Transformation des Einzelhandels in osteuropäischen Städten: am Beispiel von St. Petersburg und Ishevsk (Russland)

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Standard

Transformation des Einzelhandels in osteuropäischen Städten: am Beispiel von St. Petersburg und Ishevsk (Russland). / Pez, Peter.
Kulturgeographie der Stadt. ed. / Paul Gans; Axel Priebs; Rainer Wehrhahn. Kiel: Geographisches Institut, 2006. p. 283-295 (Kieler geographische Schriften; Vol. 111).

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Harvard

Pez, P 2006, Transformation des Einzelhandels in osteuropäischen Städten: am Beispiel von St. Petersburg und Ishevsk (Russland). in P Gans, A Priebs & R Wehrhahn (eds), Kulturgeographie der Stadt. Kieler geographische Schriften, vol. 111, Geographisches Institut, Kiel, pp. 283-295.

APA

Pez, P. (2006). Transformation des Einzelhandels in osteuropäischen Städten: am Beispiel von St. Petersburg und Ishevsk (Russland). In P. Gans, A. Priebs, & R. Wehrhahn (Eds.), Kulturgeographie der Stadt (pp. 283-295). (Kieler geographische Schriften; Vol. 111). Geographisches Institut.

Vancouver

Pez P. Transformation des Einzelhandels in osteuropäischen Städten: am Beispiel von St. Petersburg und Ishevsk (Russland). In Gans P, Priebs A, Wehrhahn R, editors, Kulturgeographie der Stadt. Kiel: Geographisches Institut. 2006. p. 283-295. (Kieler geographische Schriften).

Bibtex

@inbook{1fab5287fb134d688eaa10b968f212a5,
title = "Transformation des Einzelhandels in osteurop{\"a}ischen St{\"a}dten: am Beispiel von St. Petersburg und Ishevsk (Russland)",
keywords = "Kultur und Raum",
author = "Peter Pez",
year = "2006",
language = "Deutsch",
isbn = "9783923887538",
series = "Kieler geographische Schriften",
publisher = "Geographisches Institut",
pages = "283--295",
editor = "Paul Gans and Axel Priebs and Rainer Wehrhahn",
booktitle = "Kulturgeographie der Stadt",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Transformation des Einzelhandels in osteuropäischen Städten

T2 - am Beispiel von St. Petersburg und Ishevsk (Russland)

AU - Pez, Peter

PY - 2006

Y1 - 2006

KW - Kultur und Raum

UR - http://d-nb.info/979607515/04

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 9783923887538

SN - 3923887531

T3 - Kieler geographische Schriften

SP - 283

EP - 295

BT - Kulturgeographie der Stadt

A2 - Gans, Paul

A2 - Priebs, Axel

A2 - Wehrhahn, Rainer

PB - Geographisches Institut

CY - Kiel

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Personalmanagement im demografischen Wandel
  2. Moral als Produktionsfaktor
  3. Transaktionskosten und die Gestaltung ökonomischer Austauschbeziehungen
  4. §40 Europäisches Verwaltungsrecht und Internationales Verwaltungsrecht
  5. Karl Mays Gedichtsammlung 'Eine Pilgerreise in das Morgenland' / Variantenverzeichnis
  6. Energie, Klimaschutz und nachhaltige Mobilität
  7. Zur Notwendigkeit von Nachhaltigkeit in der Corporate Governance
  8. Die Ordnungen des Anderen und das Problem des Eigenen und des Fremden
  9. Die "Natur" der Wildnis
  10. Erfolgreiches Führungsverhalten bei Unternehmenszusammenschlüssen
  11. Alle Mann ans Buch!
  12. Chemical profiles of body surfaces and nests from six Bornean stingless bee species
  13. Mehr als abstrakte Werte...-Menschenrechte und politische Bildung
  14. Entrepreneurship
  15. „Wir waren auch Flüchtlinge“
  16. Wirtschaftskriege im digitalen Zeitalter
  17. Fußballturniere in der Grundschule
  18. Kulturpolitik und Digitalität
  19. EPOCHENWECHSEL - Plädoyer für einen grünen New Deal
  20. Der Traum vom „besseren“ Menschen
  21. Lexikon des Steuerrechts
  22. Graphismus als Potenzial: Reflexionen über die epistemische Verschränkung von Räumlichkeit und Anschauung
  23. Erläuterungen
  24. Artikel 32 AEUV [Zielsetzung der Kommissionsaufgaben]
  25. The role of green and Sustainability Offices in fostering sustainability efforts at higher education institutions
  26. Sport und Naturschutz - 10 Thesen zur Optimierung der gemeinsamen Kommunikation
  27. Zu aktuellen Re-Traditionalisierungen im Diskurs um das Managen von Emotionen
  28. Thesen zum Stellenwert und zu Potenzialen gerechtigkeitsbasierter Naturschutzkommunikation
  29. „Die Omi wohnt jetzt im Grab“
  30. Die Konventsbewegung zur Föderalismusreform in Deutschland: ein letztes Hurra der Landesparlamente zu Beginn des 21. Jahrhunderts?
  31. Rezension von Raunig, Gerald: Fabriken des Wissens bzw. Industrie der Kreativität : Streifen und Glätten 1 & 2
  32. Geschäftsführung ohne Auftrag (§ 678)
  33. Wissenschaftstheoretische und methodische Grundlagen
  34. Eigenschaften von Kunststoffen – ein Stationenbetrieb
  35. Entwicklung eines fachspezifischen Kenntnistests zur Erfassung mathematischen Vorwissens von Bewerberinnen und Bewerbern auf ein Mathematik-Lehramtsstudium
  36. Ein lernbiologisch begründetes Evaluationskonzept für den integrativen DaF-Unterricht mit digitalen Medien