Was wuenschen sich Eltern von einem Schulpsychologen? Befragung von Eltern, die auf schulpsychologische Beratung warten

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

Standard

Was wuenschen sich Eltern von einem Schulpsychologen? Befragung von Eltern, die auf schulpsychologische Beratung warten. / Haering, Hans-Georg; Goelitz, Dietmar.
In: Psychologie in Erziehung und Unterricht, Vol. 40, No. 4, 1993, p. 298-304.

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{818bbce20dd14cdc8a9581826e1ef4cc,
title = "Was wuenschen sich Eltern von einem Schulpsychologen? Befragung von Eltern, die auf schulpsychologische Beratung warten",
abstract = "Es werden die Ergebnisse einer Befragung dargestellt, die 1991 an 706 Eltern schulpflichtiger Kinder durchgefuehrt wurde, die schulpsychologische Beratung in Anspruch nahmen. Ziel der Befragung war es, zu erfahren, welche konkreten Wuensche die Eltern hatten, welche Gefuehle sie mit diesem Besuch verbanden und inwieweit sie bereit waren, ihre Probleme mit dem Berater zu besprechen. Die Auswertungsergebnisse koennen zur Verbesserung der schulpsychologischen Arbeit herangezogen werden. (DIPF/Kr.)",
keywords = "Schulpsychologie, Psychologie",
author = "Hans-Georg Haering and Dietmar Goelitz",
year = "1993",
language = "Deutsch",
volume = "40",
pages = "298--304",
journal = "Psychologie in Erziehung und Unterricht",
issn = "0342-183X",
publisher = "Ernst Reinhardt Verlag",
number = "4",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Was wuenschen sich Eltern von einem Schulpsychologen? Befragung von Eltern, die auf schulpsychologische Beratung warten

AU - Haering, Hans-Georg

AU - Goelitz, Dietmar

PY - 1993

Y1 - 1993

N2 - Es werden die Ergebnisse einer Befragung dargestellt, die 1991 an 706 Eltern schulpflichtiger Kinder durchgefuehrt wurde, die schulpsychologische Beratung in Anspruch nahmen. Ziel der Befragung war es, zu erfahren, welche konkreten Wuensche die Eltern hatten, welche Gefuehle sie mit diesem Besuch verbanden und inwieweit sie bereit waren, ihre Probleme mit dem Berater zu besprechen. Die Auswertungsergebnisse koennen zur Verbesserung der schulpsychologischen Arbeit herangezogen werden. (DIPF/Kr.)

AB - Es werden die Ergebnisse einer Befragung dargestellt, die 1991 an 706 Eltern schulpflichtiger Kinder durchgefuehrt wurde, die schulpsychologische Beratung in Anspruch nahmen. Ziel der Befragung war es, zu erfahren, welche konkreten Wuensche die Eltern hatten, welche Gefuehle sie mit diesem Besuch verbanden und inwieweit sie bereit waren, ihre Probleme mit dem Berater zu besprechen. Die Auswertungsergebnisse koennen zur Verbesserung der schulpsychologischen Arbeit herangezogen werden. (DIPF/Kr.)

KW - Schulpsychologie

KW - Psychologie

UR - https://www.fachportal-paedagogik.de/literatur/vollanzeige.html?FId=252604#vollanzeige

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 40

SP - 298

EP - 304

JO - Psychologie in Erziehung und Unterricht

JF - Psychologie in Erziehung und Unterricht

SN - 0342-183X

IS - 4

ER -

Recently viewed

Researchers

  1. Kristin Drechsler

Publications

  1. Wissenschaft – Berge – Ideologien. Johann Jakob Scheuchzer (1672–1733) und die frühneuzeitliche Naturforschung. Scienza – montagna – ideologie. Johann Jakob Scheuchzer (1672–1733) e la ricerca naturalistica in epoca moderna. Hg. Simona Boscani Leoni (2010)
  2. Ganzheitliche Schulansätze zur Bildung für nachhaltigen Konsum
  3. Workshop "Untersuchungen mit Mikrodaten aus der Amtlichen Wirtschafts- und Sozialstatistik"
  4. § 286 Verzug des Schuldners
  5. Corporate Sustainability in International Comparison
  6. Seehäfen - Planung und Entwurf von Terminals
  7. Zusammenhang räumlicher Fähigkeiten von Grundschulkindern in schriftlichen und realen Settings - Implikationen einer Strukturgleichungsanalyse für den Geometrieunterricht
  8. Ästhetisch-künstlerische Auseinandersetzungen mit digitalen Medien im Schulunterricht
  9. Zum Verhältnis von Emotionalität und Rationalität in der Sozialpädagogik
  10. Vision, Leitbild und Strategie für eine nachhaltige Unternehmensentwicklung
  11. Herausforderung der Kulturellen Bildung im Digitalzeitalter
  12. International reports on literacy research
  13. Schulstrukturen und Qualitätsentwicklung von Schule in der Bundesrepublik Deutschland
  14. The smoking wage penalty in the United Kingdom
  15. Die Reformvorschläge der EU-Kommission vom 30.11.2011 zum Prüfungsausschuss und zur Berichterstattung des Abschlussprüfers
  16. Aufgeklärte Mythologie
  17. Ärgerregulierung und die Nutzung von (gewalthaltigen) Bildschirmspielen bei Schulkindern
  18. Jenseits von Natur, Herrschaft und Geschlecht?
  19. Ungebrochene Karrieren
  20. Glutensprühige Phantasie. Adalbert Stifters „Der Haideknabe“ als Lesebuchtext
  21. Neue Wirklichkeit von Wohlfahrtsorganisationen - Stellenwert des Verhältnisses
  22. Barbara Piatti: Die Geographie der Literatur
  23. Von Exellenz-Leuchttürmen, Glühwürmchen und anderweitig Erleuchteten
  24. Das Zusammenspiel im Angriff erlernen
  25. Das Gedächtnis eines Ortes
  26. Stabilität von Raterurteilen über die Zeit, Anpassung an vorhandene Schülerleistungen
  27. Managementaspekte operationeller Risiken
  28. Doppelte Professionalisierung von Sportlehrkräften – ein theoretischer Anspruch im Praxis(semester)test
  29. Welchen Journalismus braucht die Nachhaltigkeit?
  30. Russia
  31. Die Kunst auf dem Weg in die blaue Ökonomie
  32. Anarchive künstlerischer Forschung. Vom Umgang mit Archiven experimenteller und forschender Kunst
  33. Heterogene Erlebensprozesse im kaufmännischen Unterricht?
  34. §14 Funktion und Auswahl von Referenzgebieten des europäischen Verwaltungsrechts