Wie Lehrerinnen und Lehrer auf das Kopftuch reagieren: zu zwei Verarbeitungsmodi interkultureller Differenz

Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

Standard

Wie Lehrerinnen und Lehrer auf das Kopftuch reagieren: zu zwei Verarbeitungsmodi interkultureller Differenz. / Auernheimer, Georg; Dick, Rolf van; Petzel, Thomas.
Interkulturalität im Arbeitsfeld Schule: Empirische Untersuchungen über Lehrer und Schüler. ed. / Georg Auernheimer; Rolf van Dick; Thomas Petzel; Ulrich Wagner. Opladen: Verlag Leske + Budrich, 2001. p. 41-61 ( Interkulturelle Studien; Vol. 8).

Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

Harvard

Auernheimer, G, Dick, RV & Petzel, T 2001, Wie Lehrerinnen und Lehrer auf das Kopftuch reagieren: zu zwei Verarbeitungsmodi interkultureller Differenz. in G Auernheimer, RV Dick, T Petzel & U Wagner (eds), Interkulturalität im Arbeitsfeld Schule: Empirische Untersuchungen über Lehrer und Schüler. Interkulturelle Studien, vol. 8, Verlag Leske + Budrich, Opladen, pp. 41-61, Forschungskolloquium, Marburg, Germany, 01.01.98. https://doi.org/10.1007/978-3-322-80867-7_3

APA

Auernheimer, G., Dick, R. V., & Petzel, T. (2001). Wie Lehrerinnen und Lehrer auf das Kopftuch reagieren: zu zwei Verarbeitungsmodi interkultureller Differenz. In G. Auernheimer, R. V. Dick, T. Petzel, & U. Wagner (Eds.), Interkulturalität im Arbeitsfeld Schule: Empirische Untersuchungen über Lehrer und Schüler (pp. 41-61). ( Interkulturelle Studien; Vol. 8). Verlag Leske + Budrich. https://doi.org/10.1007/978-3-322-80867-7_3

Vancouver

Auernheimer G, Dick RV, Petzel T. Wie Lehrerinnen und Lehrer auf das Kopftuch reagieren: zu zwei Verarbeitungsmodi interkultureller Differenz. In Auernheimer G, Dick RV, Petzel T, Wagner U, editors, Interkulturalität im Arbeitsfeld Schule: Empirische Untersuchungen über Lehrer und Schüler. Opladen: Verlag Leske + Budrich. 2001. p. 41-61. ( Interkulturelle Studien). doi: 10.1007/978-3-322-80867-7_3

