Wann werden Serviceleistungen nachgefagt? Ein Mikrosimulationsmodell zur Diskussion der Ladenöffnungszeiten mit Daten der Zeitbudgeterhebung - ServSim

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

Standard

Wann werden Serviceleistungen nachgefagt? Ein Mikrosimulationsmodell zur Diskussion der Ladenöffnungszeiten mit Daten der Zeitbudgeterhebung - ServSim. / Merz, Joachim; Böhm, Paul; Hanglberger, Dominik et al.
Neue Ansätze der MittelstandsForschung. ed. / Joachim Merz; Reinhard Schulte. Münster: LIT Verlag, 2008. p. 335 - 371 (CREPS Entrepreneurship, Professions, Small Buseniss Economics; Vol. 4).

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

Harvard

Merz, J, Böhm, P, Hanglberger, D, Rucha, R & Stolze, H 2008, Wann werden Serviceleistungen nachgefagt? Ein Mikrosimulationsmodell zur Diskussion der Ladenöffnungszeiten mit Daten der Zeitbudgeterhebung - ServSim. in J Merz & R Schulte (eds), Neue Ansätze der MittelstandsForschung. CREPS Entrepreneurship, Professions, Small Buseniss Economics, vol. 4, LIT Verlag, Münster, pp. 335 - 371.

APA

Merz, J., Böhm, P., Hanglberger, D., Rucha, R., & Stolze, H. (2008). Wann werden Serviceleistungen nachgefagt? Ein Mikrosimulationsmodell zur Diskussion der Ladenöffnungszeiten mit Daten der Zeitbudgeterhebung - ServSim. In J. Merz, & R. Schulte (Eds.), Neue Ansätze der MittelstandsForschung (pp. 335 - 371). (CREPS Entrepreneurship, Professions, Small Buseniss Economics; Vol. 4). LIT Verlag.

Vancouver

Merz J, Böhm P, Hanglberger D, Rucha R, Stolze H. Wann werden Serviceleistungen nachgefagt? Ein Mikrosimulationsmodell zur Diskussion der Ladenöffnungszeiten mit Daten der Zeitbudgeterhebung - ServSim. In Merz J, Schulte R, editors, Neue Ansätze der MittelstandsForschung. Münster: LIT Verlag. 2008. p. 335 - 371. (CREPS Entrepreneurship, Professions, Small Buseniss Economics).

Bibtex

@inbook{59cf0b5844544aaaa478ac2013bbc16b,
title = "Wann werden Serviceleistungen nachgefagt?: Ein Mikrosimulationsmodell zur Diskussion der Laden{\"o}ffnungszeiten mit Daten der Zeitbudgeterhebung - ServSim",
abstract = "Ziel dieser Studie ist die empirisch fundierte Untersuchung der tageszeitli-chen Nachfrage nach Serviceleistungen, also der Nachfrage nach Produkten und vertieft nach Dienstleistungen. Zu diesem Zweck greifen wir auf die mehr als 37.000 Zeittageb{\"u}cher der nationalen Zeitbudgeterhebung 2001/2002 des Statistischen Bundesamtes zur{\"u}ck. Den Rahmen f{\"u}r unsere Analyse bilden die neuen Regulierungen der Ladenschlusszeiten in Deutschland.Nach der Darstellung der historischen Entwicklung der Ladenschlusszeiten in Deutschland und einer kurzen Diskussion {\"u}ber ihre Liberalisierung beschrei-ben wir die vorgefundene tageszeitliche Nachfragestruktur nach Serviceleis-tungen. Darauf aufbauend analysieren wir mit einem Bev{\"o}lkerungsszenario das tageszeitliche Nachfrageverhalten f{\"u}r wichtige sozio-{\"o}konomische Grup-pen der Gesellschaft anhand unseres neuen Mikrosimulationsmodells Serv-Sim. Grundlage dieses Szenarios sind Bev{\"o}lkerungsvorausberechnungen des Statistischen Bundesamtes f{\"u}r das Jahr 2020, die wir f{\"u}r eine Hochrechnung der Zeitbudgetdaten im Rahmen eines 'static aging'-Ansatzes verwenden. F{\"u}r die multivariate Erkl{\"a}rung der tageszeitlichen Lage der Nachfrage nach Ser-viceleistungen ziehen wir insbesondere ein Rare-Events-Modell heran, das auch f{\"u}r seltene Ereignisse aussagekr{\"a}ftige Ergebnisse hervorbringt. Sowohl die deskriptiven Ergebnisse, die mikro{\"o}konometrischen Sch{\"a}tzergebnisse als auch die Ergebnisse der Simulationen liefern deutliche Unterschiede im ta-geszeitlichen Nachfrageverhalten besonders vor dem Hintergrund sozio-{\"o}konomischer Differenzierungen der Gesellschaft. ",
keywords = "Empirische Wirtschaftsforschung/Statistik, Mittelstand, KMU, Freie Berufe",
author = "Joachim Merz and Paul B{\"o}hm and Dominik Hanglberger and Rafael Rucha and Henning Stolze",
year = "2008",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-8258-1148-8",
series = "CREPS Entrepreneurship, Professions, Small Buseniss Economics",
publisher = "LIT Verlag",
pages = "335 -- 371",
editor = "Joachim Merz and Reinhard Schulte",
booktitle = "Neue Ans{\"a}tze der MittelstandsForschung",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Wann werden Serviceleistungen nachgefagt?

