"Trübners Deutsches Wörterbuch" (Band 1-4) – ein Wörterbuch aus der Zeit des Nationalsozialismus: Eine lexikografische Analyse der ersten vier Bände (erschienen 1939-1943)

Publikation: Bücher und AnthologienWerkausgaben und LexikaForschung

Standard

"Trübners Deutsches Wörterbuch" (Band 1-4) – ein Wörterbuch aus der Zeit des Nationalsozialismus: Eine lexikografische Analyse der ersten vier Bände (erschienen 1939-1943). / Mückel, Wenke.
Tübingen: Niemeyer, 2005. 220 S. (Lexicographica / Series maior; Band 125).

Publikation: Bücher und AnthologienWerkausgaben und LexikaForschung

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@book{65b28ed73cb24709965885d0009c4e54,
title = "{"}Tr{\"u}bners Deutsches W{\"o}rterbuch{"} (Band 1-4) – ein W{\"o}rterbuch aus der Zeit des Nationalsozialismus: Eine lexikografische Analyse der ersten vier B{\"a}nde (erschienen 1939-1943)",
abstract = "Mit Tr{\"u}bners »Deutschem W{\"o}rterbuch« (1939–1957) widmet sich die Studie einem umstrittenen lexikografischen Werk, das einst als Nachfolger des Grimmschen W{\"o}rterbuchs anerkannt war und ab 1945 schrittweise in der Bedeutungslosigkeit versank. Doch auch heute noch werden Artikel aus den hier untersuchten ersten vier B{\"a}nden des W{\"o}rterbuchs herangezogen, um die Verflechtung von Lexikografie und Nationalsozialismus in den 30er/40er Jahren des 20. Jahrhunderts zu zeigen. Dem Ausma{\ss} der nationalsozialistischen Einfl{\"u}sse, der Art der Verflechtung von Lexikografie und Nationalsozialismus und den Ursachen f{\"u}r den Akzeptanzverlust dieses W{\"o}rterbuchs wird bei der Beantwortung folgender Fragen nachgegangen: Sind die W{\"o}rterbuchartikel nationalsozialistisch gepr{\"a}gt und deshalb nicht mehr tragbar? Liegen in der Entstehungsgeschichte Gr{\"u}nde f{\"u}r die Anfechtbarkeit des W{\"o}rterbuchs? Ist die Struktur des W{\"o}rterbuchs f{\"u}r heutige Benutzer noch geeignet? Die Rekonstruktion der Publikations- und Rezeptionsgeschichte und die Analyse der Makro- und Mikrostruktur sowie die Untersuchung ideologischer Komponenten in den W{\"o}rterbuchartikeln erm{\"o}glichen die Kl{\"a}rung der Entwicklung, die dieses W{\"o}rterbuch genommen hat, und erhellen die Ver{\"a}nderungen in seiner Bewertung.",
keywords = "Didaktik der deutschen Sprache, Angewandte Linguistik, Deutsch, Germanische Sprachen, Lexikographie, Linguistik und Semiotik",
author = "Wenke M{\"u}ckel",
note = "Zugl.: Kiel, Univ., Diss., 2003. Online erschienen bei De Gruyter (ISBN 978-3-11-091157-2, 978-3-11-184946-1) 2012.",
year = "2005",
month = nov,
day = "16",
doi = "10.1515/9783110911572",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-484-39125-3",
series = "Lexicographica / Series maior",
publisher = "Niemeyer",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - "Trübners Deutsches Wörterbuch" (Band 1-4) – ein Wörterbuch aus der Zeit des Nationalsozialismus

T2 - Eine lexikografische Analyse der ersten vier Bände (erschienen 1939-1943)

AU - Mückel, Wenke

N1 - Zugl.: Kiel, Univ., Diss., 2003. Online erschienen bei De Gruyter (ISBN 978-3-11-091157-2, 978-3-11-184946-1) 2012.

PY - 2005/11/16

Y1 - 2005/11/16

N2 - Mit Trübners »Deutschem Wörterbuch« (1939–1957) widmet sich die Studie einem umstrittenen lexikografischen Werk, das einst als Nachfolger des Grimmschen Wörterbuchs anerkannt war und ab 1945 schrittweise in der Bedeutungslosigkeit versank. Doch auch heute noch werden Artikel aus den hier untersuchten ersten vier Bänden des Wörterbuchs herangezogen, um die Verflechtung von Lexikografie und Nationalsozialismus in den 30er/40er Jahren des 20. Jahrhunderts zu zeigen. Dem Ausmaß der nationalsozialistischen Einflüsse, der Art der Verflechtung von Lexikografie und Nationalsozialismus und den Ursachen für den Akzeptanzverlust dieses Wörterbuchs wird bei der Beantwortung folgender Fragen nachgegangen: Sind die Wörterbuchartikel nationalsozialistisch geprägt und deshalb nicht mehr tragbar? Liegen in der Entstehungsgeschichte Gründe für die Anfechtbarkeit des Wörterbuchs? Ist die Struktur des Wörterbuchs für heutige Benutzer noch geeignet? Die Rekonstruktion der Publikations- und Rezeptionsgeschichte und die Analyse der Makro- und Mikrostruktur sowie die Untersuchung ideologischer Komponenten in den Wörterbuchartikeln ermöglichen die Klärung der Entwicklung, die dieses Wörterbuch genommen hat, und erhellen die Veränderungen in seiner Bewertung.

