Wie Lehrerinnen und Lehrer auf das Kopftuch reagieren: zu zwei Verarbeitungsmodi interkultureller Differenz

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

Standard

Wie Lehrerinnen und Lehrer auf das Kopftuch reagieren: zu zwei Verarbeitungsmodi interkultureller Differenz. / Auernheimer, Georg; Dick, Rolf van; Petzel, Thomas.
Interkulturalität im Arbeitsfeld Schule: Empirische Untersuchungen über Lehrer und Schüler. Hrsg. / Georg Auernheimer; Rolf van Dick; Thomas Petzel; Ulrich Wagner. Opladen: Verlag Leske + Budrich, 2001. S. 41-61 ( Interkulturelle Studien; Band 8).

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

Harvard

Auernheimer, G, Dick, RV & Petzel, T 2001, Wie Lehrerinnen und Lehrer auf das Kopftuch reagieren: zu zwei Verarbeitungsmodi interkultureller Differenz. in G Auernheimer, RV Dick, T Petzel & U Wagner (Hrsg.), Interkulturalität im Arbeitsfeld Schule: Empirische Untersuchungen über Lehrer und Schüler. Interkulturelle Studien, Bd. 8, Verlag Leske + Budrich, Opladen, S. 41-61, Forschungskolloquium zum Projekt „Interkulturelle Erziehung: Einstellungen und Erfahrungen von Lehrerinnen und Lehrern“ - 1998, Marburg, Deutschland, 01.01.98. https://doi.org/10.1007/978-3-322-80867-7_3

APA

Auernheimer, G., Dick, R. V., & Petzel, T. (2001). Wie Lehrerinnen und Lehrer auf das Kopftuch reagieren: zu zwei Verarbeitungsmodi interkultureller Differenz. In G. Auernheimer, R. V. Dick, T. Petzel, & U. Wagner (Hrsg.), Interkulturalität im Arbeitsfeld Schule: Empirische Untersuchungen über Lehrer und Schüler (S. 41-61). ( Interkulturelle Studien; Band 8). Verlag Leske + Budrich. https://doi.org/10.1007/978-3-322-80867-7_3

Vancouver

Auernheimer G, Dick RV, Petzel T. Wie Lehrerinnen und Lehrer auf das Kopftuch reagieren: zu zwei Verarbeitungsmodi interkultureller Differenz. in Auernheimer G, Dick RV, Petzel T, Wagner U, Hrsg., Interkulturalität im Arbeitsfeld Schule: Empirische Untersuchungen über Lehrer und Schüler. Opladen: Verlag Leske + Budrich. 2001. S. 41-61. ( Interkulturelle Studien). doi: 10.1007/978-3-322-80867-7_3