T2 - Ein Mikrosimulationsmodell zur Diskussion der Ladenöffnungszeiten mit Daten der Zeitbudgeterhebung - ServSim

AU - Merz, Joachim

AU - Böhm, Paul

AU - Hanglberger, Dominik

AU - Rucha, Rafael

AU - Stolze, Henning

PY - 2008

Y1 - 2008

N2 - Ziel dieser Studie ist die empirisch fundierte Untersuchung der tageszeitli-chen Nachfrage nach Serviceleistungen, also der Nachfrage nach Produkten und vertieft nach Dienstleistungen. Zu diesem Zweck greifen wir auf die mehr als 37.000 Zeittagebücher der nationalen Zeitbudgeterhebung 2001/2002 des Statistischen Bundesamtes zurück. Den Rahmen für unsere Analyse bilden die neuen Regulierungen der Ladenschlusszeiten in Deutschland.Nach der Darstellung der historischen Entwicklung der Ladenschlusszeiten in Deutschland und einer kurzen Diskussion über ihre Liberalisierung beschrei-ben wir die vorgefundene tageszeitliche Nachfragestruktur nach Serviceleis-tungen. Darauf aufbauend analysieren wir mit einem Bevölkerungsszenario das tageszeitliche Nachfrageverhalten für wichtige sozio-ökonomische Grup-pen der Gesellschaft anhand unseres neuen Mikrosimulationsmodells Serv-Sim. Grundlage dieses Szenarios sind Bevölkerungsvorausberechnungen des Statistischen Bundesamtes für das Jahr 2020, die wir für eine Hochrechnung der Zeitbudgetdaten im Rahmen eines 'static aging'-Ansatzes verwenden. Für die multivariate Erklärung der tageszeitlichen Lage der Nachfrage nach Ser-viceleistungen ziehen wir insbesondere ein Rare-Events-Modell heran, das auch für seltene Ereignisse aussagekräftige Ergebnisse hervorbringt. Sowohl die deskriptiven Ergebnisse, die mikroökonometrischen Schätzergebnisse als auch die Ergebnisse der Simulationen liefern deutliche Unterschiede im ta-geszeitlichen Nachfrageverhalten besonders vor dem Hintergrund sozio-ökonomischer Differenzierungen der Gesellschaft.

