Vom schwierigen Vergnügen einer Kommunikation über die Idee der Nachhaltigkeit

Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

Standard

Vom schwierigen Vergnügen einer Kommunikation über die Idee der Nachhaltigkeit. / Fischer, Andreas (Editor); Hahn, Gabriela (Editor).
Frankfurt am Main: VAS Verlag für Akademische Schriften, 2001. 233 p. (Reihe Innovation in den Hochschulen: nachhaltige Entwicklung; Vol. 3).

Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

Harvard

Fischer, A & Hahn, G (eds) 2001, Vom schwierigen Vergnügen einer Kommunikation über die Idee der Nachhaltigkeit. Reihe Innovation in den Hochschulen: nachhaltige Entwicklung, vol. 3, VAS Verlag für Akademische Schriften, Frankfurt am Main.

APA

Fischer, A., & Hahn, G. (Eds.) (2001). Vom schwierigen Vergnügen einer Kommunikation über die Idee der Nachhaltigkeit. (Reihe Innovation in den Hochschulen: nachhaltige Entwicklung; Vol. 3). VAS Verlag für Akademische Schriften.

Vancouver

Fischer A, (ed.), Hahn G, (ed.). Vom schwierigen Vergnügen einer Kommunikation über die Idee der Nachhaltigkeit. Frankfurt am Main: VAS Verlag für Akademische Schriften, 2001. 233 p. (Reihe Innovation in den Hochschulen: nachhaltige Entwicklung).

Bibtex

@book{761d57653f02451e817a0a4ea7150820,
title = "Vom schwierigen Vergn{\"u}gen einer Kommunikation {\"u}ber die Idee der Nachhaltigkeit",
abstract = "{\"U}ber Nachhaltigkeit zu kommunizieren ist schwierig und vergn{\"u}glich zugleich, eben weil die Idee trotz der bereits seit Ende der achtziger Jahre stattfindenden Diskussion von Mehrdeutigkeiten und Wiederspr{\"u}chen gekennzeichnet ist.Was m{\"o}gen die Ursachen der zunehmend zu beobachtenden „{\"o}kologischen Lustlosigkeit“ sein, die sich auf die Kommunikation {\"u}ber Nachhaltigkeit hemmend auswirkt? Spielt eine gewisse {\"U}bers{\"a}ttigung mit „gr{\"u}nen Themen“ eine Rolle? Besteht {\"u}berhaupt Interesse, Licht ins Dunkel zu bringen? Wie kann der Kommunikationsprozess {\"u}ber Nachhaltigkeit erfasst werden? Welche Konsequenzen haben die interdisziplin{\"a}ren, multiperspektivischen Sichtweisen einer nachhaltigen Entwicklung f{\"u}r die Wissenschaft?Die vorliegenden Beitr{\"a}ge geben Einblicke in den derzeitigen Stand des Nachhaltigkeitsdiskurses, sie stellen also Momentaufnahmen dar, die nichts mit einem langfristig angelegten Konsens zu tun haben. Kommunikation wird hier als Prozess kontinuierlicher Auseinandersetzung mit einem komplexen Thema verstanden.",
keywords = "Berufliche Bildung, Nachhaltigkeit, Umweltvertr{\"a}glichkeit, Kommunikation",
editor = "Andreas Fischer and Gabriela Hahn",
note = "Literaturangaben",
year = "2001",
language = "Deutsch",
isbn = "3888643112",
series = "Reihe Innovation in den Hochschulen: nachhaltige Entwicklung",
publisher = "VAS Verlag f{\"u}r Akademische Schriften",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Vom schwierigen Vergnügen einer Kommunikation über die Idee der Nachhaltigkeit

A2 - Fischer, Andreas

A2 - Hahn, Gabriela

N1 - Literaturangaben

PY - 2001

Y1 - 2001

N2 - Über Nachhaltigkeit zu kommunizieren ist schwierig und vergnüglich zugleich, eben weil die Idee trotz der bereits seit Ende der achtziger Jahre stattfindenden Diskussion von Mehrdeutigkeiten und Wiedersprüchen gekennzeichnet ist.Was mögen die Ursachen der zunehmend zu beobachtenden „ökologischen Lustlosigkeit“ sein, die sich auf die Kommunikation über Nachhaltigkeit hemmend auswirkt? Spielt eine gewisse Übersättigung mit „grünen Themen“ eine Rolle? Besteht überhaupt Interesse, Licht ins Dunkel zu bringen? Wie kann der Kommunikationsprozess über Nachhaltigkeit erfasst werden? Welche Konsequenzen haben die interdisziplinären, multiperspektivischen Sichtweisen einer nachhaltigen Entwicklung für die Wissenschaft?Die vorliegenden Beiträge geben Einblicke in den derzeitigen Stand des Nachhaltigkeitsdiskurses, sie stellen also Momentaufnahmen dar, die nichts mit einem langfristig angelegten Konsens zu tun haben. Kommunikation wird hier als Prozess kontinuierlicher Auseinandersetzung mit einem komplexen Thema verstanden.

