"Wir Ärzte strebten nach Ruhe und schlängelten uns so durch": Albert Viethen (1897-1978), Direktor der Universitätskinderklinik in Erlangen 1939-1945

Research output: Journal contributionsScientific review articlesResearch

Standard

"Wir Ärzte strebten nach Ruhe und schlängelten uns so durch": Albert Viethen (1897-1978), Direktor der Universitätskinderklinik in Erlangen 1939-1945. / Bussiek, Dagmar; Castell, Rolf; Rascher, Wolfgang.
In: Monatsschrift Kinderheilkunde, Vol. 152, No. 9, 01.09.2004, p. 992-1002.

Research output: Journal contributionsScientific review articlesResearch

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{17211aa0a8a54c8e978df4de0ac0c669,
title = "{"}Wir {\"A}rzte strebten nach Ruhe und schl{\"a}ngelten uns so durch{"}: Albert Viethen (1897-1978), Direktor der Universit{\"a}tskinderklinik in Erlangen 1939-1945",
abstract = "Albert Viethen leitete die Universit{\"a}tskinderklinik Erlangen von 1939–1945. Nach dem Krieg wurde der Vorwurf gegen ihn erhoben, er habe bis zu 20 Kinder in die „Kinderfachabteilung“ Ansbach {\"u}berwiesen, wo sie im Rahmen der nationalsozialistischen „Kindereuthanasie“ ermordet worden seien. Die Autoren kommen nach eingehender Untersuchung zu folgendem Ergebnis: Viethen ist in 6 F{\"a}llen eindeutig entlastet und in 2 F{\"a}llen wegen l{\"u}ckenhafter Dokumente als entlastet zu betrachten. Ein Fall kann wegen fehlender Unterlagen nicht beurteilt werden. In 11 F{\"a}llen war Viethen f{\"u}r eine {\"U}berweisung verantwortlich, wobei 4 dieser 11 Kinder vermutlich eines nat{\"u}rlichen Todes starben, w{\"a}hrend 7 Kinder mit h{\"o}chster Wahrscheinlichkeit mit Phenobarbital get{\"o}tet wurden. Dass Viethen von der in Ansbach systematisch praktizierten „Kindereuthanasie“ wusste, ist wahrscheinlich, aber nicht nachweisbar. Ein Blick auf die Pers{\"o}nlichkeit und den Werdegang Viethens zeigt das Schicksal eines Arztes im Nationalsozialismus an der Schwelle des Mitwirkens an verbrecherischen und antihippokratischen Ma{\ss}nahmen.",
keywords = "Geschichtswissenschaft, Euthanasia, History, Phenobarbital",
author = "Dagmar Bussiek and Rolf Castell and Wolfgang Rascher",
year = "2004",
month = sep,
day = "1",
doi = "10.1007/s00112-004-0962-8",
language = "Deutsch",
volume = "152",
pages = "992--1002",
journal = "Monatsschrift Kinderheilkunde",
issn = "0026-9298",
publisher = "Springer Medizin Verlag ",
number = "9",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - "Wir Ärzte strebten nach Ruhe und schlängelten uns so durch"

T2 - Albert Viethen (1897-1978), Direktor der Universitätskinderklinik in Erlangen 1939-1945

AU - Bussiek, Dagmar

AU - Castell, Rolf

AU - Rascher, Wolfgang

PY - 2004/9/1

Y1 - 2004/9/1

N2 - Albert Viethen leitete die Universitätskinderklinik Erlangen von 1939–1945. Nach dem Krieg wurde der Vorwurf gegen ihn erhoben, er habe bis zu 20 Kinder in die „Kinderfachabteilung“ Ansbach überwiesen, wo sie im Rahmen der nationalsozialistischen „Kindereuthanasie“ ermordet worden seien. Die Autoren kommen nach eingehender Untersuchung zu folgendem Ergebnis: Viethen ist in 6 Fällen eindeutig entlastet und in 2 Fällen wegen lückenhafter Dokumente als entlastet zu betrachten. Ein Fall kann wegen fehlender Unterlagen nicht beurteilt werden. In 11 Fällen war Viethen für eine Überweisung verantwortlich, wobei 4 dieser 11 Kinder vermutlich eines natürlichen Todes starben, während 7 Kinder mit höchster Wahrscheinlichkeit mit Phenobarbital getötet wurden. Dass Viethen von der in Ansbach systematisch praktizierten „Kindereuthanasie“ wusste, ist wahrscheinlich, aber nicht nachweisbar. Ein Blick auf die Persönlichkeit und den Werdegang Viethens zeigt das Schicksal eines Arztes im Nationalsozialismus an der Schwelle des Mitwirkens an verbrecherischen und antihippokratischen Maßnahmen.

