Wie Jugendliche schreiben: Schreibkompetenz und neue Medien

Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

Standard

Wie Jugendliche schreiben: Schreibkompetenz und neue Medien. / Dürscheid, Christa; Wagner, Franc; Brommer, Sarah.
Berlin: Walter de Gruyter, 2010. 294 p. (Linguistik - Impulse & Tendenzen; Vol. 41).

Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

Harvard

Dürscheid, C, Wagner, F & Brommer, S 2010, Wie Jugendliche schreiben: Schreibkompetenz und neue Medien. Linguistik - Impulse & Tendenzen, vol. 41, Walter de Gruyter, Berlin. https://doi.org/10.1515/9783110236125

APA

Dürscheid, C., Wagner, F., & Brommer, S. (2010). Wie Jugendliche schreiben: Schreibkompetenz und neue Medien. (Linguistik - Impulse & Tendenzen; Vol. 41). Walter de Gruyter. https://doi.org/10.1515/9783110236125

Vancouver

Dürscheid C, Wagner F, Brommer S. Wie Jugendliche schreiben: Schreibkompetenz und neue Medien. Berlin: Walter de Gruyter, 2010. 294 p. (Linguistik - Impulse & Tendenzen). doi: 10.1515/9783110236125

Bibtex

@book{f5d87f13502e44d79a2ce54c3bc60273,
title = "Wie Jugendliche schreiben: Schreibkompetenz und neue Medien",
abstract = "Im Zentrum des Buches steht die Frage, welche sprachlichen und orthographischen Merkmale sich im privaten Schreiben Jugendlicher finden und ob sich ein Einfluss dieses Schreibens auf das schulische Schreiben nachweisen l{\"a}sst. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der Analyse von Texten aus der privaten E-Mail-, Chat- und SMS-Kommunikation sowie auf dem Schreiben in sozialen Netzwerken (z.B. Facebook).Die Fragen werden nicht nur mit Bezug auf aktuelle Forschungen zur Internet- und Handykommunikation diskutiert, es werden auch die Ergebnisse eines Z{\"u}rcher Forschungsprojekts vorgestellt und auf dieser Basis empirisch gest{\"u}tzte Antworten gegeben. Als Datengrundlage dienen private und schulische Texte von Sch{\"u}lern aller Schulformen aus der Schweiz. Auch die Antworten einer schriftlich durchgef{\"u}hrten Sch{\"u}lerbefragung zur Mediennutzung in der Freizeit flie{\ss}en in die Gesamtauswertung ein. Die Analyse der Texte erfolgt anhand eines Textbeschreibungsmodells, das im Projekt konzipiert wurde. Erg{\"a}nzt wird die Darstellung um einen Beitrag zur Diskussion didaktischer Aspekte, verfasst von Saskia Waibel. Dabei geht es insbesondere um die Frage, wie das Thema {"}Schreibkompetenz und neue Medien{"} zum Reflexionsgegenstand in der Schule gemacht werden kann.",
keywords = "Sprachwissenschaften",
author = "Christa D{\"u}rscheid and Franc Wagner and Sarah Brommer",
year = "2010",
doi = "10.1515/9783110236125",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-11-023611-8",
series = "Linguistik - Impulse & Tendenzen",
publisher = "Walter de Gruyter",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Wie Jugendliche schreiben

T2 - Schreibkompetenz und neue Medien

AU - Dürscheid, Christa

AU - Wagner, Franc

AU - Brommer, Sarah

PY - 2010

Y1 - 2010

N2 - Im Zentrum des Buches steht die Frage, welche sprachlichen und orthographischen Merkmale sich im privaten Schreiben Jugendlicher finden und ob sich ein Einfluss dieses Schreibens auf das schulische Schreiben nachweisen lässt. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der Analyse von Texten aus der privaten E-Mail-, Chat- und SMS-Kommunikation sowie auf dem Schreiben in sozialen Netzwerken (z.B. Facebook).Die Fragen werden nicht nur mit Bezug auf aktuelle Forschungen zur Internet- und Handykommunikation diskutiert, es werden auch die Ergebnisse eines Zürcher Forschungsprojekts vorgestellt und auf dieser Basis empirisch gestützte Antworten gegeben. Als Datengrundlage dienen private und schulische Texte von Schülern aller Schulformen aus der Schweiz. Auch die Antworten einer schriftlich durchgeführten Schülerbefragung zur Mediennutzung in der Freizeit fließen in die Gesamtauswertung ein. Die Analyse der Texte erfolgt anhand eines Textbeschreibungsmodells, das im Projekt konzipiert wurde. Ergänzt wird die Darstellung um einen Beitrag zur Diskussion didaktischer Aspekte, verfasst von Saskia Waibel. Dabei geht es insbesondere um die Frage, wie das Thema "Schreibkompetenz und neue Medien" zum Reflexionsgegenstand in der Schule gemacht werden kann.

