Widerfahrnisse. Dimensionen der Passivität und der Anonymität im Handlungsgeschehen.

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

Standard

Widerfahrnisse. Dimensionen der Passivität und der Anonymität im Handlungsgeschehen. / Andermann, Kerstin.
Angewandte Phänomenologie: Zum Spannungsverhältnis von Konstruktion und Konstitution.. ed. / Jochen Dreher. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2012. p. 75-99.

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

Harvard

Andermann, K 2012, Widerfahrnisse. Dimensionen der Passivität und der Anonymität im Handlungsgeschehen. in J Dreher (ed.), Angewandte Phänomenologie: Zum Spannungsverhältnis von Konstruktion und Konstitution.. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, pp. 75-99. https://doi.org/10.1007/978-3-531-18886-7

APA

Andermann, K. (2012). Widerfahrnisse. Dimensionen der Passivität und der Anonymität im Handlungsgeschehen. In J. Dreher (Ed.), Angewandte Phänomenologie: Zum Spannungsverhältnis von Konstruktion und Konstitution. (pp. 75-99). VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-18886-7

Vancouver

Andermann K. Widerfahrnisse. Dimensionen der Passivität und der Anonymität im Handlungsgeschehen. In Dreher J, editor, Angewandte Phänomenologie: Zum Spannungsverhältnis von Konstruktion und Konstitution.. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. 2012. p. 75-99 doi: 10.1007/978-3-531-18886-7

Bibtex

@inbook{e1c272a74e2a4723919c6b6ca9140366,
title = "Widerfahrnisse.: Dimensionen der Passivit{\"a}t und der Anonymit{\"a}t im Handlungsgeschehen.",
abstract = "Wer den Widerfahrnischarakter des Lebens betont, bringt sich schnell in die N{\"a}he des Glaubens an das Schicksal und die Ohnmacht des Einzelnen gegen{\"u}ber h{\"o}heren und nicht steuerbaren M{\"a}chten. W{\"a}hrend dieser Glaube eine Voraussetzung oder auch eine Konsequenz des Erlebens in religi{\"o}s gepr{\"a}gten Gesellschaft en ist, ist es umgekehrt f{\"o}r die von wissenschaft licher und von positivistischer Objektivierung durchdrungenen Gesellschaft en kennzeichnend, das sich dem rationalen Handlungsspielraum des Einzelnen entziehende Widerfahrnis nicht als konstitutiven Teil sozialer Wirklichkeit und lebensweltlicher Erfahrung zu verstehen. ",
keywords = "Philosophie",
author = "Kerstin Andermann",
year = "2012",
doi = "10.1007/978-3-531-18886-7",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-531-16590-5",
pages = "75--99",
editor = "Jochen Dreher",
booktitle = "Angewandte Ph{\"a}nomenologie",
publisher = "VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Widerfahrnisse.

T2 - Dimensionen der Passivität und der Anonymität im Handlungsgeschehen.

AU - Andermann, Kerstin

PY - 2012

Y1 - 2012

N2 - Wer den Widerfahrnischarakter des Lebens betont, bringt sich schnell in die Nähe des Glaubens an das Schicksal und die Ohnmacht des Einzelnen gegenüber höheren und nicht steuerbaren Mächten. Während dieser Glaube eine Voraussetzung oder auch eine Konsequenz des Erlebens in religiös geprägten Gesellschaft en ist, ist es umgekehrt för die von wissenschaft licher und von positivistischer Objektivierung durchdrungenen Gesellschaft en kennzeichnend, das sich dem rationalen Handlungsspielraum des Einzelnen entziehende Widerfahrnis nicht als konstitutiven Teil sozialer Wirklichkeit und lebensweltlicher Erfahrung zu verstehen.

AB - Wer den Widerfahrnischarakter des Lebens betont, bringt sich schnell in die Nähe des Glaubens an das Schicksal und die Ohnmacht des Einzelnen gegenüber höheren und nicht steuerbaren Mächten. Während dieser Glaube eine Voraussetzung oder auch eine Konsequenz des Erlebens in religiös geprägten Gesellschaft en ist, ist es umgekehrt för die von wissenschaft licher und von positivistischer Objektivierung durchdrungenen Gesellschaft en kennzeichnend, das sich dem rationalen Handlungsspielraum des Einzelnen entziehende Widerfahrnis nicht als konstitutiven Teil sozialer Wirklichkeit und lebensweltlicher Erfahrung zu verstehen.

KW - Philosophie

U2 - 10.1007/978-3-531-18886-7

DO - 10.1007/978-3-531-18886-7

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-531-16590-5

SP - 75

EP - 99

BT - Angewandte Phänomenologie

A2 - Dreher, Jochen

PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften

CY - Wiesbaden

ER -

Recently viewed

Publications

  1. From fun to gun
  2. Reiseverhalten zukünftiger Senioren
  3. Multifunctional Agricultural Policies – Pathways towards Sustainable Rural Development?
  4. The Ecological Impact of Time
  5. Lesarten des Natürlichen
  6. Solid solution treatment on strength and corrosion of biodegradable Mg6Ag wires
  7. University students' sense of coherence, future worries and mental health
  8. Understanding relational values in cultural landscapes in Romania and Germany
  9. Selbst is(s)t der Mann - Essen kochen in der Jugendarbeit
  10. Flow und imaginative Bildung
  11. Klein, Naomi (b. 1970) and the Movement Against Neoliberal Globalization
  12. Using social media photos to explore the relation between cultural ecosystem services and landscape features across five European sites
  13. Forschung für nachhaltige entwicklungen
  14. Gefühle als Atmosphären
  15. Adolescence in times of social-ecological crisis. Perspectives for social pedagogical analysis and research
  16. Gefahrenwahrnehmung im Straßenverkehr
  17. "Durch den Tod hindurch ging ich hinein ins Leben"
  18. Überwachung operationeller Risiken mit Frühwarnindikatoren
  19. Access to Information on Legislative Proceedings - Case Note on Judgment of the Court (2nd Chamber) of 18 July 2013 - C 515/11
  20. The effect of elevated CO2 concentration and nutrient supply on carbon-based plant secondary metabolites in Pinus sylvestris L.
  21. Rechtsgespräche
  22. Lesen
  23. Entrepreneurship in Africa: What do we know and where do we have to go from here?
  24. Beschäftigung statt Ruhestand
  25. Die Angst vor Migranten. Gefühle als Modus des politischen Denkens
  26. Degrees in economic psychology
  27. Zwischen Weltveränderung und Innerlichkeit
  28. Der städtische Raum
  29. Die Finanzierung des Flächenrecyclings durch Kreditinstitute
  30. Weltarmut und geistiges Eigentum