Aufbruch in eine andere Welt: Die 1990er als Kulturjahrzehnt

Research output: Journal contributionsJournal articlesTransferpeer-review

Authors

Die 1990er Jahre sind den meisten von uns noch aus eigenem Erleben mehr oder weniger in Erinnerung. Das bedeutet, dass viele von uns ihre subjektiven Vorstellungen davon haben, was in diesem Jahrzehnt wichtig gewesen ist. Dieser fehlende zeitliche Abstand bringt die Gefahr mit sich, dass es zu Verzerrungen und Fehldeutungen kommt. Mit aller Vorsicht glaube ich aber doch sagen zu können, dass die 1990er Jahre in Deutschland von einer fortschreitenden Individualisierung und Ausdifferenzierung der Lebensstile geprägt waren. Die Zahl der Einpersonenhaushalte stieg sprunghaft an, ebenso die Zahl der unverheiratet zusammenlebenden Paare, der Alleinerziehenden und Patchworkfamilien. Die traditionelle Kernfamilie – Vater, Mutter, gemeinsame Kinder in einem Haushalt – verlor zwar nicht an gesellschaftlicher Prägekraft, wurde aber zunehmend von einem Leitbild zu einer Lebensform unter anderen.

Dies waren Entwicklungen, die nicht zuletzt auch von dem immer lauter werdenden Ruf nach Mobilität und Flexibilität begleitet waren. Arbeitsverträge wurden vermehrt befristet, was die persönliche Zukunft schwerer planbar machte. Immer selbstverständlicher wurde erwartet […]
Das Interview führten Katharina Rahlf und Marika Przybilla.
Original languageGerman
JournalINDES. Zeitschrift für Politik und Gesellschaft
Issue number1
Pages (from-to)18-26
Number of pages9
ISSN2191-995X
Publication statusPublished - 2015

Recently viewed

Activities

  1. 2nd International Workshop on Renewable Energy 2012
  2. Transparency and Temporality: Benjamin’s Caesura
  3. Focusing Events and Changes in the Regulation of Labour Standards in Australian and German Garment Supply Chains
  4. North America's Pacific coastal rainforest under climate change: Deriving recommendations for conservation management from spatial modeling approaches
  5. Workshop des Wissenschaftsausschusses IPN.
  6. Workshop des Wissenschaftsausschusses IPN.
  7. “Wither the side-effects of Digital ID: Citizenship was never meant to be convenient”
  8. The 18th Annual Meeting of the Organization for Human Brain Mapping - OHBM 2012
  9. O.K. Werckmeister und die kritische Kunstwissenschaft
  10. Leuphana Universität Lüneburg (Organisation)
  11. Fakultät Management und Technologie (Organisation)
  12. Leuphana Universität Lüneburg (Organisation)
  13. Fakultät Nachhaltigkeit (Organisation)
  14. Physikalisch-chemische Abwasserreinigung.
  15. Lehmanns Media (Verlag)
  16. Leuphana Universität Lüneburg (Organisation)
  17. 9. Intercultural Competence Conference - ICC 2024
  18. Fakultät Management und Technologie (Organisation)
  19. Graduate School (Organisation)
  20. (Hoch)Schulen als nachhaltige Konsumkulturen: Transdisziplinäre Innovationsforschung am Beispiel des Projektes BINK
  21. NumaRete would count no more! Von Wahrnehmungsmaschinen, biologischen Systemen und dem Vorführeffekt. (Hyperkult 16)
  22. "Gemein Sein": Der Sensus Communis der Medien
  23. Lehrerfortbildung 2008
  24. Elternbildungskurse im Vergleich
  25. 13. Österreichischer Klimatag 2012
  26. EMAN Conference on Environmental and Sustainability Management Accounting in collaboration with 22nd CSEAR International Congress on Social and Environmental Accounting Research 2004