Unterrichtsklima, Partizipation und soziale Interaktion

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

Standard

Unterrichtsklima, Partizipation und soziale Interaktion. / von Saldern, Matthias.
Lehrer-Schüler-Interaktion: Inhaltsfelder, Forschungsperspektiven und methodische Zugänge. ed. / Martin K. W. Schweer. 2., vollst. überarb. ed. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2008. p. 565-581 (Schule und Gesellschaft; Vol. 24).

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

Harvard

von Saldern, M 2008, Unterrichtsklima, Partizipation und soziale Interaktion. in MKW Schweer (ed.), Lehrer-Schüler-Interaktion: Inhaltsfelder, Forschungsperspektiven und methodische Zugänge. 2., vollst. überarb. edn, Schule und Gesellschaft, vol. 24, VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, pp. 565-581. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91104-5_23

APA

von Saldern, M. (2008). Unterrichtsklima, Partizipation und soziale Interaktion. In M. K. W. Schweer (Ed.), Lehrer-Schüler-Interaktion: Inhaltsfelder, Forschungsperspektiven und methodische Zugänge (2., vollst. überarb. ed., pp. 565-581). (Schule und Gesellschaft; Vol. 24). VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91104-5_23

Vancouver

von Saldern M. Unterrichtsklima, Partizipation und soziale Interaktion. In Schweer MKW, editor, Lehrer-Schüler-Interaktion: Inhaltsfelder, Forschungsperspektiven und methodische Zugänge. 2., vollst. überarb. ed. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. 2008. p. 565-581. (Schule und Gesellschaft). doi: 10.1007/978-3-531-91104-5_23

Bibtex

@inbook{30170dcdf4874bb393bc900c7033805d,
title = "Unterrichtsklima, Partizipation und soziale Interaktion",
abstract = "Ein wesentliches Merkmal der sozialen Interaktion zwischen Lehrkr{\"a}ften und Sch{\"u}lerinnen bzw. Sch{\"u}lern ist deren partizipative Charakter. Die Allgemeine Didaktik in ihrer Breite, einzelne didaktische Theorien im Besonderen sowie spezifische Unterrichtsmethoden thematisieren—wenn auch auf unterschiedlichem theoretischen und praktischen Niveau—die Rolle der Mitbestimmung im Unterricht. Dieses Merkmal scheint zusammenzuh{\"a}ngen mit dem sozialen Klima im Unterricht. Je nach Sichtweise ist Partizipation ein Merkmal des Unterrichtsklimas oder es steht au{\ss}erhalb dieses Konstruktes und steht in Beziehung zu diesem. Im Folgenden wird erl{\"a}utert, was Unterrichtsklima ist, welche Bedeutung die Partizipation im Unterricht spielt und wie beide Konzepte—auch {\"u}ber Erkenntnisse der Arbeits- und Organisationspsychologie—zusammengef{\"u}hrt werden k{\"o}nnen. Vor dem Hintergrund der empirischen Forschung {\"u}ber beide Konzepte wird deutlich, dass die Erfahrungen aus der Betriebs- und Organisationspsychologie f{\"u}r die Untersuchung der Lehrer-Sch{\"u}ler-Interaktion zumindest f{\"u}r den diskutierten Rahmen sinnvoll erscheint.",
keywords = "Erziehungswissenschaften, Schule , Unterricht , Interaktion ",
author = "{von Saldern}, Matthias",
year = "2008",
doi = "10.1007/978-3-531-91104-5_23",
language = "Deutsch",
isbn = "3-531-15416-8",
series = "Schule und Gesellschaft",
publisher = "VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften",
pages = "565--581",
editor = "Schweer, {Martin K. W.}",
booktitle = "Lehrer-Sch{\"u}ler-Interaktion",
address = "Deutschland",
edition = "2., vollst. {\"u}berarb.",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Unterrichtsklima, Partizipation und soziale Interaktion

AU - von Saldern, Matthias

PY - 2008

Y1 - 2008

N2 - Ein wesentliches Merkmal der sozialen Interaktion zwischen Lehrkräften und Schülerinnen bzw. Schülern ist deren partizipative Charakter. Die Allgemeine Didaktik in ihrer Breite, einzelne didaktische Theorien im Besonderen sowie spezifische Unterrichtsmethoden thematisieren—wenn auch auf unterschiedlichem theoretischen und praktischen Niveau—die Rolle der Mitbestimmung im Unterricht. Dieses Merkmal scheint zusammenzuhängen mit dem sozialen Klima im Unterricht. Je nach Sichtweise ist Partizipation ein Merkmal des Unterrichtsklimas oder es steht außerhalb dieses Konstruktes und steht in Beziehung zu diesem. Im Folgenden wird erläutert, was Unterrichtsklima ist, welche Bedeutung die Partizipation im Unterricht spielt und wie beide Konzepte—auch über Erkenntnisse der Arbeits- und Organisationspsychologie—zusammengeführt werden können. Vor dem Hintergrund der empirischen Forschung über beide Konzepte wird deutlich, dass die Erfahrungen aus der Betriebs- und Organisationspsychologie für die Untersuchung der Lehrer-Schüler-Interaktion zumindest für den diskutierten Rahmen sinnvoll erscheint.

