Welches Kontextverständnis braucht der inklusive Nawi-Unterricht?

Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

Standard

Welches Kontextverständnis braucht der inklusive Nawi-Unterricht? / Weirauch, Katja; Hüfner, Sybille Katrin; Abels, Simone et al.
Unsicherheit als Element von naturwissenschaftsbezogenen Bildungsprozessen: Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik Virtuelle Jahrestagung 2021. ed. / Sebastian Habig; Helena van Vorst. Vol. 42 Nürnberg, Duisburg: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, 2022. p. 356-359 (Die Tagung der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP); Vol. 42).

Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

Harvard

Weirauch, K, Hüfner, SK, Abels, S & Menthe, J 2022, Welches Kontextverständnis braucht der inklusive Nawi-Unterricht? in S Habig & H van Vorst (eds), Unsicherheit als Element von naturwissenschaftsbezogenen Bildungsprozessen: Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik Virtuelle Jahrestagung 2021. vol. 42, Die Tagung der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP), vol. 42, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Nürnberg, Duisburg, pp. 356-359, 48. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik - GDCP 2021, Bayern, Bavaria, Germany, 13.09.21. https://doi.org/10.25656/01:25241

APA

Weirauch, K., Hüfner, S. K., Abels, S., & Menthe, J. (2022). Welches Kontextverständnis braucht der inklusive Nawi-Unterricht? In S. Habig, & H. van Vorst (Eds.), Unsicherheit als Element von naturwissenschaftsbezogenen Bildungsprozessen: Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik Virtuelle Jahrestagung 2021 (Vol. 42, pp. 356-359). (Die Tagung der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP); Vol. 42). Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. https://doi.org/10.25656/01:25241

Vancouver

Weirauch K, Hüfner SK, Abels S, Menthe J. Welches Kontextverständnis braucht der inklusive Nawi-Unterricht? In Habig S, van Vorst H, editors, Unsicherheit als Element von naturwissenschaftsbezogenen Bildungsprozessen: Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik Virtuelle Jahrestagung 2021. Vol. 42. Nürnberg, Duisburg: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. 2022. p. 356-359. (Die Tagung der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP)). doi: 10.25656/01:25241

Bibtex

@inbook{677b371511d2440bb0209622ffd7fc69,
title = "Welches Kontextverst{\"a}ndnis braucht der inklusive Nawi-Unterricht?",
abstract = "Das „Netzwerk inklusiver naturwissenschaftlicher Unterricht“ (NinU) hat einUnterst{\"u}tzungsraster zur Planung naturwissenschaftlichen Unterrichts entwickelt (Stinken-R{\"o}sner et al., 2020), das inklusionsp{\"a}dagogische und naturwissenschaftsdidaktische Perspektiven zusammenf{\"u}hrt. Den Ausgangspunkt der Planung soll ein relevanter Kontext bilden (Ferreira-Gonzales et al., 2021), der sicher stellen soll, dass m{\"o}glichst alle Lernenden f{\"u}r das Unterrichtsgeschehen aufgeschlossen werden. In diesem Beitrag wird der Frage nachgegangen, wie Kontexte aussehen m{\"u}ssen, um das zu erreichen.",
keywords = "Didaktik der Naturwissenschaften",
author = "Katja Weirauch and H{\"u}fner, {Sybille Katrin} and Simone Abels and J{\"u}rgen Menthe",
year = "2022",
doi = "10.25656/01:25241",
language = "Deutsch",
volume = "42",
series = "Die Tagung der Gesellschaft f{\"u}r Didaktik der Chemie und Physik (GDCP)",
publisher = "Friedrich-Alexander-Universit{\"a}t Erlangen-N{\"u}rnberg",
pages = "356--359",
editor = "Sebastian Habig and {van Vorst}, {Helena }",
booktitle = "Unsicherheit als Element von naturwissenschaftsbezogenen Bildungsprozessen",
address = "Deutschland",
note = "48. Jahrestagung der Gesellschaft f{\"u}r Didaktik der Chemie und Physik - GDCP 2021 : Unsicherheit als Element von naturwissenschaftsbezogenen Bildungsprozessen, GDCP 2021 ; Conference date: 13-09-2021 Through 16-09-2021",
url = "https://gdcp-tagung.de/, https://cdn.gdcp-tagung.de/wp-content/uploads/securepdfs/2021/09/GelbesBlatt_2021_150921.pdf",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Welches Kontextverständnis braucht der inklusive Nawi-Unterricht?

AU - Weirauch, Katja

AU - Hüfner, Sybille Katrin

AU - Abels, Simone

AU - Menthe, Jürgen

N1 - Conference code: 48

PY - 2022

Y1 - 2022

N2 - Das „Netzwerk inklusiver naturwissenschaftlicher Unterricht“ (NinU) hat einUnterstützungsraster zur Planung naturwissenschaftlichen Unterrichts entwickelt (Stinken-Rösner et al., 2020), das inklusionspädagogische und naturwissenschaftsdidaktische Perspektiven zusammenführt. Den Ausgangspunkt der Planung soll ein relevanter Kontext bilden (Ferreira-Gonzales et al., 2021), der sicher stellen soll, dass möglichst alle Lernenden für das Unterrichtsgeschehen aufgeschlossen werden. In diesem Beitrag wird der Frage nachgegangen, wie Kontexte aussehen müssen, um das zu erreichen.