AB - Albert Viethen leitete die Universitätskinderklinik Erlangen von 1939–1945. Nach dem Krieg wurde der Vorwurf gegen ihn erhoben, er habe bis zu 20 Kinder in die „Kinderfachabteilung“ Ansbach überwiesen, wo sie im Rahmen der nationalsozialistischen „Kindereuthanasie“ ermordet worden seien. Die Autoren kommen nach eingehender Untersuchung zu folgendem Ergebnis: Viethen ist in 6 Fällen eindeutig entlastet und in 2 Fällen wegen lückenhafter Dokumente als entlastet zu betrachten. Ein Fall kann wegen fehlender Unterlagen nicht beurteilt werden. In 11 Fällen war Viethen für eine Überweisung verantwortlich, wobei 4 dieser 11 Kinder vermutlich eines natürlichen Todes starben, während 7 Kinder mit höchster Wahrscheinlichkeit mit Phenobarbital getötet wurden. Dass Viethen von der in Ansbach systematisch praktizierten „Kindereuthanasie“ wusste, ist wahrscheinlich, aber nicht nachweisbar. Ein Blick auf die Persönlichkeit und den Werdegang Viethens zeigt das Schicksal eines Arztes im Nationalsozialismus an der Schwelle des Mitwirkens an verbrecherischen und antihippokratischen Maßnahmen.

KW - Geschichtswissenschaft

KW - Euthanasia

KW - History

KW - Phenobarbital

UR - http://www.scopus.com/inward/record.url?scp=5644233754&partnerID=8YFLogxK

UR - https://www.mendeley.com/catalogue/0024b795-d8d6-35e2-abfc-d93d67289d4d/

U2 - 10.1007/s00112-004-0962-8

DO - 10.1007/s00112-004-0962-8

M3 - Übersichtsarbeiten

VL - 152

SP - 992

EP - 1002

JO - Monatsschrift Kinderheilkunde

JF - Monatsschrift Kinderheilkunde

SN - 0026-9298

IS - 9

ER -

Recently viewed

Organisations

  1. Institut für Marketing

Publications

  1. Innere Sicherheit
  2. Weltkunstgeschichte und universalismusbegriffe
  3. Verschwörungstheoretikerinnen - Ein blinder Fleck?
  4. Studentische Forschung im Praxissemester
  5. Kinderdörfer in Niedersachsen
  6. R&D Activities and Extensive Margins of Exports in Manufacturing Enterprises
  7. Temporary Agency Work and Firm Performance
  8. Product-service systems as enabler for sustainability-oriented innovation
  9. The “Business Case for Sustainability” Concept
  10. Prüfungsgespräch mit Poster-Präsentation
  11. Personality and new media
  12. Schriftliche Begründungskompetenzen in stochastischen Aufgabenkontexten
  13. Edgar Reitz' 'Heimat' als Sozialgeschichte der Neuen Medien
  14. Impact of soft law regulation by corporate governance codes on firm valuation
  15. Corporate Social Responsibility and Earnings Management
  16. Gender Greenstreaming
  17. Romantische Rituale
  18. Genetic editing of wood for sustainability
  19. Dynamische und zukunftsorientierte Bestandsdimensionierung
  20. Las Zonas de Reserva Campesina
  21. Notting Hill Gate 3
  22. Microstructure and Fracture Toughness of an Extruded Mg-Dy-Nd-Zn-Zr Alloy Influenced by Heat Treatment
  23. Social cohesion: State-of-the-art und internationale Perspektiven
  24. Auf dem Weg zu einer emanzipierten Provenienzforschung
  25. Kooperative Bearbeitung von Wertkonflikten im Küstenschutz
  26. Das Schätzen von Längen in der Grundschule: Welche mathematischen Fähigkeiten sind prädikativ?
  27. Polyvalenz durch Intertextualität im Spiegel der aktuellen Forschung zu den Thessalonicherbriefen
  28. Spatial predictions for the distribution of woody plant species under different land-use scenarios in southwestern Ethiopia
  29. Requesting in Irish English and English English
  30. Das unternehmerische Potential der älteren Bevölkerung in Europa und den USA
  31. Die Lücke schließen