Wasserversorgung

Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

Authors

  • Helmut Damrath
  • Klaus Cord-Landwehr
Die Wasserversorgung, als Teilgebiet der Wasserwirtschaft, ist im Laufe der Entwicklung immer komplexer geworden und berührt zwischenzeitlich viele Fachdisziplinen. Die neuen Erkenntnisse in der Korrosionschemie, die damit verbundenen Werkstofflösungen in das Trinkwasser und die in der Trinkwasserverordnung geforderte Einstellung des pH-Wertes der Calcitsättigung erfordern erhebliches Umdenken in der Wasserversorgungstechnik. Der heutige Wasserversorgungsexperte muß daher die komplexen biologischen, chemischen, physikalischen und hygienischen Grundlagen beherrschen. Die 11. Auflage, die wesentlich um mehr als 80 Seiten erweitert wurde, trägt den neuen Anforderungen Rechnung. Zusätzlich bedingte die Anpassung der deutschen Normen an die EU-Normen und die Weiterentwicklung des Technischen Regelwerkes eine grundlegende Überarbeitung aller Abschnitte. Fast alle Tafeln wurden neu gefaßt und viele Bilder neu hinzugefügt. Übersichtlich gestaltete Rechenbeispiele ergänzen die theoretischen Grundlagen. Dem Leser wird somit ein umfassender Überblick über die Aufgaben der Wasserversorgung, von der Gewinnung über die Aufbereitung bis hin zur Verteilung gegeben, wobei neben technisch-wissenschaftlichen auch Kostenaspekte Berücksichtigung finden. Das Fachbuch ist als Leitfaden für die Wasserversorgungstechnik im Fachgebiet der Siedlungswasserwirtschaft konzipiert. Es wendet sich an Studierende an Universitäten und Fachhochschulen, an Praktiker bund interessierte Laien, die in kompakter Form die Hauptaufgaben einer modernen Wasserversorgungstechnik kennenlernen möchten.
Original languageGerman
Place of PublicationStuttgart
PublisherVieweg+Teubner Verlag
Number of pages330
ISBN (print)978-3-519-15249-1
ISBN (electronic)978-3-322-94019-3
DOIs
Publication statusPublished - 1998

Recently viewed

Activities

  1. Tagung "Wisdom and Academic Education" - 2006
  2. Broaden the scope of HE for sustainability – the innovative potential of e-learning
  3. Kom­men­tar zu Eliz­a­beth Loshs Vor­trag zu »Sur­vi­val of Tools/​Su­vir­val­tools«, Trans­me­dia­le: »Pa­nic Room Ses­si­ons: Post-Di­gi­tal An­xie­ty«
  4. Jacobs Universität Bremen (Externe Organisation)
  5. From Fast to Slow Fashion: Management Challenges for the Sustainability Transformation of Business Models
  6. Cognitive predictors of child and adult L2 learning in the earliest stages of aural exposure
  7. ARLE 2019
  8. Leuphana Universität Lüneburg (Organisation)
  9. American Association of Applied Linguistics (AAAL) (Externe Organisation)
  10. Stiftung Internationale Jugendbibliothek (Externe Organisation)
  11. Tag der Leh­re - 2018
  12. Im Horizont verheddert. Krazy Kat
  13. Visualisieren des Textverständnisses
  14. GMS Journal for Medical Education (Fachzeitschrift)
  15. 'Teaching as a journey, not a destination.’ Examining the Inclusive Mindsets, Attitudes and Reflective Competence of Pre-Service and Experienced EFL Teachers in Germany
  16. Congress of Applied Psychology - IAAP 2006
  17. Palgrave Macmillan (Verlag)
  18. ‘I think they are irresponsible.’ Teaching Sustainability with (Counter) Narratives in the Digital EFL Classroom
  19. Forschungsfeld Hafen
  20. Migrationsreflexive Öffnung sozialpädagogischer Bildungsgänge an (Berufs-)Fachschulen
  21. EUROSLA 2008
  22. Masterclass mit StudentInnen am Norsk Barnebokinstitutt Oslo - 2009
  23. International conference ICT for Language Learning - ICT 2016
  24. Fakultät Bildung (Organisation)
  25. Vergleichende Parlamentarismusforschung
  26. Pre-Service Teachers Developing Digital Games for the EFL classroom – Potentials, Procedures, Products (SLTED, Wien)
  27. Gutachtertätigkeit