Bibtex

@inbook{f649242cfd494956a525e2ebbe7cd4cd,
title = "Wie Lehrerinnen und Lehrer auf das Kopftuch reagieren: zu zwei Verarbeitungsmodi interkultureller Differenz",
abstract = "Die Qualitative Untersuchung, deren Ergebnisse im Folgenden Beitrag vorgestellt werden, schloss an die Lehrerbefragung an, {\"u}ber die im Beitrag von Wagner u.a. (in diesem Band) berichtet wird. Es sei daran erinnert, dass bei dieser repr{\"a}sentativ angelegten Erhebung der Umgang von Lehrerinnen und Lehrern mit Ausl{\"a}nderfeindlichkeit bei Sch{\"u}lern, mit interkulturellen Konflikten und kulturellen Differenzen untersucht wurde, wobei zur Operationalisierung kultureller Differenzen unter anderem die Situation „Sch{\"u}lerin tr{\"a}gt ein Kopftuch“ verwendet wurde. Die Auswertung ergab unter anderem, dass diese Situation — wie kulturelle Differenzen generell — von den Befragten als wenig bedrohlich eingesch{\"a}tzt wurde, was erwartungsgem{\"a}{\ss} mit geringer Handlungsbereitschaft kovariierte (Wagner u.a. 2000, S.56). Die statistische Analyse gibt Aufschluss {\"u}ber verschiedene Pr{\"a}diktoren sowohl f{\"u}r die Reaktionswahrscheinlichkeit als auch f{\"u}r die Art der Reaktionen (vgl. Wagner u.a. in diesem Band). Die Motive der Befragten bleiben aber im Dunklen. Da die Reaktionen der Befragten auf kulturelle Differenzen angesichts der h{\"a}ufig zu beobachtenden Skandalisierung speziell des Kopftuchs besonders irritieren, wurde die statistische Auswertung durch die Interpretation von Kommentaren im Fragebogen erg{\"a}nzt. Unterschiede in den Situationsdefinitionen und Wertungen deuten auf verschiedene Verarbeitungsmodi hin (Auernheimer u.a. 1998). Diesen sollte in Gruppendiskussionen mit Lehrerinnen und Lehrern weiter nachgegangen werden.",
keywords = "Didaktik der Mathematik",
author = "Georg Auernheimer and Dick, {Rolf van} and Thomas Petzel",
year = "2001",
month = jan,
day = "1",
doi = "10.1007/978-3-322-80867-7_3",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-8100-2951-5",
series = " Interkulturelle Studien",
publisher = "Verlag Leske + Budrich",
pages = "41--61",
editor = "Auernheimer, {Georg } and Dick, {Rolf van} and Thomas Petzel and Ulrich Wagner",
booktitle = "Interkulturalit{\"a}t im Arbeitsfeld Schule",
note = "Forschungskolloquium zum Projekt „Interkulturelle Erziehung: Einstellungen und Erfahrungen von Lehrerinnen und Lehrern“ - 1998 ; Conference date: 01-01-1998",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Wie Lehrerinnen und Lehrer auf das Kopftuch reagieren

T2 - Forschungskolloquium zum Projekt „Interkulturelle Erziehung: Einstellungen und Erfahrungen von Lehrerinnen und Lehrern“ - 1998

AU - Auernheimer, Georg

AU - Dick, Rolf van

AU - Petzel, Thomas

PY - 2001/1/1

Y1 - 2001/1/1

N2 - Die Qualitative Untersuchung, deren Ergebnisse im Folgenden Beitrag vorgestellt werden, schloss an die Lehrerbefragung an, über die im Beitrag von Wagner u.a. (in diesem Band) berichtet wird. Es sei daran erinnert, dass bei dieser repräsentativ angelegten Erhebung der Umgang von Lehrerinnen und Lehrern mit Ausländerfeindlichkeit bei Schülern, mit interkulturellen Konflikten und kulturellen Differenzen untersucht wurde, wobei zur Operationalisierung kultureller Differenzen unter anderem die Situation „Schülerin trägt ein Kopftuch“ verwendet wurde. Die Auswertung ergab unter anderem, dass diese Situation — wie kulturelle Differenzen generell — von den Befragten als wenig bedrohlich eingeschätzt wurde, was erwartungsgemäß mit geringer Handlungsbereitschaft kovariierte (Wagner u.a. 2000, S.56). Die statistische Analyse gibt Aufschluss über verschiedene Prädiktoren sowohl für die Reaktionswahrscheinlichkeit als auch für die Art der Reaktionen (vgl. Wagner u.a. in diesem Band). Die Motive der Befragten bleiben aber im Dunklen. Da die Reaktionen der Befragten auf kulturelle Differenzen angesichts der häufig zu beobachtenden Skandalisierung speziell des Kopftuchs besonders irritieren, wurde die statistische Auswertung durch die Interpretation von Kommentaren im Fragebogen ergänzt. Unterschiede in den Situationsdefinitionen und Wertungen deuten auf verschiedene Verarbeitungsmodi hin (Auernheimer u.a. 1998). Diesen sollte in Gruppendiskussionen mit Lehrerinnen und Lehrern weiter nachgegangen werden.

