Verändern sich reflexionsbezogene Einstellungen von Studierenden nach der Nutzung von Schülerrückmeldungen im Praxissemester? Befunde einer Interventionsstudie

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Standard

Verändern sich reflexionsbezogene Einstellungen von Studierenden nach der Nutzung von Schülerrückmeldungen im Praxissemester? Befunde einer Interventionsstudie. / Göbel, Kerstin; Neuber, Katharina.
In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Vol. 25, No. 3, 06.2022, p. 721-744.

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{ad06bf8be8a6434489d60fd381709707,
title = "Ver{\"a}ndern sich reflexionsbezogene Einstellungen von Studierenden nach der Nutzung von Sch{\"u}lerr{\"u}ckmeldungen im Praxissemester?: Befunde einer Interventionsstudie",
abstract = "Die Reflexion eigenen Unterrichts ist ein zentraler Bestandteil der schulpraktischen Lehrerinnnen- und Lehrerausbildung. Die R{\"u}ckmeldungen von Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}lern zum Unterricht k{\"o}nnen f{\"u}r diese Reflexion genutzt werden, da sie die Wahrnehmung der angehenden Lehrpersonen auf den Unterricht sinnvoll erg{\"a}nzen k{\"o}nnen. Bislang werden Sch{\"u}lerr{\"u}ckmeldungen zum Unterricht jedoch nur selten in der Lehrpersonenausbildung eingesetzt. Die vorliegende Pr{\"a}-Post-Kontrollgruppen-Studie pr{\"u}ft mittels Kovarianzanalysen, inwieweit die strukturierte Reflexion von Sch{\"u}lerr{\"u}ckmeldungen den Aufbau g{\"u}nstiger Einstellungen gegen{\"u}ber Reflexion von Lehramtsstudierenden f{\"o}rdert und welche individuellen Voraussetzungen (Geschlecht, Selbstwirksamkeitserwartung, antizipierte Beanspruchung im Lehrerberuf) hierf{\"u}r relevant sind. Die Interventionsgruppe (IG, n = 53) erhielt ein strukturiertes Reflexionsangebot unter Nutzung von Sch{\"u}lerr{\"u}ckmeldungen zum eigenen Unterricht im Praxissemester; die Kontrollgruppe (KG, n = 73) erhielt eine Praxissemesterbegleitung ohne ein entsprechendes Reflexionsangebot. Die Analyseergebnisse machen deutlich, dass die Studierenden im Praxissemester der Reflexion im Lehrerberuf eine hohe Bedeutung beimessen und insgesamt eine positive Haltung gegen{\"u}ber Sch{\"u}lerr{\"u}ckmeldungen einnehmen. Im Hinblick auf die Einstellungsver{\"a}nderungen zeigen sich nur bedingt Gruppenunterschiede oder Effekte individueller Voraussetzungen. Die Entwicklungen in der IG weisen auf den Bedarf einer konzeptionellen Weiterentwicklung des eingesetzten Reflexionsangebots hin.",
keywords = "Erziehungswissenschaften, Attitudes towards Reflection, Practical Term in Teacher Education, Student Feedback on Teaching",
author = "Kerstin G{\"o}bel and Katharina Neuber",
note = "Publisher Copyright: {\textcopyright} 2022, The Author(s).",
year = "2022",
month = jun,
doi = "10.1007/s11618-022-01069-0",
language = "Deutsch",
volume = "25",
pages = "721--744",
journal = "Zeitschrift f{\"u}r Erziehungswissenschaft",
issn = "1434-663X",
publisher = "VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften",
number = "3",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Verändern sich reflexionsbezogene Einstellungen von Studierenden nach der Nutzung von Schülerrückmeldungen im Praxissemester?

T2 - Befunde einer Interventionsstudie

AU - Göbel, Kerstin

AU - Neuber, Katharina

N1 - Publisher Copyright: © 2022, The Author(s).

PY - 2022/6

Y1 - 2022/6

N2 - Die Reflexion eigenen Unterrichts ist ein zentraler Bestandteil der schulpraktischen Lehrerinnnen- und Lehrerausbildung. Die Rückmeldungen von Schülerinnen und Schülern zum Unterricht können für diese Reflexion genutzt werden, da sie die Wahrnehmung der angehenden Lehrpersonen auf den Unterricht sinnvoll ergänzen können. Bislang werden Schülerrückmeldungen zum Unterricht jedoch nur selten in der Lehrpersonenausbildung eingesetzt. Die vorliegende Prä-Post-Kontrollgruppen-Studie prüft mittels Kovarianzanalysen, inwieweit die strukturierte Reflexion von Schülerrückmeldungen den Aufbau günstiger Einstellungen gegenüber Reflexion von Lehramtsstudierenden fördert und welche individuellen Voraussetzungen (Geschlecht, Selbstwirksamkeitserwartung, antizipierte Beanspruchung im Lehrerberuf) hierfür relevant sind. Die Interventionsgruppe (IG, n = 53) erhielt ein strukturiertes Reflexionsangebot unter Nutzung von Schülerrückmeldungen zum eigenen Unterricht im Praxissemester; die Kontrollgruppe (KG, n = 73) erhielt eine Praxissemesterbegleitung ohne ein entsprechendes Reflexionsangebot. Die Analyseergebnisse machen deutlich, dass die Studierenden im Praxissemester der Reflexion im Lehrerberuf eine hohe Bedeutung beimessen und insgesamt eine positive Haltung gegenüber Schülerrückmeldungen einnehmen. Im Hinblick auf die Einstellungsveränderungen zeigen sich nur bedingt Gruppenunterschiede oder Effekte individueller Voraussetzungen. Die Entwicklungen in der IG weisen auf den Bedarf einer konzeptionellen Weiterentwicklung des eingesetzten Reflexionsangebots hin.