AB - Das „Netzwerk inklusiver naturwissenschaftlicher Unterricht“ (NinU) hat einUnterstützungsraster zur Planung naturwissenschaftlichen Unterrichts entwickelt (Stinken-Rösner et al., 2020), das inklusionspädagogische und naturwissenschaftsdidaktische Perspektiven zusammenführt. Den Ausgangspunkt der Planung soll ein relevanter Kontext bilden (Ferreira-Gonzales et al., 2021), der sicher stellen soll, dass möglichst alle Lernenden für das Unterrichtsgeschehen aufgeschlossen werden. In diesem Beitrag wird der Frage nachgegangen, wie Kontexte aussehen müssen, um das zu erreichen.

KW - Didaktik der Naturwissenschaften

UR - https://www.mendeley.com/catalogue/e061969e-4b1b-332d-9138-b29c0a9f3f43/

U2 - 10.25656/01:25241

DO - 10.25656/01:25241

M3 - Aufsätze in Konferenzbänden

VL - 42

T3 - Die Tagung der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP)

SP - 356

EP - 359

BT - Unsicherheit als Element von naturwissenschaftsbezogenen Bildungsprozessen

A2 - Habig, Sebastian

A2 - van Vorst, Helena

PB - Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

CY - Nürnberg, Duisburg

T2 - 48. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik - GDCP 2021

Y2 - 13 September 2021 through 16 September 2021

ER -

Recently viewed

Researchers

  1. Thomas Schomerus

Publications

  1. Professionelle Überzeugungen von Lehrkräften
  2. Paradigmenwechsel – Aufbruch zu einem transkulturellen Wissenschaftsverständnis für das 21. Jahrhundert
  3. "Die Welt ist ein Schlachthaus"
  4. Nahtstellen nachhaltigen globalen Lernens - Philosophieren als (neue) Aufgabe von Unterricht
  5. Von Lissabon zu Mangold – Die Konsolidierung des europäischen Verfassungsgerichtsverbundes durch das BVerfG
  6. "Voller Gnade und Wahrheit"
  7. Virtuelle professionelle Lerngemeinschaften
  8. Betriebliches Gesundheitsmanagement
  9. Pressure effects on activity and selectivity of Candida rugosa lipase in organic solvents
  10. Erfolgsfaktoren der Weiterbildung
  11. Emotional intelligent führen - Emotionen im Führungsprozess erkennen, verstehen und steuern
  12. "Außerschulische politische Jugendbildung und politische Erwachsenenbildung – wie geht es weiter?" Dokumentation einer Zukunftswerkstatt
  13. Fraud-Prävention in Kreditinstituten
  14. Strategieoptionen für den Ausbau strategischer Allianzen : theoriegestützte Analyse alternativer Wachstumswege für kooperierende Unternehmen im Rahmen einer externen Unternehmensentwicklung ; am Beispiel der europäischen Linienluftverkehrsgesellschaften
  15. Einfluss sozialer und zuwanderungsbezogener Disparitäten, sowie der Klassenkomposition auf die Veränderung der mathematischen Kompetenz von der neunten zur zehnten Klassenstufe
  16. § 24 Umsetzung von zwischenstaatlichen Vereinbarungen und Rechtsakten der EG
  17. Deposition, Verteilung sowie Bedeutung für den Menschen und sein Nahrungsnetz
  18. Bifunctional proteins as a therapeutic strategy for improved myocardial repair in cardiovascular diseases
  19. Bankaufsichtsrechtliche Anerkennung interner Kreditportfoliomodelle
  20. Der UNESCO Chair „Hochschulbildung für nachhaltige Entwicklung"
  21. EU-Regulierung des öffentlichen Country by Country-Reportings
  22. Die "Arisierung" von jüdischem Haus- und Grundbesitz in Bremen
  23. Corporate Environmental Accounting
  24. Not Ready to Make Nice. Macht und Bedrohung in der populären Musik
  25. „Der Populismus ist ein Platzhalter für das leere Versprechen der Demokratie geworden“
  26. Biofuel sustainability in Latin America & the Caribbean - A review of recent experiences
  27. Wer möchte im Ruhestand weiterarbeiten?: Muster von Weiterbeschäftigungsneigungen bei 55- 70-Jährigen
  28. Mit Film- und Hausarbeit gegen die Kapitalisierung von Zeit (Jeanne Dielman und Fannie Drayton)
  29. Wirtschaftskriege im digitalen Zeitalter
  30. Einfluss der Corporate Governance auf die Nachhaltigkeitsberichterstattung