Wasserversorgung

Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

Standard

Wasserversorgung. / Damrath, Helmut; Cord-Landwehr, Klaus.
Stuttgart: Vieweg+Teubner Verlag, 1998. 330 p.

Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

Harvard

Damrath, H & Cord-Landwehr, K 1998, Wasserversorgung. Vieweg+Teubner Verlag, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-322-94019-3

APA

Damrath, H., & Cord-Landwehr, K. (1998). Wasserversorgung. Vieweg+Teubner Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-94019-3

Vancouver

Damrath H, Cord-Landwehr K. Wasserversorgung. Stuttgart: Vieweg+Teubner Verlag, 1998. 330 p. doi: 10.1007/978-3-322-94019-3

Bibtex

@book{3e068a3934e24bfabf92f93a805a70be,
title = "Wasserversorgung",
abstract = "Die Wasserversorgung, als Teilgebiet der Wasserwirtschaft, ist im Laufe der Entwicklung immer komplexer geworden und ber{\"u}hrt zwischenzeitlich viele Fachdisziplinen. Die neuen Erkenntnisse in der Korrosionschemie, die damit verbundenen Werkstoffl{\"o}sungen in das Trinkwasser und die in der Trinkwasserverordnung geforderte Einstellung des pH-Wertes der Calcits{\"a}ttigung erfordern erhebliches Umdenken in der Wasserversorgungstechnik. Der heutige Wasserversorgungsexperte mu{\ss} daher die komplexen biologischen, chemischen, physikalischen und hygienischen Grundlagen beherrschen. Die 11. Auflage, die wesentlich um mehr als 80 Seiten erweitert wurde, tr{\"a}gt den neuen Anforderungen Rechnung. Zus{\"a}tzlich bedingte die Anpassung der deutschen Normen an die EU-Normen und die Weiterentwicklung des Technischen Regelwerkes eine grundlegende {\"U}berarbeitung aller Abschnitte. Fast alle Tafeln wurden neu gefa{\ss}t und viele Bilder neu hinzugef{\"u}gt. {\"U}bersichtlich gestaltete Rechenbeispiele erg{\"a}nzen die theoretischen Grundlagen. Dem Leser wird somit ein umfassender {\"U}berblick {\"u}ber die Aufgaben der Wasserversorgung, von der Gewinnung {\"u}ber die Aufbereitung bis hin zur Verteilung gegeben, wobei neben technisch-wissenschaftlichen auch Kostenaspekte Ber{\"u}cksichtigung finden. Das Fachbuch ist als Leitfaden f{\"u}r die Wasserversorgungstechnik im Fachgebiet der Siedlungswasserwirtschaft konzipiert. Es wendet sich an Studierende an Universit{\"a}ten und Fachhochschulen, an Praktiker bund interessierte Laien, die in kompakter Form die Hauptaufgaben einer modernen Wasserversorgungstechnik kennenlernen m{\"o}chten.",
keywords = "Bauwesen und Architektur",
author = "Helmut Damrath and Klaus Cord-Landwehr",
year = "1998",
doi = "10.1007/978-3-322-94019-3",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-519-15249-1",
publisher = "Vieweg+Teubner Verlag",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Wasserversorgung

AU - Damrath, Helmut

AU - Cord-Landwehr, Klaus

PY - 1998

Y1 - 1998

N2 - Die Wasserversorgung, als Teilgebiet der Wasserwirtschaft, ist im Laufe der Entwicklung immer komplexer geworden und berührt zwischenzeitlich viele Fachdisziplinen. Die neuen Erkenntnisse in der Korrosionschemie, die damit verbundenen Werkstofflösungen in das Trinkwasser und die in der Trinkwasserverordnung geforderte Einstellung des pH-Wertes der Calcitsättigung erfordern erhebliches Umdenken in der Wasserversorgungstechnik. Der heutige Wasserversorgungsexperte muß daher die komplexen biologischen, chemischen, physikalischen und hygienischen Grundlagen beherrschen. Die 11. Auflage, die wesentlich um mehr als 80 Seiten erweitert wurde, trägt den neuen Anforderungen Rechnung. Zusätzlich bedingte die Anpassung der deutschen Normen an die EU-Normen und die Weiterentwicklung des Technischen Regelwerkes eine grundlegende Überarbeitung aller Abschnitte. Fast alle Tafeln wurden neu gefaßt und viele Bilder neu hinzugefügt. Übersichtlich gestaltete Rechenbeispiele ergänzen die theoretischen Grundlagen. Dem Leser wird somit ein umfassender Überblick über die Aufgaben der Wasserversorgung, von der Gewinnung über die Aufbereitung bis hin zur Verteilung gegeben, wobei neben technisch-wissenschaftlichen auch Kostenaspekte Berücksichtigung finden. Das Fachbuch ist als Leitfaden für die Wasserversorgungstechnik im Fachgebiet der Siedlungswasserwirtschaft konzipiert. Es wendet sich an Studierende an Universitäten und Fachhochschulen, an Praktiker bund interessierte Laien, die in kompakter Form die Hauptaufgaben einer modernen Wasserversorgungstechnik kennenlernen möchten.

