Vom Betrieb in die Domäne – Partizipative Entwicklung nachhaltigkeitsorientierter Lernaufgaben für die Berufsausbildung in der Lebensmittelindustrie: Der Modellversuch NaReLe: Nachhaltige Resonanzräume in der Lebensmittelindustrie

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

Standard

Vom Betrieb in die Domäne – Partizipative Entwicklung nachhaltigkeitsorientierter Lernaufgaben für die Berufsausbildung in der Lebensmittelindustrie: Der Modellversuch NaReLe: Nachhaltige Resonanzräume in der Lebensmittelindustrie. / Pranger, Jan; Flohr-Spence, Nadja; Heitzhausen, Stella et al.
Berufliche Handlungskompetenz für nachhaltige Entwicklung: Die Modellversuche in Lebensmittelhandwerk und -industrie. ed. / Moritz Ansmann; Julia Kastrup; Werner Kuhlmeier. Leverkusen: Verlag Babara Budrich, 2023. p. 101 - 122 (Berichte zur Beruflichen Bildung).

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

Harvard

Pranger, J, Flohr-Spence, N, Heitzhausen, S & Loga, D 2023, Vom Betrieb in die Domäne – Partizipative Entwicklung nachhaltigkeitsorientierter Lernaufgaben für die Berufsausbildung in der Lebensmittelindustrie: Der Modellversuch NaReLe: Nachhaltige Resonanzräume in der Lebensmittelindustrie. in M Ansmann, J Kastrup & W Kuhlmeier (eds), Berufliche Handlungskompetenz für nachhaltige Entwicklung: Die Modellversuche in Lebensmittelhandwerk und -industrie. Berichte zur Beruflichen Bildung, Verlag Babara Budrich, Leverkusen, pp. 101 - 122 . <https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0035-1041-8>

APA

Pranger, J., Flohr-Spence, N., Heitzhausen, S., & Loga, D. (2023). Vom Betrieb in die Domäne – Partizipative Entwicklung nachhaltigkeitsorientierter Lernaufgaben für die Berufsausbildung in der Lebensmittelindustrie: Der Modellversuch NaReLe: Nachhaltige Resonanzräume in der Lebensmittelindustrie. In M. Ansmann, J. Kastrup, & W. Kuhlmeier (Eds.), Berufliche Handlungskompetenz für nachhaltige Entwicklung: Die Modellversuche in Lebensmittelhandwerk und -industrie (pp. 101 - 122 ). (Berichte zur Beruflichen Bildung). Verlag Babara Budrich. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0035-1041-8

Vancouver

Pranger J, Flohr-Spence N, Heitzhausen S, Loga D. Vom Betrieb in die Domäne – Partizipative Entwicklung nachhaltigkeitsorientierter Lernaufgaben für die Berufsausbildung in der Lebensmittelindustrie: Der Modellversuch NaReLe: Nachhaltige Resonanzräume in der Lebensmittelindustrie. In Ansmann M, Kastrup J, Kuhlmeier W, editors, Berufliche Handlungskompetenz für nachhaltige Entwicklung: Die Modellversuche in Lebensmittelhandwerk und -industrie. Leverkusen: Verlag Babara Budrich. 2023. p. 101 - 122 . (Berichte zur Beruflichen Bildung).

