Unheimliche Heimat - Überlegungen zur Tauglichkeit einer Denkfigur am Beispiel literaturwissenschaftlicher Arbeiten über W. G. Sebalds Schwindel. Gefühle.

Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearchpeer-review

Standard

Unheimliche Heimat - Überlegungen zur Tauglichkeit einer Denkfigur am Beispiel literaturwissenschaftlicher Arbeiten über W. G. Sebalds Schwindel. Gefühle. / Albes, Claudia.
Unheimliche Heimaträume : Repräsentationen von Heimat in der deutschsprachigen Literatur seit 1918. ed. / Carme Bescansa; Mario Saalbach; Iraide Talavera; Garbine Iztueta. Bern: Peter Lang Verlag, 2020. p. 125-135 (Jahrbuch für Internationale Germanistik, Reihe A, Gesammelte Abhandlungen und Beiträge; Vol. 138).

Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearchpeer-review

Harvard

Albes, C 2020, Unheimliche Heimat - Überlegungen zur Tauglichkeit einer Denkfigur am Beispiel literaturwissenschaftlicher Arbeiten über W. G. Sebalds Schwindel. Gefühle. in C Bescansa, M Saalbach, I Talavera & G Iztueta (eds), Unheimliche Heimaträume : Repräsentationen von Heimat in der deutschsprachigen Literatur seit 1918. Jahrbuch für Internationale Germanistik, Reihe A, Gesammelte Abhandlungen und Beiträge, vol. 138, Peter Lang Verlag, Bern, pp. 125-135, "Unheimliche Heimaträume", Vitoria-Gasteiz, Spain, 20.09.17.

APA

Albes, C. (2020). Unheimliche Heimat - Überlegungen zur Tauglichkeit einer Denkfigur am Beispiel literaturwissenschaftlicher Arbeiten über W. G. Sebalds Schwindel. Gefühle. In C. Bescansa, M. Saalbach, I. Talavera, & G. Iztueta (Eds.), Unheimliche Heimaträume : Repräsentationen von Heimat in der deutschsprachigen Literatur seit 1918 (pp. 125-135). (Jahrbuch für Internationale Germanistik, Reihe A, Gesammelte Abhandlungen und Beiträge; Vol. 138). Peter Lang Verlag.

Vancouver

Albes C. Unheimliche Heimat - Überlegungen zur Tauglichkeit einer Denkfigur am Beispiel literaturwissenschaftlicher Arbeiten über W. G. Sebalds Schwindel. Gefühle. In Bescansa C, Saalbach M, Talavera I, Iztueta G, editors, Unheimliche Heimaträume : Repräsentationen von Heimat in der deutschsprachigen Literatur seit 1918. Bern: Peter Lang Verlag. 2020. p. 125-135. (Jahrbuch für Internationale Germanistik, Reihe A, Gesammelte Abhandlungen und Beiträge).

Bibtex

@inbook{a159cb1f1a42429bb6d4599fefab7215,
title = "Unheimliche Heimat - {\"U}berlegungen zur Tauglichkeit einer Denkfigur am Beispiel literaturwissenschaftlicher Arbeiten {\"u}ber W. G. Sebalds Schwindel. Gef{\"u}hle.",
abstract = "Das heuristische Potential der Denkfigur „Unheimliche Heimat“ l{\"a}sst sich in literaturwissenschaftlichen Textinterpretationen nur unter bestimmten Voraussetzungen zur Entfaltung bringen. Ausgew{\"a}hlte Arbeiten zu W. G. Sebalds 1990 erschienenem Prosatext Schwindel. Gef{\"u}hle. zeigen, dass eine Rekonstruktion der beiden terminologischen Bestandteile der Denkfigur ebenso unerl{\"a}sslich ist wie die Kl{\"a}rung der Frage, welchen Geltungsbereich die Denkfigur im Rahmen der Interpretation eines literarischen Textes haben soll.",
keywords = "Literaturwissenschaft, „Unheimliche Heimat“ als Denkfigur, Textinterpretation, W. G. Sebald: Schwindel. Gef{\"u}hle.",
author = "Claudia Albes",
year = "2020",
month = jul,
day = "16",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-0343-3141-8",
series = "Jahrbuch f{\"u}r Internationale Germanistik, Reihe A, Gesammelte Abhandlungen und Beitr{\"a}ge",
publisher = "Peter Lang Verlag",
pages = "125--135",
editor = "Bescansa, {Carme } and Mario Saalbach and Iraide Talavera and Garbine Iztueta",
booktitle = "Unheimliche Heimatr{\"a}ume",
address = "Deutschland",
note = "{"}Unheimliche Heimatr{\"a}ume{"} : Fachtagung zu Literarische Repr{\"a}sentationen von Heimat in der deutschsprachigen Literatur seit 1918 ; Conference date: 20-09-2017 Through 22-09-2017",
url = "https://tagunguh2017.wordpress.com/die-tagung/",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Unheimliche Heimat - Überlegungen zur Tauglichkeit einer Denkfigur am Beispiel literaturwissenschaftlicher Arbeiten über W. G. Sebalds Schwindel. Gefühle.