AB - Die Wasserversorgung, als Teilgebiet der Wasserwirtschaft, ist im Laufe der Entwicklung immer komplexer geworden und berührt zwischenzeitlich viele Fachdisziplinen. Die neuen Erkenntnisse in der Korrosionschemie, die damit verbundenen Werkstofflösungen in das Trinkwasser und die in der Trinkwasserverordnung geforderte Einstellung des pH-Wertes der Calcitsättigung erfordern erhebliches Umdenken in der Wasserversorgungstechnik. Der heutige Wasserversorgungsexperte muß daher die komplexen biologischen, chemischen, physikalischen und hygienischen Grundlagen beherrschen. Die 11. Auflage, die wesentlich um mehr als 80 Seiten erweitert wurde, trägt den neuen Anforderungen Rechnung. Zusätzlich bedingte die Anpassung der deutschen Normen an die EU-Normen und die Weiterentwicklung des Technischen Regelwerkes eine grundlegende Überarbeitung aller Abschnitte. Fast alle Tafeln wurden neu gefaßt und viele Bilder neu hinzugefügt. Übersichtlich gestaltete Rechenbeispiele ergänzen die theoretischen Grundlagen. Dem Leser wird somit ein umfassender Überblick über die Aufgaben der Wasserversorgung, von der Gewinnung über die Aufbereitung bis hin zur Verteilung gegeben, wobei neben technisch-wissenschaftlichen auch Kostenaspekte Berücksichtigung finden. Das Fachbuch ist als Leitfaden für die Wasserversorgungstechnik im Fachgebiet der Siedlungswasserwirtschaft konzipiert. Es wendet sich an Studierende an Universitäten und Fachhochschulen, an Praktiker bund interessierte Laien, die in kompakter Form die Hauptaufgaben einer modernen Wasserversorgungstechnik kennenlernen möchten.

KW - Bauwesen und Architektur

U2 - 10.1007/978-3-322-94019-3

DO - 10.1007/978-3-322-94019-3

M3 - Monografien

SN - 978-3-519-15249-1

BT - Wasserversorgung

PB - Vieweg+Teubner Verlag

CY - Stuttgart

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Democratic Horizons
  2. Sustainability economics - General versus specific, and conceptual versus practical
  3. Lebensstrategien
  4. Sustainable Development and Law
  5. Verloren im Cyberspace
  6. Photolysis of mixtures of UV filters octocrylene and ethylhexyl methoxycinnamate leads to formation of mixed transformation products and different kinetics
  7. Towards a decision support system for radiotherapy business continuity in a pandemic crisis
  8. Müde Witze werden wach
  9. Governance for urban sustainability through real-world experimentation – Introducing an evaluation framework for transformative research involving public actors
  10. Long-term trends in tree-ring width and isotope signatures (δ13C, δ15N) of Fagus sylvatica L. on soils with contrasting water supply
  11. The issue of micropollutants in urban water management
  12. The Assessment of Substitution Through Event Studies-An Application to Supply-Side Substitution in Berlin's Rental Market*
  13. Functional traits drive ground beetle community structures in Central European forests
  14. Bank Responses to Physical and Transition Risks in Lending
  15. Fluidity, Identity, and Organizationality
  16. Digi-Exist
  17. Individual-tree radial growth in a subtropical broad-leaved forest
  18. Advancing protected area effectiveness assessments by disentangling social-ecological interactions
  19. Fourier methods for quasi-periodic oscillations
  20. The first 50 contributions to the Data Observer Series - An Overview
  21. Quality factors for the evaluation of sustainable redevelopment of masonry buildings
  22. The new US horizontal merger guidelines
  23. Der Rest ist Papier