Bibtex

@inbook{0432919ec0a940e091b6299583c43367,
title = "Vom Betrieb in die Dom{\"a}ne – Partizipative Entwicklung nachhaltigkeitsorientierter Lernaufgaben f{\"u}r die Berufsausbildung in der Lebensmittelindustrie: Der Modellversuch NaReLe: Nachhaltige Resonanzr{\"a}ume in der Lebensmittelindustrie",
abstract = "Inwiefern k{\"o}nnen verschiedene Anspruchsgruppen beruflicher Bildung partizipativ bei der Entwicklung nachhaltigkeitsorientierter Lernaufgaben eingebunden werden? M{\"o}gliche Antworten auf diese Frage k{\"o}nnen im gestaltungsorientierten Forschungsprozess des Modellversuchs NaReLe gefunden werden. Ziel war es, Lernaufgaben f{\"u}r den Einsatz in einer nachhaltig ausgerichteten Berufsausbildung zur Fachkraft f{\"u}r Lebensmitteltechnik zu entwickeln, erproben, evaluieren und verstetigen. Die allt{\"a}gliche Betriebsroutine der Auszubildenden markiert hierbei den Ausgangspunkt nachhaltigkeitsorientierten Lernens. Diese Perspektive wird im folgenden Beitrag aufgegriffen, indem der Leitgedanke aus der „Zukunftsstrategie BNE 2015+“ „Vom Projekt zur Struktur“ zu „Vom Betrieb in die Dom{\"a}ne“ weitergedacht wird.",
keywords = "Bildung f{\"u}r nachhaltige Entwicklung, Gestaltungsorientierte Forschung, Nachhaltigkeitsorientierte Lernaufgaben, Nachhaltigkeitsorientierte Qualifizierung von Auszubildenden und dem Berufsbildungspersonal, Lebensweltorientierung, Lebensmittelindustrie, Berufliche Bildung",
author = "Jan Pranger and Nadja Flohr-Spence and Stella Heitzhausen and Denise Loga",
year = "2023",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-8474-2893-0",
series = "Berichte zur Beruflichen Bildung",
publisher = "Verlag Babara Budrich",
pages = "101 -- 122 ",
editor = "Moritz Ansmann and Julia Kastrup and Werner Kuhlmeier",
booktitle = "Berufliche Handlungskompetenz f{\"u}r nachhaltige Entwicklung",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Vom Betrieb in die Domäne – Partizipative Entwicklung nachhaltigkeitsorientierter Lernaufgaben für die Berufsausbildung in der Lebensmittelindustrie

T2 - Der Modellversuch NaReLe: Nachhaltige Resonanzräume in der Lebensmittelindustrie

AU - Pranger, Jan

AU - Flohr-Spence, Nadja

AU - Heitzhausen, Stella

AU - Loga, Denise

PY - 2023

Y1 - 2023

N2 - Inwiefern können verschiedene Anspruchsgruppen beruflicher Bildung partizipativ bei der Entwicklung nachhaltigkeitsorientierter Lernaufgaben eingebunden werden? Mögliche Antworten auf diese Frage können im gestaltungsorientierten Forschungsprozess des Modellversuchs NaReLe gefunden werden. Ziel war es, Lernaufgaben für den Einsatz in einer nachhaltig ausgerichteten Berufsausbildung zur Fachkraft für Lebensmitteltechnik zu entwickeln, erproben, evaluieren und verstetigen. Die alltägliche Betriebsroutine der Auszubildenden markiert hierbei den Ausgangspunkt nachhaltigkeitsorientierten Lernens. Diese Perspektive wird im folgenden Beitrag aufgegriffen, indem der Leitgedanke aus der „Zukunftsstrategie BNE 2015+“ „Vom Projekt zur Struktur“ zu „Vom Betrieb in die Domäne“ weitergedacht wird.

AB - Inwiefern können verschiedene Anspruchsgruppen beruflicher Bildung partizipativ bei der Entwicklung nachhaltigkeitsorientierter Lernaufgaben eingebunden werden? Mögliche Antworten auf diese Frage können im gestaltungsorientierten Forschungsprozess des Modellversuchs NaReLe gefunden werden. Ziel war es, Lernaufgaben für den Einsatz in einer nachhaltig ausgerichteten Berufsausbildung zur Fachkraft für Lebensmitteltechnik zu entwickeln, erproben, evaluieren und verstetigen. Die alltägliche Betriebsroutine der Auszubildenden markiert hierbei den Ausgangspunkt nachhaltigkeitsorientierten Lernens. Diese Perspektive wird im folgenden Beitrag aufgegriffen, indem der Leitgedanke aus der „Zukunftsstrategie BNE 2015+“ „Vom Projekt zur Struktur“ zu „Vom Betrieb in die Domäne“ weitergedacht wird.