Bibtex

@inbook{f649242cfd494956a525e2ebbe7cd4cd,
title = "Wie Lehrerinnen und Lehrer auf das Kopftuch reagieren: zu zwei Verarbeitungsmodi interkultureller Differenz",
abstract = "Die Qualitative Untersuchung, deren Ergebnisse im Folgenden Beitrag vorgestellt werden, schloss an die Lehrerbefragung an, {\"u}ber die im Beitrag von Wagner u.a. (in diesem Band) berichtet wird. Es sei daran erinnert, dass bei dieser repr{\"a}sentativ angelegten Erhebung der Umgang von Lehrerinnen und Lehrern mit Ausl{\"a}nderfeindlichkeit bei Sch{\"u}lern, mit interkulturellen Konflikten und kulturellen Differenzen untersucht wurde, wobei zur Operationalisierung kultureller Differenzen unter anderem die Situation „Sch{\"u}lerin tr{\"a}gt ein Kopftuch“ verwendet wurde. Die Auswertung ergab unter anderem, dass diese Situation — wie kulturelle Differenzen generell — von den Befragten als wenig bedrohlich eingesch{\"a}tzt wurde, was erwartungsgem{\"a}{\ss} mit geringer Handlungsbereitschaft kovariierte (Wagner u.a. 2000, S.56). Die statistische Analyse gibt Aufschluss {\"u}ber verschiedene Pr{\"a}diktoren sowohl f{\"u}r die Reaktionswahrscheinlichkeit als auch f{\"u}r die Art der Reaktionen (vgl. Wagner u.a. in diesem Band). Die Motive der Befragten bleiben aber im Dunklen. Da die Reaktionen der Befragten auf kulturelle Differenzen angesichts der h{\"a}ufig zu beobachtenden Skandalisierung speziell des Kopftuchs besonders irritieren, wurde die statistische Auswertung durch die Interpretation von Kommentaren im Fragebogen erg{\"a}nzt. Unterschiede in den Situationsdefinitionen und Wertungen deuten auf verschiedene Verarbeitungsmodi hin (Auernheimer u.a. 1998). Diesen sollte in Gruppendiskussionen mit Lehrerinnen und Lehrern weiter nachgegangen werden.",
keywords = "Didaktik der Mathematik",
author = "Georg Auernheimer and Dick, {Rolf van} and Thomas Petzel",
year = "2001",
month = jan,
day = "1",
doi = "10.1007/978-3-322-80867-7_3",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-8100-2951-5",
series = " Interkulturelle Studien",
publisher = "Verlag Leske + Budrich",
pages = "41--61",
editor = "Auernheimer, {Georg } and Dick, {Rolf van} and Thomas Petzel and Ulrich Wagner",
booktitle = "Interkulturalit{\"a}t im Arbeitsfeld Schule",
note = "Forschungskolloquium zum Projekt „Interkulturelle Erziehung: Einstellungen und Erfahrungen von Lehrerinnen und Lehrern“ - 1998 ; Conference date: 01-01-1998",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Wie Lehrerinnen und Lehrer auf das Kopftuch reagieren

T2 - Forschungskolloquium zum Projekt „Interkulturelle Erziehung: Einstellungen und Erfahrungen von Lehrerinnen und Lehrern“ - 1998

AU - Auernheimer, Georg

AU - Dick, Rolf van

AU - Petzel, Thomas

PY - 2001/1/1

Y1 - 2001/1/1

N2 - Die Qualitative Untersuchung, deren Ergebnisse im Folgenden Beitrag vorgestellt werden, schloss an die Lehrerbefragung an, über die im Beitrag von Wagner u.a. (in diesem Band) berichtet wird. Es sei daran erinnert, dass bei dieser repräsentativ angelegten Erhebung der Umgang von Lehrerinnen und Lehrern mit Ausländerfeindlichkeit bei Schülern, mit interkulturellen Konflikten und kulturellen Differenzen untersucht wurde, wobei zur Operationalisierung kultureller Differenzen unter anderem die Situation „Schülerin trägt ein Kopftuch“ verwendet wurde. Die Auswertung ergab unter anderem, dass diese Situation — wie kulturelle Differenzen generell — von den Befragten als wenig bedrohlich eingeschätzt wurde, was erwartungsgemäß mit geringer Handlungsbereitschaft kovariierte (Wagner u.a. 2000, S.56). Die statistische Analyse gibt Aufschluss über verschiedene Prädiktoren sowohl für die Reaktionswahrscheinlichkeit als auch für die Art der Reaktionen (vgl. Wagner u.a. in diesem Band). Die Motive der Befragten bleiben aber im Dunklen. Da die Reaktionen der Befragten auf kulturelle Differenzen angesichts der häufig zu beobachtenden Skandalisierung speziell des Kopftuchs besonders irritieren, wurde die statistische Auswertung durch die Interpretation von Kommentaren im Fragebogen ergänzt. Unterschiede in den Situationsdefinitionen und Wertungen deuten auf verschiedene Verarbeitungsmodi hin (Auernheimer u.a. 1998). Diesen sollte in Gruppendiskussionen mit Lehrerinnen und Lehrern weiter nachgegangen werden.