AU - Albes, Claudia

N1 - Conference code: 3

PY - 2020/7/16

Y1 - 2020/7/16

N2 - Das heuristische Potential der Denkfigur „Unheimliche Heimat“ lässt sich in literaturwissenschaftlichen Textinterpretationen nur unter bestimmten Voraussetzungen zur Entfaltung bringen. Ausgewählte Arbeiten zu W. G. Sebalds 1990 erschienenem Prosatext Schwindel. Gefühle. zeigen, dass eine Rekonstruktion der beiden terminologischen Bestandteile der Denkfigur ebenso unerlässlich ist wie die Klärung der Frage, welchen Geltungsbereich die Denkfigur im Rahmen der Interpretation eines literarischen Textes haben soll.

AB - Das heuristische Potential der Denkfigur „Unheimliche Heimat“ lässt sich in literaturwissenschaftlichen Textinterpretationen nur unter bestimmten Voraussetzungen zur Entfaltung bringen. Ausgewählte Arbeiten zu W. G. Sebalds 1990 erschienenem Prosatext Schwindel. Gefühle. zeigen, dass eine Rekonstruktion der beiden terminologischen Bestandteile der Denkfigur ebenso unerlässlich ist wie die Klärung der Frage, welchen Geltungsbereich die Denkfigur im Rahmen der Interpretation eines literarischen Textes haben soll.

KW - Literaturwissenschaft

KW - „Unheimliche Heimat“ als Denkfigur

KW - Textinterpretation

KW - W. G. Sebald: Schwindel. Gefühle.

UR - http://www.scopus.com/inward/record.url?scp=85117010212&partnerID=8YFLogxK

M3 - Aufsätze in Konferenzbänden

SN - 978-3-0343-3141-8

T3 - Jahrbuch für Internationale Germanistik, Reihe A, Gesammelte Abhandlungen und Beiträge

SP - 125

EP - 135

BT - Unheimliche Heimaträume

A2 - Bescansa, Carme

A2 - Saalbach, Mario

A2 - Talavera, Iraide

A2 - Iztueta, Garbine

PB - Peter Lang Verlag

CY - Bern

T2 - "Unheimliche Heimaträume"

Y2 - 20 September 2017 through 22 September 2017

ER -

Recently viewed

Publications

  1. On Limits of Freedom of Public Authorities with Respect to Obtaining Evidence at the Stage of Investigation under Turkish Criminal Procedure and Evidence Law
  2. Kopulations-Kulissen: Ergebnisse und Forschungsperspektiven einer explorativen Studie zu Selektions- und Nutzungsbedingungen von Popmusik in erotischen Kontexten.
  3. "Heavy Metal hat einen berechtigten Platz in der sozialistischen Musikkultur"? Wie in der DDR der 1980er Jahre eine posttraditionelle Jugendkultur verhandelt wurde
  4. Europäischer Bundesstaat, supranationale Gemeinschaft oder Vertragsunion souveräner Staaten? – Zum Verhältnis von Staat und Union nach dem Lissabon-Urteil des BVerfG
  5. Lobbying in Europe: Public Affairs and the Lobbying Industry in 28 EU Countries, edited by A.Bitonti and P.Harris (Basingstoke: Palgrave Macmillan, 2017, ISBN 9781137552556)
  6. A new way of assessing the interaction of a metallic phase precursor with a modified oxide support substrate as a source of information for predicting metal dispersion
  7. Inhaltliche Evaluation von unternehmerischer Nachhaltigkeitsberichterstattung unter dem Aspekt des Zusammenwirkens von Printberichten und Berichterstattung im Internet
  8. Marcel Baumann: Zwischenwelten: Weder Krieg noch Frieden. Über den konstruktiven Umgang mit Gewaltphänomenen im Prozess der Konflikttransformation. Wiesbaden 2008: VS Verlag
  9. Pflichtteilsrecht als Teil des ordre public? – „Recht zu erben“ und Grenzen seiner Durchsetzung - Entscheidung des Österreichischen Obersten Gerichtshofs vom 25. Februar 2021 und Entscheidung des Bundesgerichtshofs vom 29. Juni 2022