AB - Mit Trübners »Deutschem Wörterbuch« (1939–1957) widmet sich die Studie einem umstrittenen lexikografischen Werk, das einst als Nachfolger des Grimmschen Wörterbuchs anerkannt war und ab 1945 schrittweise in der Bedeutungslosigkeit versank. Doch auch heute noch werden Artikel aus den hier untersuchten ersten vier Bänden des Wörterbuchs herangezogen, um die Verflechtung von Lexikografie und Nationalsozialismus in den 30er/40er Jahren des 20. Jahrhunderts zu zeigen. Dem Ausmaß der nationalsozialistischen Einflüsse, der Art der Verflechtung von Lexikografie und Nationalsozialismus und den Ursachen für den Akzeptanzverlust dieses Wörterbuchs wird bei der Beantwortung folgender Fragen nachgegangen: Sind die Wörterbuchartikel nationalsozialistisch geprägt und deshalb nicht mehr tragbar? Liegen in der Entstehungsgeschichte Gründe für die Anfechtbarkeit des Wörterbuchs? Ist die Struktur des Wörterbuchs für heutige Benutzer noch geeignet? Die Rekonstruktion der Publikations- und Rezeptionsgeschichte und die Analyse der Makro- und Mikrostruktur sowie die Untersuchung ideologischer Komponenten in den Wörterbuchartikeln ermöglichen die Klärung der Entwicklung, die dieses Wörterbuch genommen hat, und erhellen die Veränderungen in seiner Bewertung.

KW - Didaktik der deutschen Sprache

KW - Angewandte Linguistik

KW - Deutsch

KW - Germanische Sprachen

KW - Lexikographie

KW - Linguistik und Semiotik

UR - https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110911572/html

UR - https://d-nb.info/977898768

UR - https://www.mendeley.com/catalogue/89285022-d080-38d4-8773-f7f901caccc8/

U2 - 10.1515/9783110911572

DO - 10.1515/9783110911572

M3 - Werkausgaben und Lexika

SN - 978-3-484-39125-3

SN - 3-484-39125-1

SN - 978-3-11-184946-1

T3 - Lexicographica / Series maior

BT - "Trübners Deutsches Wörterbuch" (Band 1-4) – ein Wörterbuch aus der Zeit des Nationalsozialismus

PB - Niemeyer

CY - Tübingen

ER -

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Von der Volksaktie zum Volkswagen
  2. Abschlussbericht: Auftreten und Verbleib von ausgewählten pharmazeutischen Wirkstoffen und Desinfektionsmitteln und deren Metaboliten in der aquatischen Umwelt
  3. Die erhöhten Haftungsrisiken für Menschenrechtsverletzungen nach King Okpabi v Royal Dutch Shell - und die überraschende Enthaftungswirkung des Lieferkettengesetzes
  4. Obergrenze für Emissionen im europäischen Emissionshandel muss schneller sinken
  5. Transdisciplinarity in Corporate Sustainability
  6. Symposium DHB-Forum: Handball - Aktuelle Tendenzen und Forschungsperspektiven
  7. Wechselvolle Grenzgänge zwischen Literatur und Naturwissenschaft
  8. Welche Faktoren bedingen die Akzeptanz von Technologien zum digital-gestützten Üben durch Lehrkräfte? Eine systematische Literaturübersicht
  9. Aussagekraft von Ratings und Prospektinformationen für geschlossene Immobilienfonds
  10. La "crisi della rappresentazione" nella filosofia contemporanea della pittura
  11. Personenbeförderungsgesetz; Lauterkeitsrecht; Rechtsbruchtatbestand; Mobilitätsdienstleistungen
  12. Rezension zu: Georges Bataille (Hrgs.): Hegel, der Mensch und die Geschichte, Hamburg 2018, Verlag Matthes & Seit.
  13. Schule, Gesundheit und Bildung – Perspektiven einer Vision für gutes gesundes Lernen und Lehren
  14. Coaching im inklusiven Sportspiel
  15. Städtische und öffentliche Räume in Caracas - Die Plaza Miranda als Bühne für junge caraqueños
  16. Förderung von Gesundheit und Gesundheitskompetenz in der Lehrkräftebildung – Eine Seminarkonzeption zur Lehrkräftegesundheit und dem Umgang mit beruflichen Belastungen
  17. Ökonomische Folgen des reformierten Betriebsverfassungsgesetzes für mittelständische Firmen
  18. Wirkungen alternativer Steuerreformmodelle auf die Einkommensverteilung von freien und anderen Berufen
  19. Vergütungsanspruch und Nachtragskalkulation gemäß §§ 1 und 2 VOB/B
  20. Gendered Energy – Analytische Perspektiven und Potenziale der Geschlechterforschung für eine sozial-ökologische Gestaltung der Energiewende im Raum
  21. Ausstellungskatalog: Homestory Deutschland
  22. Wissensproduktion im Spannungsfeld von Care, Gender und Green Economy – Wissenschaftliche Einrichtungen als Impulsgeberinnen für nachhaltiges Wirtschaften?