AB - Die Qualitative Untersuchung, deren Ergebnisse im Folgenden Beitrag vorgestellt werden, schloss an die Lehrerbefragung an, über die im Beitrag von Wagner u.a. (in diesem Band) berichtet wird. Es sei daran erinnert, dass bei dieser repräsentativ angelegten Erhebung der Umgang von Lehrerinnen und Lehrern mit Ausländerfeindlichkeit bei Schülern, mit interkulturellen Konflikten und kulturellen Differenzen untersucht wurde, wobei zur Operationalisierung kultureller Differenzen unter anderem die Situation „Schülerin trägt ein Kopftuch“ verwendet wurde. Die Auswertung ergab unter anderem, dass diese Situation — wie kulturelle Differenzen generell — von den Befragten als wenig bedrohlich eingeschätzt wurde, was erwartungsgemäß mit geringer Handlungsbereitschaft kovariierte (Wagner u.a. 2000, S.56). Die statistische Analyse gibt Aufschluss über verschiedene Prädiktoren sowohl für die Reaktionswahrscheinlichkeit als auch für die Art der Reaktionen (vgl. Wagner u.a. in diesem Band). Die Motive der Befragten bleiben aber im Dunklen. Da die Reaktionen der Befragten auf kulturelle Differenzen angesichts der häufig zu beobachtenden Skandalisierung speziell des Kopftuchs besonders irritieren, wurde die statistische Auswertung durch die Interpretation von Kommentaren im Fragebogen ergänzt. Unterschiede in den Situationsdefinitionen und Wertungen deuten auf verschiedene Verarbeitungsmodi hin (Auernheimer u.a. 1998). Diesen sollte in Gruppendiskussionen mit Lehrerinnen und Lehrern weiter nachgegangen werden.

KW - Didaktik der Mathematik

UR - http://d-nb.info/960371400/04

UR - https://www.mendeley.com/catalogue/7f00d6ff-b6d7-3fb9-95e9-b6632ef63f27/

U2 - 10.1007/978-3-322-80867-7_3

DO - 10.1007/978-3-322-80867-7_3

M3 - Aufsätze in Konferenzbänden

SN - 978-3-8100-2951-5

SN - 3-8100-2951-3

T3 - Interkulturelle Studien

SP - 41

EP - 61

BT - Interkulturalität im Arbeitsfeld Schule

A2 - Auernheimer, Georg

A2 - Dick, Rolf van

A2 - Petzel, Thomas

A2 - Wagner, Ulrich

PB - Verlag Leske + Budrich

CY - Opladen

Y2 - 1 January 1998

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Nachhaltigkeit im öffentlichen Sektor
  2. A systematic review of guiding principles for sustainable urban neighborhood development
  3. Correction to
  4. Kraulschwimmen: Übungsreihe zum Erlernen der Rollwende
  5. (Pop)Kulturelle Öffentlichkeiten im Kontext der Neuen Rechten
  6. Pathways to educational change revisited– controversies and advances in the German teacher education system
  7. Business Concentration Data for Germany
  8. Resistenza animale: un'introduzione
  9. Rethinking Chemistry for a circular economy
  10. Crossing
  11. Land sparing versus land sharing
  12. Perceived organizational support and intention to stay in host countries among self-initiated expatriates
  13. Quo vadis Maßgeblichkeit?
  14. Same-Sex Marriage and the Queer Politics of Dissensus
  15. Book Reviews: The Politics of Migration and Immigration in Europe, Andrew Geddes, London, Thousand Oaks and New Delhi, Sage Publications, 2003, ISBN 0-7619-5668-9
  16. Educational Organisations as »Cultures of Consumption«
  17. The conceptualisation of "opportunity" in strategic management research
  18. Kritischer Realismus und das Axiom der Gleichheit
  19. The communism of capital?
  20. Praxis des Erziehenden Sportunterrichts: Fahren, Rollen, Gleiten
  21. The economic insurance value of ecosystem resilience
  22. Transitorische Normen in einer entwicklungssensitiven Schreibdidaktik
  23. Theorien des Managements
  24. Medialität und Heteronomie.
  25. Woody plant species diversity as a predictor of ecosystem services in a social–ecological system of southwestern Ethiopia
  26. Webtipp: Robert Schumann und Frédéric Chopin
  27. The Infraordinary
  28. DGFF (Deutsche Gesellschaft für Fremdsprachenforschung)
  29. Arbeitsbedingungen von Journalisten
  30. § 23 Wasserkraft