Wie Jugendliche schreiben: Schreibkompetenz und neue Medien

Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

Standard

Wie Jugendliche schreiben: Schreibkompetenz und neue Medien. / Dürscheid, Christa; Wagner, Franc; Brommer, Sarah.
Berlin: Walter de Gruyter, 2010. 294 p. (Linguistik - Impulse & Tendenzen; Vol. 41).

Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

Harvard

Dürscheid, C, Wagner, F & Brommer, S 2010, Wie Jugendliche schreiben: Schreibkompetenz und neue Medien. Linguistik - Impulse & Tendenzen, vol. 41, Walter de Gruyter, Berlin. https://doi.org/10.1515/9783110236125

APA

Dürscheid, C., Wagner, F., & Brommer, S. (2010). Wie Jugendliche schreiben: Schreibkompetenz und neue Medien. (Linguistik - Impulse & Tendenzen; Vol. 41). Walter de Gruyter. https://doi.org/10.1515/9783110236125

Vancouver

Dürscheid C, Wagner F, Brommer S. Wie Jugendliche schreiben: Schreibkompetenz und neue Medien. Berlin: Walter de Gruyter, 2010. 294 p. (Linguistik - Impulse & Tendenzen). doi: 10.1515/9783110236125

Bibtex

@book{f5d87f13502e44d79a2ce54c3bc60273,
title = "Wie Jugendliche schreiben: Schreibkompetenz und neue Medien",
abstract = "Im Zentrum des Buches steht die Frage, welche sprachlichen und orthographischen Merkmale sich im privaten Schreiben Jugendlicher finden und ob sich ein Einfluss dieses Schreibens auf das schulische Schreiben nachweisen l{\"a}sst. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der Analyse von Texten aus der privaten E-Mail-, Chat- und SMS-Kommunikation sowie auf dem Schreiben in sozialen Netzwerken (z.B. Facebook).Die Fragen werden nicht nur mit Bezug auf aktuelle Forschungen zur Internet- und Handykommunikation diskutiert, es werden auch die Ergebnisse eines Z{\"u}rcher Forschungsprojekts vorgestellt und auf dieser Basis empirisch gest{\"u}tzte Antworten gegeben. Als Datengrundlage dienen private und schulische Texte von Sch{\"u}lern aller Schulformen aus der Schweiz. Auch die Antworten einer schriftlich durchgef{\"u}hrten Sch{\"u}lerbefragung zur Mediennutzung in der Freizeit flie{\ss}en in die Gesamtauswertung ein. Die Analyse der Texte erfolgt anhand eines Textbeschreibungsmodells, das im Projekt konzipiert wurde. Erg{\"a}nzt wird die Darstellung um einen Beitrag zur Diskussion didaktischer Aspekte, verfasst von Saskia Waibel. Dabei geht es insbesondere um die Frage, wie das Thema {"}Schreibkompetenz und neue Medien{"} zum Reflexionsgegenstand in der Schule gemacht werden kann.",
keywords = "Sprachwissenschaften",
author = "Christa D{\"u}rscheid and Franc Wagner and Sarah Brommer",
year = "2010",
doi = "10.1515/9783110236125",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-11-023611-8",
series = "Linguistik - Impulse & Tendenzen",
publisher = "Walter de Gruyter",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Wie Jugendliche schreiben

T2 - Schreibkompetenz und neue Medien

AU - Dürscheid, Christa

AU - Wagner, Franc

AU - Brommer, Sarah

PY - 2010

Y1 - 2010

N2 - Im Zentrum des Buches steht die Frage, welche sprachlichen und orthographischen Merkmale sich im privaten Schreiben Jugendlicher finden und ob sich ein Einfluss dieses Schreibens auf das schulische Schreiben nachweisen lässt. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der Analyse von Texten aus der privaten E-Mail-, Chat- und SMS-Kommunikation sowie auf dem Schreiben in sozialen Netzwerken (z.B. Facebook).Die Fragen werden nicht nur mit Bezug auf aktuelle Forschungen zur Internet- und Handykommunikation diskutiert, es werden auch die Ergebnisse eines Zürcher Forschungsprojekts vorgestellt und auf dieser Basis empirisch gestützte Antworten gegeben. Als Datengrundlage dienen private und schulische Texte von Schülern aller Schulformen aus der Schweiz. Auch die Antworten einer schriftlich durchgeführten Schülerbefragung zur Mediennutzung in der Freizeit fließen in die Gesamtauswertung ein. Die Analyse der Texte erfolgt anhand eines Textbeschreibungsmodells, das im Projekt konzipiert wurde. Ergänzt wird die Darstellung um einen Beitrag zur Diskussion didaktischer Aspekte, verfasst von Saskia Waibel. Dabei geht es insbesondere um die Frage, wie das Thema "Schreibkompetenz und neue Medien" zum Reflexionsgegenstand in der Schule gemacht werden kann.