AB - Ein wesentliches Merkmal der sozialen Interaktion zwischen Lehrkräften und Schülerinnen bzw. Schülern ist deren partizipative Charakter. Die Allgemeine Didaktik in ihrer Breite, einzelne didaktische Theorien im Besonderen sowie spezifische Unterrichtsmethoden thematisieren—wenn auch auf unterschiedlichem theoretischen und praktischen Niveau—die Rolle der Mitbestimmung im Unterricht. Dieses Merkmal scheint zusammenzuhängen mit dem sozialen Klima im Unterricht. Je nach Sichtweise ist Partizipation ein Merkmal des Unterrichtsklimas oder es steht außerhalb dieses Konstruktes und steht in Beziehung zu diesem. Im Folgenden wird erläutert, was Unterrichtsklima ist, welche Bedeutung die Partizipation im Unterricht spielt und wie beide Konzepte—auch über Erkenntnisse der Arbeits- und Organisationspsychologie—zusammengeführt werden können. Vor dem Hintergrund der empirischen Forschung über beide Konzepte wird deutlich, dass die Erfahrungen aus der Betriebs- und Organisationspsychologie für die Untersuchung der Lehrer-Schüler-Interaktion zumindest für den diskutierten Rahmen sinnvoll erscheint.

KW - Erziehungswissenschaften

KW - Schule

KW - Unterricht

KW - Interaktion

UR - https://www.mendeley.com/catalogue/63ab765f-40f4-3eb5-89c6-3078f555bc2c/

U2 - 10.1007/978-3-531-91104-5_23

DO - 10.1007/978-3-531-91104-5_23

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 3-531-15416-8

SN - 978-3-531-15416-9

T3 - Schule und Gesellschaft

SP - 565

EP - 581

BT - Lehrer-Schüler-Interaktion

A2 - Schweer, Martin K. W.

PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften

CY - Wiesbaden

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Effects of facebook activities on the performance of start-ups
  2. Modeling of a thermomechanical process chain for sheet steels
  3. Coupled Modeling Approach for Laser Shock Peening of AA2198-T3
  4. Liquidity risk and the covered bond market in times of crisis
  5. IT-Management und Investments in mittelständischen Unternehmen
  6. Digitalisierung - Chance oder Risiko für nachhaltigen Tourismus?
  7. Responder Feelings in a Three-Player Three-Option Ultimatum Game
  8. A meta‐analysis on the effects of just‐below versus round prices
  9. Silent reading fluency and comprehension in bilingual children
  10. Religion und Ideologie, die Verführung des Glaubens durch Macht
  11. Mobilitätserfordernisse von Akademikerinnen in Fernbeziehungen
  12. Dialogorientierte Nachhaltigkeitsberichterstattung im Internet
  13. Corrosion and creep resistance of Thixomolded® magnesium alloys
  14. Identifying business opportunities for sustainable development
  15. Effect of Welding Speed on Friction Stir Welds of PM2000 Alloy
  16. Stärkung der Grundlagen und Methoden in der Juristenausbildung
  17. Die Rolle des Betriebsleiters im mittelständischen Unternehmen
  18. Culture and performance appraisal in multinational enterprises
  19. MDP-based itinerary recommendation using geo-tagged social media
  20. Das Konzept der Autonomie der Migration überdenken? – Yes Please!
  21. Sustainability Management and Small and Medium-Sized Enterprises
  22. Eine Klima-SWOT-Analyse für kleine und mittlere Tourismusbetriebe
  23. Pennycress-corn double-cropping increases ground beetle diversity
  24. Tuition fees and funding - barriers for non-traditional students ?
  25. Gender und Diversity in der Lehre – ein Sensibilisierungsangebot
  26. Schuhhaus Görtz: Blended Learning für die Modetrends von morgen
  27. Tree decline and the future of Australian farmland biodiversity
  28. Improving Mathematical Modelling by Fostering Measurement Sense
  29. Materialklassifizierung unter Einbeziehung von Bedarfsprognosen
  30. Strategisches Modellieren durch heuristische Lösungsbeispiele :
  31. Kinetic damping in the spectra of the spherical impedance probe
  32. The Contribution of Large Banking Institutions to Systemic Risk
  33. Automated text analyses of sustainability & integrated reporting.
  34. Nachweis der Anspruchshöhe bei gekündigtem Einheitspreisvertrag
  35. Zur Integration von Wissenschaft und Praxis als Forschungsmodus