AB - Die Reflexion eigenen Unterrichts ist ein zentraler Bestandteil der schulpraktischen Lehrerinnnen- und Lehrerausbildung. Die Rückmeldungen von Schülerinnen und Schülern zum Unterricht können für diese Reflexion genutzt werden, da sie die Wahrnehmung der angehenden Lehrpersonen auf den Unterricht sinnvoll ergänzen können. Bislang werden Schülerrückmeldungen zum Unterricht jedoch nur selten in der Lehrpersonenausbildung eingesetzt. Die vorliegende Prä-Post-Kontrollgruppen-Studie prüft mittels Kovarianzanalysen, inwieweit die strukturierte Reflexion von Schülerrückmeldungen den Aufbau günstiger Einstellungen gegenüber Reflexion von Lehramtsstudierenden fördert und welche individuellen Voraussetzungen (Geschlecht, Selbstwirksamkeitserwartung, antizipierte Beanspruchung im Lehrerberuf) hierfür relevant sind. Die Interventionsgruppe (IG, n = 53) erhielt ein strukturiertes Reflexionsangebot unter Nutzung von Schülerrückmeldungen zum eigenen Unterricht im Praxissemester; die Kontrollgruppe (KG, n = 73) erhielt eine Praxissemesterbegleitung ohne ein entsprechendes Reflexionsangebot. Die Analyseergebnisse machen deutlich, dass die Studierenden im Praxissemester der Reflexion im Lehrerberuf eine hohe Bedeutung beimessen und insgesamt eine positive Haltung gegenüber Schülerrückmeldungen einnehmen. Im Hinblick auf die Einstellungsveränderungen zeigen sich nur bedingt Gruppenunterschiede oder Effekte individueller Voraussetzungen. Die Entwicklungen in der IG weisen auf den Bedarf einer konzeptionellen Weiterentwicklung des eingesetzten Reflexionsangebots hin.

KW - Erziehungswissenschaften

KW - Attitudes towards Reflection

KW - Practical Term in Teacher Education

KW - Student Feedback on Teaching

UR - http://www.scopus.com/inward/record.url?scp=85124741046&partnerID=8YFLogxK

U2 - 10.1007/s11618-022-01069-0

DO - 10.1007/s11618-022-01069-0

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 25

SP - 721

EP - 744

JO - Zeitschrift für Erziehungswissenschaft

JF - Zeitschrift für Erziehungswissenschaft

SN - 1434-663X

IS - 3

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Shrub management is the principal driver of differing population sizes between native and invasive populations of Rosa rubiginosa L
  2. Illness, Dying and Death in Life and Writing of European Writers, vol 1, The 18th and 19th Centuries, vol 2, The 20th and 21st Centuries
  3. Mythos: Unternehmen sind angesichts der steigenden Anforderungen aus Gesellschaft und Politik überfordert und müssen sich entscheiden
  4. Die Entschädigungspauschale im BGB-Verzugsrecht - ein Beispiel für das Beharrungsvermögen nationaler Doktrin gegen europäische Einflüsse
  5. Zur Anrechnung von außerhochschulisch erworbenen Kompetenzen und zu deren Zusammenspiel mit sozialen Hierarchien im universitären Raum
  6. Effekte unterschiedlicher Kollaborationsskripte in chatbasiertem Computer-Supported Collaborative Learning am Beispiel von Lernprotokollen
  7. Milena Cairo/Moritz Hannemann/Ulrike Haß/Judith Schäfer (Hg.): Episteme des Theaters. Aktuelle Kontexte von Wissenschaft, Kunst und Öffentlichkeit
  8. Contribution of illegal hunting, culling of pest species, road accidents and feral dogs to biodiversity loss in established oil-palm landscapes
  9. Kleinknecht, Alfred and Bain, Donald (eds.): New concepts in innovation output measurement, Basingstoke/London: Macmillan, 1993.204 pp. f 45.00. ISBN 0-333-58818-5
  10. Christoph Baumgartner and Dietmar Mieth (ed.), Patente am Leben? Ethische, Rechtliche und Politische Aspekte der Biopatentierung. Mentis Verlag, Paderborn, 2003
  11. Does location really matter? An inter-colony comparison of seabirds breeding at varying distances from productive oceanographic features in the Bering Sea
  12. Impacts of offshore wind farms on sediment structure and the water column during construction, and changes in bottom topography during the operation phase
  13. Do consumers prefer pasture-raised dual-purpose cattle when considering meat products? A hypothetical discrete choice experiment for the case of minced beef
  14. Ulman, Lloyd, Barry Eichengreen and William T. Dickens (eds.)( 1993): Labor and an Integrated Europe, Washington, D.C.: The Brookings Institution, 295 pp. $ 36.95. ISBN 0-8157-8628-4.
  15. Reduced nitrate leaching from an Irish cropland soil under non-inversion tillage with cover cropping greatly outweighs increased dissolved organic nitrogen leaching
  16. Regulating a Revolution: Small Satellites and the Law of Outer Space, Neta Palkovitz. Aerospace Law and Policy Series. (Wolters Kluwer, Alphen aan den Rijn, the Netherlands. 2019)
  17. Acs, Zoltan J. and Audretsch, David B. (eds.): Small Firms and Entrepreneurship: An East-West Perspective, Cambridge/New York: Cambridge University Press, 1993.240 pp. E 30.00. ISBN 0-52143115-8.