AB - Im Zentrum des Buches steht die Frage, welche sprachlichen und orthographischen Merkmale sich im privaten Schreiben Jugendlicher finden und ob sich ein Einfluss dieses Schreibens auf das schulische Schreiben nachweisen lässt. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der Analyse von Texten aus der privaten E-Mail-, Chat- und SMS-Kommunikation sowie auf dem Schreiben in sozialen Netzwerken (z.B. Facebook).Die Fragen werden nicht nur mit Bezug auf aktuelle Forschungen zur Internet- und Handykommunikation diskutiert, es werden auch die Ergebnisse eines Zürcher Forschungsprojekts vorgestellt und auf dieser Basis empirisch gestützte Antworten gegeben. Als Datengrundlage dienen private und schulische Texte von Schülern aller Schulformen aus der Schweiz. Auch die Antworten einer schriftlich durchgeführten Schülerbefragung zur Mediennutzung in der Freizeit fließen in die Gesamtauswertung ein. Die Analyse der Texte erfolgt anhand eines Textbeschreibungsmodells, das im Projekt konzipiert wurde. Ergänzt wird die Darstellung um einen Beitrag zur Diskussion didaktischer Aspekte, verfasst von Saskia Waibel. Dabei geht es insbesondere um die Frage, wie das Thema "Schreibkompetenz und neue Medien" zum Reflexionsgegenstand in der Schule gemacht werden kann.

KW - Sprachwissenschaften

UR - https://www.researchgate.net/publication/278750174_Durscheid_ChristaWagner_FrancBrommer_Sarah_2010_Wie_Jugendliche_schreiben_Schreibkompetenz_und_neue_Medien_Mit_einem_Beitrag_von_Saskia_Waibel_Berlin_de_Gruyter_Reihe_Linguistik_-_Impulse_Tendenzen_41

UR - http://d-nb.info/100553831X

U2 - 10.1515/9783110236125

DO - 10.1515/9783110236125

M3 - Monografien

SN - 978-3-11-023611-8

T3 - Linguistik - Impulse & Tendenzen

BT - Wie Jugendliche schreiben

PB - Walter de Gruyter

CY - Berlin

ER -

DOI

Recently viewed

Researchers

  1. Stefanie Augustine

Activities

  1. Hölderlins Tragödientheorie
  2. Dispositive Funktionaler Klänge - 2015
  3. Geschichte-Sein. Zu einer geschichtsphilosophischen Figur in der heroischen Moderne
  4. Symposium "Weltprogrammierung. Max Bense zum 100. Geburtstag" - 2010
  5. The Practice of Decolonization
  6. Adaptation of Coastal Protection to Climate Change: A Transdisciplinary Approach to Viable Strategies
  7. International Generalizability Of Expatriate Success factors (project iGOES): Selected results of a global quantitative study on the prediction of expatriate adjustment and performance
  8. Intervenierende Künste: Russischer Konstruktivismus
  9. Attitudes, perceptions and activities of future educators concerning media education in day-care centres
  10. Combing Wind, Adorning Water. Afro-Indigenous Approximations in the Art Practices of Edgar Calel and Sandra Monterroso
  11. 4th International Conference on Health Promotion in Schools
  12. Esskulturen in Kindertagesstätten
  13. Digital Capitalism Without Firms? Consequences for the Organization and Regulation of Work from an Employment Systems Perspective
  14. Gutachtertätigkeit für International Conference on the Teaching of Mathematical Modelling and Applications
  15. The botherder's lure and the figure of the pirate: trespassing enclosures and tweaking affordances
  16. Stanford-Leuphana Winter Academy 2021
  17. Conference Cooperative Design, Visualization, and Engineering (Externe Organisation)
  18. Irreversibility, ignorance, and the intergenerational equity-efficiency trade-off - 2013
  19. Journal of the International Association for the Study of Popular Music (Zeitschrift)