AB - Über Nachhaltigkeit zu kommunizieren ist schwierig und vergnüglich zugleich, eben weil die Idee trotz der bereits seit Ende der achtziger Jahre stattfindenden Diskussion von Mehrdeutigkeiten und Wiedersprüchen gekennzeichnet ist.Was mögen die Ursachen der zunehmend zu beobachtenden „ökologischen Lustlosigkeit“ sein, die sich auf die Kommunikation über Nachhaltigkeit hemmend auswirkt? Spielt eine gewisse Übersättigung mit „grünen Themen“ eine Rolle? Besteht überhaupt Interesse, Licht ins Dunkel zu bringen? Wie kann der Kommunikationsprozess über Nachhaltigkeit erfasst werden? Welche Konsequenzen haben die interdisziplinären, multiperspektivischen Sichtweisen einer nachhaltigen Entwicklung für die Wissenschaft?Die vorliegenden Beiträge geben Einblicke in den derzeitigen Stand des Nachhaltigkeitsdiskurses, sie stellen also Momentaufnahmen dar, die nichts mit einem langfristig angelegten Konsens zu tun haben. Kommunikation wird hier als Prozess kontinuierlicher Auseinandersetzung mit einem komplexen Thema verstanden.

KW - Berufliche Bildung

KW - Nachhaltigkeit

KW - Umweltverträglichkeit

KW - Kommunikation

UR - http://d-nb.info/960713093/04

M3 - Sammelwerke und Anthologien

SN - 3888643112

SN - 978-3-88864-311-8

SN - 978-3-96474-038-0

T3 - Reihe Innovation in den Hochschulen: nachhaltige Entwicklung

BT - Vom schwierigen Vergnügen einer Kommunikation über die Idee der Nachhaltigkeit

PB - VAS Verlag für Akademische Schriften

CY - Frankfurt am Main

ER -

Recently viewed

Researchers

  1. Victoria L. Miczajka

Publications

  1. Mutagene Effekte und biologische Abbaubarkeit von flüssigen Reaktionsrückständen aus Analysatoren der in-vitro Diagnostik klinisch chemischer Routinelaboratorien
  2. Mögliche Konsequenzen des Klimawandels für Pflanzenareale in Deutschland
  3. § 353: Rücktritt gegen Reugeld
  4. Soziale Arbeit und Anerkennung – Überlegungen zu einer gerechtigkeitsorientierten Konsolidierung von Disziplin und Profession
  5. Bildung für nachhaltige Entwicklung als Leitkonzept für waldbezogene Bildungsarbeit
  6. Sich mit dem Klima wandeln! Ein Tourismus-Klimafahrplan für Tourismusdestinationen
  7. Internationalität der Kinder- und Jugendliteratur zwischen Mythos und Realität
  8. Vertriebsorientierte Neuausrichtung von Sparkassen im Geschäft mit Firmenkunden
  9. Bilharz, Michael (2008): "Key Points" nachhaltigen Konsums. Ein strukturpolitisch fundierter Strategieansatz für die Nachhaltigkeitskommunikation im Kontext aktivierender Verbraucherpolitik.
  10. Lernen aus Fehlern anhand eines fallbasierten Curriculums im medizinischen Querschnittsbereich Gesundheitssysteme/Gesundheitsökonomie und öffentliche Gesundheitspflege
  11. "Social Media and Tourism" Internationale Konferenz (21.-22.10.2011, Verona, Italien)
  12. Vorabentscheidungsverfahren, mündliche Verhandlung
  13. Rarity types of forest plants in Northern Germany
  14. Wilhelm von Bode und die Kunst Ostasiens
  15. § 34 Republik Estland
  16. Sommer, Sonne - Ozonalarm? Perspektiven für eine umweltgerechte Mobilität in der Stadt
  17. Dynamik der Energiewende erhalten und erweitern
  18. Platinemittenten aus europäischen Krankenhäusern im Vergleich
  19. Musikalische Figuren als Selbstbeschreibungen im späten Kindesalter
  20. Informationstechnologie
  21. Kettenrechner für dritte und vierte Klassen (KR 3-4)
  22. Winnie-the-Pooh und der erwachsene Leser: Die Mehrfachadressiertheit eines kinderliterarischen Textes im Übersetzungsvergleich
  23. Gesetz über Unterlassungsklagen bei Verbraucherrechts- und anderen Verstößen (UKlaG)
  24. Über literarische Figuren und Medienfiguren
  25. Naturräumliche Gliederung der lauenburgischen Libellenfauna (Schleswig-Holstein)
  26. Unmenge als Kategorie singulärer Erfahrung
  27. "Von seiner Jugend erlöst" - Heinrich Manns Romanerstling 'In einer Familie' (1894)
  28. Geschwisterlichkeit. Von ästhetischen Gegenentwürfen zur Brüderlichkeit und unmöglichen Gemeinschaften.
  29. Ökologie
  30. Video-Bewerbung als Instrument der Personalauswahl und des Personalmarketing bei Gruner + Jahr: Ein Erfahrungsbericht
  31. Rechtsformen und Finanzierung freier Träger der Sozialarbeit
  32. Verwaltungsökonomie - Betriebswirtschaftliche Kostenrechnung in der öffentlichen Verwaltung
  33. “A Living Memorial for the Edelweißpiraten”
  34. § 66 Islamische Republik Pakistan
  35. "Prozeßschutz" als Konzept einer naturschutzgerechten Waldwirtschaft und seine Bedeutung für die ökologische Wertigkeit von Wirtschaftswäldern
  36. Ökonomische Risiken durch Klimawandel
  37. 'Realistische' Pädagogischen Anthropologie und 'relativistische' Historisch-pädagogischen Anthropologie
  38. Robbanásveszélyes terek ellenörzése infravörös optikával
  39. Exports and success in German manufacturing