Wie Jugendliche schreiben: Schreibkompetenz und neue Medien
Research output: Books and anthologies › Monographs › Research
Standard
Berlin: Walter de Gruyter GmbH, 2010. 294 p. (Linguistik - Impulse & Tendenzen; Vol. 41).
Research output: Books and anthologies › Monographs › Research
Harvard
APA
Vancouver
Bibtex
}
RIS
TY - BOOK
T1 - Wie Jugendliche schreiben
T2 - Schreibkompetenz und neue Medien
AU - Dürscheid, Christa
AU - Wagner, Franc
AU - Brommer, Sarah
PY - 2010
Y1 - 2010
N2 - Im Zentrum des Buches steht die Frage, welche sprachlichen und orthographischen Merkmale sich im privaten Schreiben Jugendlicher finden und ob sich ein Einfluss dieses Schreibens auf das schulische Schreiben nachweisen lässt. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der Analyse von Texten aus der privaten E-Mail-, Chat- und SMS-Kommunikation sowie auf dem Schreiben in sozialen Netzwerken (z.B. Facebook).Die Fragen werden nicht nur mit Bezug auf aktuelle Forschungen zur Internet- und Handykommunikation diskutiert, es werden auch die Ergebnisse eines Zürcher Forschungsprojekts vorgestellt und auf dieser Basis empirisch gestützte Antworten gegeben. Als Datengrundlage dienen private und schulische Texte von Schülern aller Schulformen aus der Schweiz. Auch die Antworten einer schriftlich durchgeführten Schülerbefragung zur Mediennutzung in der Freizeit fließen in die Gesamtauswertung ein. Die Analyse der Texte erfolgt anhand eines Textbeschreibungsmodells, das im Projekt konzipiert wurde. Ergänzt wird die Darstellung um einen Beitrag zur Diskussion didaktischer Aspekte, verfasst von Saskia Waibel. Dabei geht es insbesondere um die Frage, wie das Thema "Schreibkompetenz und neue Medien" zum Reflexionsgegenstand in der Schule gemacht werden kann.
AB - Im Zentrum des Buches steht die Frage, welche sprachlichen und orthographischen Merkmale sich im privaten Schreiben Jugendlicher finden und ob sich ein Einfluss dieses Schreibens auf das schulische Schreiben nachweisen lässt. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der Analyse von Texten aus der privaten E-Mail-, Chat- und SMS-Kommunikation sowie auf dem Schreiben in sozialen Netzwerken (z.B. Facebook).Die Fragen werden nicht nur mit Bezug auf aktuelle Forschungen zur Internet- und Handykommunikation diskutiert, es werden auch die Ergebnisse eines Zürcher Forschungsprojekts vorgestellt und auf dieser Basis empirisch gestützte Antworten gegeben. Als Datengrundlage dienen private und schulische Texte von Schülern aller Schulformen aus der Schweiz. Auch die Antworten einer schriftlich durchgeführten Schülerbefragung zur Mediennutzung in der Freizeit fließen in die Gesamtauswertung ein. Die Analyse der Texte erfolgt anhand eines Textbeschreibungsmodells, das im Projekt konzipiert wurde. Ergänzt wird die Darstellung um einen Beitrag zur Diskussion didaktischer Aspekte, verfasst von Saskia Waibel. Dabei geht es insbesondere um die Frage, wie das Thema "Schreibkompetenz und neue Medien" zum Reflexionsgegenstand in der Schule gemacht werden kann.
KW - Sprachwissenschaften
UR - https://www.researchgate.net/publication/278750174_Durscheid_ChristaWagner_FrancBrommer_Sarah_2010_Wie_Jugendliche_schreiben_Schreibkompetenz_und_neue_Medien_Mit_einem_Beitrag_von_Saskia_Waibel_Berlin_de_Gruyter_Reihe_Linguistik_-_Impulse_Tendenzen_41
UR - http://d-nb.info/100553831X
U2 - 10.1515/9783110236125
DO - 10.1515/9783110236125
M3 - Monografien
SN - 978-3-11-023611-8
T3 - Linguistik - Impulse & Tendenzen
BT - Wie Jugendliche schreiben
PB - Walter de Gruyter GmbH
CY - Berlin
ER -