Von der Wiege bis zur Bahre? - Sozialpädagogisches Können im Umgang mit Sterben, Tod und Hospizarbeit

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesEducationpeer-review

Authors

Sterben und Tod sind in den Medien allgegenwärtig. Sowohl die Unterhaltungskultur als auch die Informationsmedien nehmen sich, mehr oder weniger zwangsläufig (u. a. Informationsfunktionen in der demokratischen Gesellschaft), dieses Themenkreises an. Während in Nachrichtensendungen der Tod vorrangig als Zahl von Toten, z. B. in kriegerischen Konflikten, politischen Attentaten oder in der Folge von Naturkatastrophen, angezeigt wird, spielt er in der Unterhaltung, und insbesondere in Filmen, eine prominente Rolle. Gewalt, Tod und Sterben sind verlässliche Rechengrößen, die die Kinokassen klingeln lassen. Ebenso sichern sich die öffentlichen und privaten Fernsehanstalten ihre Einschaltquoten regelmäßig durch Sendungen, in denen Gewalt und Tod eine wichtige Rolle spielen; das Genre der Krimis. Dem Tod kommt also in Film und Fernsehen, aber auch in PC- und Konsolenspielen, ein hoher Unterhaltungswert im alltäglichen Leben zu.
Original languageGerman
Title of host publicationDie Person als Organon in der Sozialen Arbeit : Erzieherpersönlichkeit und qualifiziertes Handeln
EditorsKathrin Blaha, Christine Meyer, Herbert Colla, Stefan Müller-Teusler
Number of pages18
Place of PublicationWiesbaden
PublisherSpringer VS
Publication date2013
Edition1
Pages253-271
ISBN (print)978-3-531-17684-0
ISBN (electronic)978-3-531-94216-2
DOIs
Publication statusPublished - 2013

Recently viewed

Activities

  1. „Zwischenwesen“ und „Ichschwäche“ – Bedeutung und Milieu des Konturlosen in Biologie und Literatur um 1900
  2. Copernicus – Legal and Regulatory Considerations for Sentinel Satellite Data Policy in the Digital Era
  3. 73. Wissenschaftliche Jahrestagung/Pfingsttagung des Verbands für Hochschullehrer - VHB 2011 (Veranstaltung)
  4. Estland, ein wichtiger Partner in der EU: Sicherheitspolitische Aspekte im Rahmen der Ratspräsidentschaft
  5. Macro Opinion in Comparative Perspective Class policy moods: a new approach to responsiveness inequality
  6. Professur für Deutsches und internationales Wirtschaftsprivatrecht sowie Rechtsvergleichung (Organisation)
  7. Professur für Deutsches und internationales Wirtschaftsprivatrecht sowie Rechtsvergleichung (Organisation)
  8. Professur für Deutsches und internationales Wirtschaftsprivatrecht sowie Rechtsvergleichung (Organisation)
  9. Professur für Deutsches und internationales Wirtschaftsprivatrecht sowie Rechtsvergleichung (Organisation)
  10. Professur für Deutsches und internationales Wirtschaftsprivatrecht sowie Rechtsvergleichung (Organisation)
  11. Professur für Deutsches und internationales Wirtschaftsprivatrecht sowie Rechtsvergleichung (Organisation)
  12. Professur für Deutsches und internationales Wirtschaftsprivatrecht sowie Rechtsvergleichung (Organisation)
  13. Professur für Deutsches und internationales Wirtschaftsprivatrecht sowie Rechtsvergleichung (Organisation)
  14. Professur für Deutsches und internationales Wirtschaftsprivatrecht sowie Rechtsvergleichung (Organisation)
  15. Professur für Deutsches und internationales Wirtschaftsprivatrecht sowie Rechtsvergleichung (Organisation)
  16. Professur für Deutsches und internationales Wirtschaftsprivatrecht sowie Rechtsvergleichung (Organisation)
  17. Professur für Deutsches und internationales Wirtschaftsprivatrecht sowie Rechtsvergleichung (Organisation)
  18. Professur für Deutsches und internationales Wirtschaftsprivatrecht sowie Rechtsvergleichung (Organisation)
  19. Widerständigkeit der Immaterialien. Inszenierung und Eigensinn der Exponate in "Les Immatériaux" (Paris, 1985)
  20. Thuringian "Road of Classic": Road to Forget and Road of Memory, History, National Identity and Image Politics
  21. Challenges for the Positioning of Destinations: Destination Formation Processes and Territorial Boundaries
  22. Gruenes Wissen.NET: Ein Angebot der Wissenschaftskommunikation im Bereich Nachhaltigkeit und Globaler Wandel