KW - Bildung für nachhaltige Entwicklung

KW - Gestaltungsorientierte Forschung

KW - Nachhaltigkeitsorientierte Lernaufgaben

KW - Nachhaltigkeitsorientierte Qualifizierung von Auszubildenden und dem Berufsbildungspersonal

KW - Lebensweltorientierung

KW - Lebensmittelindustrie

KW - Berufliche Bildung

UR - https://d-nb.info/1283004437

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-8474-2893-0

T3 - Berichte zur Beruflichen Bildung

SP - 101

EP - 122

BT - Berufliche Handlungskompetenz für nachhaltige Entwicklung

A2 - Ansmann, Moritz

A2 - Kastrup, Julia

A2 - Kuhlmeier, Werner

PB - Verlag Babara Budrich

CY - Leverkusen

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Monoculture and mixture-planting of non-native Douglas fir alters species composition, but promotes the diversity of ground beetles in a temperate forest system
  2. Description of the first instar larvae of three species of Meloe with a key to the triungulins of Central European species of this genus (Coleoptera : Meloidae)
  3. Consumer concerns about drinking water in an area with high levels of naturally occurring arsenic in groundwater, and the implications for managing health risks
  4. Die gesellschaften der Bidentetea tripartitae Tx. et al. ex von Rochow 1951 in Mecklenburg-Vorpommern mit anmerkungen zur synsystematik und nomenklatur der klasse
  5. Rezension zu: Otto, Hans-Uwe / Polutta, Andreas / Ziegler, Holger (Hg.): Evidence-based Practice – Modernising the Knowledge Base of Social Work?. Opladen: Barbara Budrich 2009
  6. Niedrigeinkommensmobilität und Persistenz: Sind Niedrigeinkommen bei Selbstständigen nur vorübergehend und welche Rolle spielen institutionelle Rahmenbedingungen?
  7. A New and Rapid Method for Monitoring the New Oxazolidinone Antibiotic Linezolid in Serum and Urine by High Performance Liquid Chromatography-Integrated Sample Preparation
  8. YouTube, Seniorentaxi und Bienen: Inwiefern wird das Kontextinteresse an realitätsbezogenen Mathematikaufgaben durch das Geschlecht und den sozialen Hintergrund beeinflusst?
  9. Modeling the distribution of white spruce (Picea glauca) for Alaska with high accuracy: an open access role-model for predicting tree species in last remaining wilderness areas
  10. Die BINK-Strategie zur Förderung nachhaltigen Konsumverhaltens und nachhaltiger Konsumkultur in Bildungsorganisationen – Weiterentwicklung auf der Basis einer formativen Evaluation
  11. Bilharz, Michael (2008): "Key Points" nachhaltigen Konsums. Ein strukturpolitisch fundierter Strategieansatz für die Nachhaltigkeitskommunikation im Kontext aktivierender Verbraucherpolitik.
  12. Kulick, Andreas/Goldhammer, Michael (Hrsg.): Der Terrorist als Feind? – Personalisierung im Polizei- und Völkerrecht, Beiträge zum Sicherheitsrecht und zur Sicherheitspolitik, Bd.5. Tübingen: MohrSiebeck, 2020.
  13. Ready biodegradability of trifluoromethylated phenothiazine drugs, structural elucidation of their aquatic transformation products, and identification of environmental risks studied by LC-MS( n ) and QSAR
  14. Wirksamkeit eines internet- und smartphone-basierten Dankbarkeitstrainings zur Förderung der gedanklichen Distanzierung von arbeitsbezogenen Problemen –Sekundäranalyse einer randomisiert - kontrollierten Studie
  15. Degradation of the tricyclic antipsychotic drug chlorpromazine under environmental conditions, identification of its main aquatic biotic and abiotic transformation products by LC-MS n and their effects on environmental bacteria
  16. Photocatalytic degradation of sulfamethoxypyridazine with TiO2, FeCl3 and TiO2/FeCl3: Biodegradability, toxicity assessment, and LC-UV-MS/MS identification of the photodegradation products in aqueous and sewage treatment plant effluent
  17. Stellungnahme der AG Methoden der gesundheitsökonomischen Evaluation (AG MEG) in der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP) zum 1. Entwurf des IQWiG Methodenpapiers zur Kosten-Nutzen-Bewertung von Arzneimitteln