - Einen grundlegenden Wandel der Gesellschaft beobachtend stellt die Wissenschaftsgesellschaft im Kontext der Digitalisierung neue Ansprüche an die Wissenschaft. Zu beobachten ist eine gesellschaftliche Entgrenzung des Wissens in lokale und digitale Räume. Die verstärkte Orientierung an wissenschaftlichem Wissen konkurriert mit Beobachtungen eines abnehmenden gesellschaftlichen Glaubens an die Wissenschaft. Vor diesem Hintergrund erscheinen neue Formate der Wissenschaftskommunikation, wie der hier untersuchte Science-Slam, als innovative gesellschaftliche Begegnungsorte. Inwiefern bietet der Science-Slam aber das Potenzial, mehr Vertrauen zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit herzustellen? Und auf welche Weise verändern sich in diesem Feld Produktions- und Kommunikationsweisen?

KW - Medien- und Kommunikationswissenschaft

KW - Wissenschaftsgesellschaft

KW - Öffentlichkeit

KW - Wissenschaftskommunikation

KW - Wissenschaftskrise

KW - digitale Gesellschaft

KW - Populärwissenschaft

KW - alternative Öffentlichkeiten

KW - kreative Modifikation

KW - reflexive Produktion

UR - http://d-nb.info/1200232100

U2 - 10.1007/978-3-658-28861-7_9

DO - 10.1007/978-3-658-28861-7_9

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-658-28860-0

SP - 149

EP - 180

BT - Science-Slam

A2 - Niemann, Philipp

A2 - Bittner, Laura

A2 - Hauser, Christiane

A2 - Schrögel, Philipp

PB - Springer VS

CY - Wiesbaden

ER -

Recently viewed

Activities

  1. Mitglied im Fachkollegium Pflanzenwissenschaften der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) im Fach Ökologie und Biodiversität der Pflanzen und Ökosysteme
  2. 12. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendliteraturforschung 1999
  3. Verzahnung von beruflicher und akademischer Bildung sicherstellen: Theoretische Implikationen eines gestaltungsorientierten Forschungsprojekts zur Qualitätssicherung hybrider Ausbildungsangebote
  4. No Sustainability without Culture of Sustainability: Art's role toward global (environ)mental change
  5. Menschenrechtsrat der Vereinten Nationen
  6. Das betriebliche Bildungspersonal als Schlüsselfigur und Multiplikator zur Umsetzung von Nachhaltigkeit
  7. Kann bewegungsorientiertes Lernen nachhaltige Entwicklung fördern? Ein systematisches Review zur Untersuchung des Potenzials von Sport und körperlicher Aktivität im Kontext von Umwelt- und Nachhaltigkeitsbildung
  8. Fragen an die Didaktik(en) der Sozialpädagogik – Die Junge Wissenschaft lädt ein zu einem World-Café
  9. Podium: Sozialpädagogische Ausbildung als Miteinander unterschiedlicher Akteurinnen und Akteure
  10. (Fach)Sprachliche (Ko-)Konstruktionen im Schriftspracherwerb: Auf der Suche nach einer Sprache über das Schriftsystem
  11. Institutionenübergreifende Kooperationen in der Lehrkräftebildung: Konzeptionelle Ansätze, Zugänge zur Begleitforschung sowie Befunde zu Potenzialen und Herausforderungen
  12. Pflege der Negation. Zur Produktion negativer Realitätsbezüge als Reiseauslöser
  13. "Stifters 'Lesebuch zur Förderung humaner Bildung in Realschulen' als kultur- und literaturgeschichtliche Meta-Erzählung"

Publications

  1. Abschied vom Original ?
  2. Studienwahlmotive von Bewerberinnen und Bewerbern auf ein Lehramtsstudium und auf andere Studiengänge
  3. Industrialisierung des Kreditwesens
  4. Unterstützung und Betreuung von türkischsprachigen Familien mit behinderten Angehörigen
  5. Stadt als Möglichkeitsraum – Möglichkeitsräume in der Stadt
  6. Testitems zur qualitativen Untersuchung der Ressourcen von Physiklehrkräften beim Bewerten schriftlicher Schülerleistungen in Physik
  7. Gezähmtes Naturkind und dankbarer Sklave. Figurenstereotypen in den Harry Potter-Romanen.
  8. Abfallvermeidung
  9. Unter dem Blick bildlicher Medien
  10. Keine vergaberechtsfreie Zusammenarbeit zwischen öffentlichen Auftraggebern bei bloßer Leistung gegen Kostenerstattung
  11. Die deutsche Energiepolitik braucht eine Trendwende
  12. Arbeitszufriedenheit und Flexibilität
  13. § 57 Anforderungen an Entsorgungsfachbetriebe, technische Überwachungsorganisationen und Entsorgergemeinschaften
  14. Internationale Besteuerung von mittelständischen Unternehmen in der Rechtsform von Personengesellschaften
  15. Eigentumsschutz für Gewerbebetriebe als Begrenzung umweltrechtlicher Standardverschärfungen?
  16. Gender als didaktisches Prinzip
  17. Rahmenbedingungen an Hamburger Grundschulen im nationalen und internationalen Vergleich
  18. Ökologie
  19. Museum als Marke
  20. Der Bildungsbürger und seine Musik
  21. Die Entwicklung der Kirchen in Niedersachsen seit 1945 aus historischer und theologischer Sicht.
  22. BGH, Urteil vom 17.04.2012 – X ZR 76/11 (Zur Unwirksamkeit eines Abtretungsverbots in Reisevertrags-AGB und zum Reisemangel und Schadensersatz bei vertragswidriger Verlegung des Rückfluges)
  23. Elections and Electoral Systems in Asia. South East Asia, East Asia and the South Pacific
  24. Entwicklungen und Einführung eines E-Health Portals im Rahmen des IMAGE-Projekts - Typ 2 Diabetes-Prävention in Europa.
  25. Antiandrogens or estradiol treatments or both during hormone replacement therapy in transitioning transgender women
  26. Die Biologie des Lebenslaufs und die soziale Prägung der menschlichen Natur
  27. Jens Balzer u. Lambert Wiesing: Outcault. Die Erfindung des Comic. Bochum, Essen (Ch. A. Bachmann) 2010 (=yellow. schriften zur comicforschung Bd. 3)