AB - Im Zentrum des Buches steht die Frage, welche sprachlichen und orthographischen Merkmale sich im privaten Schreiben Jugendlicher finden und ob sich ein Einfluss dieses Schreibens auf das schulische Schreiben nachweisen lässt. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der Analyse von Texten aus der privaten E-Mail-, Chat- und SMS-Kommunikation sowie auf dem Schreiben in sozialen Netzwerken (z.B. Facebook).Die Fragen werden nicht nur mit Bezug auf aktuelle Forschungen zur Internet- und Handykommunikation diskutiert, es werden auch die Ergebnisse eines Zürcher Forschungsprojekts vorgestellt und auf dieser Basis empirisch gestützte Antworten gegeben. Als Datengrundlage dienen private und schulische Texte von Schülern aller Schulformen aus der Schweiz. Auch die Antworten einer schriftlich durchgeführten Schülerbefragung zur Mediennutzung in der Freizeit fließen in die Gesamtauswertung ein. Die Analyse der Texte erfolgt anhand eines Textbeschreibungsmodells, das im Projekt konzipiert wurde. Ergänzt wird die Darstellung um einen Beitrag zur Diskussion didaktischer Aspekte, verfasst von Saskia Waibel. Dabei geht es insbesondere um die Frage, wie das Thema "Schreibkompetenz und neue Medien" zum Reflexionsgegenstand in der Schule gemacht werden kann.

KW - Sprachwissenschaften

UR - https://www.researchgate.net/publication/278750174_Durscheid_ChristaWagner_FrancBrommer_Sarah_2010_Wie_Jugendliche_schreiben_Schreibkompetenz_und_neue_Medien_Mit_einem_Beitrag_von_Saskia_Waibel_Berlin_de_Gruyter_Reihe_Linguistik_-_Impulse_Tendenzen_41

UR - http://d-nb.info/100553831X

U2 - 10.1515/9783110236125

DO - 10.1515/9783110236125

M3 - Monografien

SN - 978-3-11-023611-8

T3 - Linguistik - Impulse & Tendenzen

BT - Wie Jugendliche schreiben

PB - Walter de Gruyter

CY - Berlin

ER -

DOI

Recently viewed

Publications

  1. How selfish are self-expression values?
  2. Article 30 Review Clause
  3. Managerial Eco-Control in Manufacturing and Process Industries
  4. Introduction to Kant's Anthropology
  5. Risk preferences under heterogeneous environmental risk
  6. Einführung in Grundlagen der theoretischen Informatik
  7. Lernzielorientierung
  8. How stable are visions for protected area management? Stakeholder perspectives before and during a pandemic
  9. Erratum
  10. Healthier and Sustainable Food Systems: Integrating Underutilised Crops in a ‘Theory of Change Approach’
  11. The evolution of primate short-term memory
  12. Anmerkung zu EuGH, Urt. v. 1.7.2010 (Fall Povse)
  13. Geochemical Assessment of Sediment Quality Using Multivariate Statistical Analysis of Ennore Creek, North of Chennai, SE Coast of India.
  14. Non-fatal burden of disease due to mental disorders in the Netherlands
  15. Keller, James A.: Problems of Evil and the Power of God, Aldershot 2007
  16. Site use of grazing cattle and sheep in a large-scale pasture landscape
  17. Acute effects of long-lasting stretching and strength training on maximal strength and flexibility in the calf muscle
  18. Jenny and Abigail on the rocks
  19. WTO
  20. Patient centricity in IS healthcare – a framework proposing enablement, empowerment, and engagement of patients as individual IS users
  21. Einsame Lektüre oder Kommunikation?
  22. Processes of sustainability transformation across systems scales: leveraging systemic change in the textile sector
  23. Environmental informatics and industrial ecology
  24. Uniting against a common enemy
  25. Auswendigkeit (oder: Toast Master´s Backen ohne Mehl)
  26. The relationship between firm complexity and corporate social responsibility: International evidence from 2010–2019
  27. Reform oder Ende der ErzieherInnenausbildung
  28. A mixed-method approach to post-retirement career planning
  29. Buffer Institutions in Public Higher Education in the Context of Institutional Autonomy and Governmental Control: A Comparative View of the United States and Germany
  30. The Impact of Power Distance Orientation on Recipients' Reactions to Participatory Versus Programmatic Change Communication
  31. Einleitung
  32. Corporate Social Responsibility in Innovation: Insights from two Cases of Syngenta's Activities in Genetically Modified Organisms