AB - Ziel dieser Studie ist die empirisch fundierte Untersuchung der tageszeitli-chen Nachfrage nach Serviceleistungen, also der Nachfrage nach Produkten und vertieft nach Dienstleistungen. Zu diesem Zweck greifen wir auf die mehr als 37.000 Zeittagebücher der nationalen Zeitbudgeterhebung 2001/2002 des Statistischen Bundesamtes zurück. Den Rahmen für unsere Analyse bilden die neuen Regulierungen der Ladenschlusszeiten in Deutschland.Nach der Darstellung der historischen Entwicklung der Ladenschlusszeiten in Deutschland und einer kurzen Diskussion über ihre Liberalisierung beschrei-ben wir die vorgefundene tageszeitliche Nachfragestruktur nach Serviceleis-tungen. Darauf aufbauend analysieren wir mit einem Bevölkerungsszenario das tageszeitliche Nachfrageverhalten für wichtige sozio-ökonomische Grup-pen der Gesellschaft anhand unseres neuen Mikrosimulationsmodells Serv-Sim. Grundlage dieses Szenarios sind Bevölkerungsvorausberechnungen des Statistischen Bundesamtes für das Jahr 2020, die wir für eine Hochrechnung der Zeitbudgetdaten im Rahmen eines 'static aging'-Ansatzes verwenden. Für die multivariate Erklärung der tageszeitlichen Lage der Nachfrage nach Ser-viceleistungen ziehen wir insbesondere ein Rare-Events-Modell heran, das auch für seltene Ereignisse aussagekräftige Ergebnisse hervorbringt. Sowohl die deskriptiven Ergebnisse, die mikroökonometrischen Schätzergebnisse als auch die Ergebnisse der Simulationen liefern deutliche Unterschiede im ta-geszeitlichen Nachfrageverhalten besonders vor dem Hintergrund sozio-ökonomischer Differenzierungen der Gesellschaft.

KW - Empirische Wirtschaftsforschung/Statistik

KW - Mittelstand

KW - KMU

KW - Freie Berufe

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-8258-1148-8

T3 - CREPS Entrepreneurship, Professions, Small Buseniss Economics

SP - 335

EP - 371

BT - Neue Ansätze der MittelstandsForschung

A2 - Merz, Joachim

A2 - Schulte, Reinhard

PB - LIT Verlag

CY - Münster

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Zum Demokratiedefizit in der Sozialen Arbeit mit ehemals rechtsorganisierten Rechtsextremen
  2. Patricia Feise: Science - Sex - Gender in der Fernsehserie Akte X
  3. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 22 [Initiativrecht]
  4. Politische Bildung meets Politische Theorie - eine Conclusio
  5. Quasiexperimentelle Untersuchung am Hamburger Flughafen zum Komfort in der Flugzeugkabine
  6. Skål, Admiral von Schneider!
  7. Rechtsberatung für Flüchtlinge und MigrantInnen in Berlin. Bestand und Bedarf
  8. REVIEW: Dangerous Mediations: Pop Music in a Philippine Prison Video, Áine Mangaoang, New York, NY: Bloomsbury, 2019, ISBN 9781501331534.
  9. Deutsche Telekom und United Internet: Initiative "E-Mail made in Germany"
  10. Entwicklungslinien zukünftiger organisatorischer Strukturen und Prozesse
  11. Studienwahlmotive von Bewerberinnen und Bewerbern auf ein Lehramtsstudium und auf andere Studiengänge
  12. Akademische Ausbildung von Fachkräften für das Personalmanagement
  13. Musikalische Figuren als Selbstbeschreibungen im späten Kindesalter
  14. Linguistische Grundlagen für den Sprachunterricht
  15. Die Einzeller und die Lust
  16. Connections, Seilschaften und Verbindungen
  17. Ein Buch über Steine
  18. Hommage an die unbekannten Betrachter*innen
  19. Perspektivenwechsel angesagt. Zur Neuentdeckung des Waldes in der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  20. Kollaborative Kurzfilmproduktion als innovativer Ansatz in der Hochschulbildung für nachhaltige Entwicklung an der Leuphana Universität Lüneburg
  21. Einige Erfolgsfaktoren für gesundheitsfördernde Schulentwicklungsprozesse
  22. Störung des Bauablaufes, Versicherungen im Bauwesen
  23. Kreativität und Entrepreneurship
  24. Schülervorstellungen
  25. Von Geschlechterverhältnissen und Maispflanzen
  26. Corona, Biopolitik und Rassismus
  27. Sustainable Pharmacy
  28. Die Betreiberproblematik bei der bauplanungsrechtliche Zulassung des Betriebs von Biogasanlagen im Außenbereich unter besonderer Berücksichtigung der niedersächsischen Rechtslage
  29. Nachhaltige Chemie - das künftige Leitbild
  30. Geschlechtersensibler Schulsport
  31. Political Parties in Africa
  32. Sprünge durch den Spiegel, blaue Füchse und vernebelte Menschen. Realitätsentgrenzende Phantastik in den Romanen von Annika Scheffel
  33. Bericht zum 8. Sportspiel-Symposium der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft in Weingarten
  34. Fußballturniere in der Grundschule