AB - Die Qualitative Untersuchung, deren Ergebnisse im Folgenden Beitrag vorgestellt werden, schloss an die Lehrerbefragung an, über die im Beitrag von Wagner u.a. (in diesem Band) berichtet wird. Es sei daran erinnert, dass bei dieser repräsentativ angelegten Erhebung der Umgang von Lehrerinnen und Lehrern mit Ausländerfeindlichkeit bei Schülern, mit interkulturellen Konflikten und kulturellen Differenzen untersucht wurde, wobei zur Operationalisierung kultureller Differenzen unter anderem die Situation „Schülerin trägt ein Kopftuch“ verwendet wurde. Die Auswertung ergab unter anderem, dass diese Situation — wie kulturelle Differenzen generell — von den Befragten als wenig bedrohlich eingeschätzt wurde, was erwartungsgemäß mit geringer Handlungsbereitschaft kovariierte (Wagner u.a. 2000, S.56). Die statistische Analyse gibt Aufschluss über verschiedene Prädiktoren sowohl für die Reaktionswahrscheinlichkeit als auch für die Art der Reaktionen (vgl. Wagner u.a. in diesem Band). Die Motive der Befragten bleiben aber im Dunklen. Da die Reaktionen der Befragten auf kulturelle Differenzen angesichts der häufig zu beobachtenden Skandalisierung speziell des Kopftuchs besonders irritieren, wurde die statistische Auswertung durch die Interpretation von Kommentaren im Fragebogen ergänzt. Unterschiede in den Situationsdefinitionen und Wertungen deuten auf verschiedene Verarbeitungsmodi hin (Auernheimer u.a. 1998). Diesen sollte in Gruppendiskussionen mit Lehrerinnen und Lehrern weiter nachgegangen werden.

KW - Didaktik der Mathematik

UR - http://d-nb.info/960371400/04

UR - https://www.mendeley.com/catalogue/7f00d6ff-b6d7-3fb9-95e9-b6632ef63f27/

U2 - 10.1007/978-3-322-80867-7_3

DO - 10.1007/978-3-322-80867-7_3

M3 - Aufsätze in Konferenzbänden

SN - 978-3-8100-2951-5

SN - 3-8100-2951-3

T3 - Interkulturelle Studien

SP - 41

EP - 61

BT - Interkulturalität im Arbeitsfeld Schule

A2 - Auernheimer, Georg

A2 - Dick, Rolf van

A2 - Petzel, Thomas

A2 - Wagner, Ulrich

PB - Verlag Leske + Budrich

CY - Opladen

Y2 - 1 January 1998

ER -

DOI

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Henning Schröder

Publikationen

  1. Event risk - neue Wertpapierrisiken durch die New Economy?
  2. Altlastenbearbeitung in Hamburg
  3. Alfred Lichtenstein: Dichtungen
  4. Desarrollo sostenible y sus aspectos sociales.
  5. Die Rolle des Nachhaltigkeitsmanagements in der Digitalisierung
  6. Zur Auseinandersetzung mit der Gender-Perspektivität
  7. Production of aluminum AA7075/6060 compounds by die casting and hot extrusion
  8. Ein Beitrag durch wertorientiertes Umweltmanagement
  9. "Werkzeuge" des Nachhaltigkeitsmanagements
  10. Musik & Empowerment
  11. Magnesium and Magnesium Alloys
  12. Das 450. Reformationsjubiläum 1967 in West und Ost
  13. Errechnet, gesteuert, vernetzt
  14. Environmental Management Accounting in Japan
  15. Zuversicht und Hoffnung in Verbindung mit der biblischen Fluterzählung
  16. “It’s not as academic and impossible as it seems to be” – Aktionsforschung und berufliches Selbstvertrauen in der fremdsprachlichen Lehrerbildung
  17. Cuba and Cultural Relations in Challenging Times
  18. Export, Import und Produktivität wissensintensiver KMUs in Deutschland
  19. Übersetzung: 'Christology' von Helmut Hoping
  20. Überbrückungsgeld und Existenzgründungszuschuss
  21. Bewertung praktischer Lerngelegenheiten durch Lehramtsstudierende
  22. Leuchtpol
  23. A sprig of parsley that leaves a bitter taste
  24. Geschlecht der Inklusion
  25. Uma Caracterização das Polı́ticas de Privacidade Utilizadas em Aplicativos no Brasil
  26. Gesellschaftliche Funktionen von Museen im Zeichen sozialer Verantwortung
  27. Notting Hill Gate 2
  28. "Versuch macht klug", Teil 2
  29. Ökologische und weibliche (Re)Produktivität
  30. Vorabentscheidungsverfahren, Begriff des Gerichts
  31. Nach Bali