Theorie und Empirie des Corporate Volunteering aus deutscher Perspektive

Research output: Books and anthologiesMonographsResearchpeer-review

Authors

Welche Wirkungen hat das betriebliche Freiwilligenengagement - Corporate Volunteering (CV)? Welche Ziele können mit welcher CV-Maßnahme am besten erreicht werden? Und ist die Anwendung der Win-Win-Logik berechtigt?
Mit diesen Fragen setzt sich die vorliegende Dissertation auseinander. Für ihre Beantwortung sind eine Vielzahl empirischer Studien aus unterschiedlichsten Ländern mit Blick auf die Wirkung des CV für seine Anwendung in Deutschland ausgewertet worden.
Additiv positioniert die Autorin das CV innerhalb der Debatte um die gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen und arbeitet sowohl die Überschneidungen als auch die Abgrenzungen zu diversen Konzepten innerhalb dieser Debatte heraus, u.a. zur Corporate Social Responsibility und zum Corporate Citizenship. Auch wird das CV als facettenreicher Untersuchungsgegenstand der Betriebspädagogik identifiziert.
Das Buch richtet sich nicht nur an Wissenschaftler/innen, sondern es verhilft auch Unternehmen, Non-Profit-Organisationen sowie politischen Akteuren zu einem differenzierten Blick auf das betriebliche Freiwilligenengagement.
Original languageGerman
Place of PublicationBielefeld
PublisherWBV Bertelsmann Verlag
Number of pages436
ISBN (print)978-3-7639-5678-4
ISBN (electronic)978-3-7639-5679-1
DOIs
Publication statusPublished - 2016
Externally publishedYes

Publication series

NameBerufsbildung, Arbeit und Innovation, Dissertationen/Habilitationen
Publisherwbv
Volume37

DOI

Recently viewed

Publications

  1. Kommentierung von: Art. 26 AEUV
  2. Als Musiker unterwegs an Bord der Hansekogge
  3. Betriebliche Weiterbildung und Arbeitsmarktsituation
  4. Ethics
  5. Die nächste Wirtschaftsuniversität
  6. Entwicklung eines niveaustufenbezogenen, phasenübergreifenden Berufsfähigkeitsprofils für angehende Lehrkräfte - ein dialogorientierter Prozess
  7. Das Theater des Herrn Diderot findet im Innenraum statt
  8. Krassheiten
  9. Vorbereitet auf die Zeitenwende?
  10. Establishment exits in Germany
  11. Was macht Jugendliche fit für die Berufswahl?
  12. Probleme bei der Ermittlung der Personalpolitik von Unternehmen
  13. Selbstständigkeitsorientierter Mathematikunterricht im ganzen Klassenverband ?
  14. Individual Life Events and Blood Giving
  15. Prefiguring Sustainability
  16. § 291 Prozesszinsen
  17. Außervertragliche Haftung der EG, zuständiges Gericht
  18. Bildung für eine nachhaltige Entwicklung in Deutschland: vom Projekt zur Struktur?
  19. Die Universität als Innovationsinkubator: Projekte mit der Kreativitätswirtschaft an der Leuphana Universität Lüneburg
  20. Der Klimawandel und die Veränderung der Touristenströme
  21. Mediale Klischeereproduktion
  22. Ausblick: Integration der ökologieorientierten Wirtschaftswissenschaften
  23. Klang – Kunst – Sound
  24. Artikel 41 EUV [Finanzierung]
  25. THE SENSUAL SELF - INNER SENSE AND CONSCIOUSNESS IN KANT - GERMAN - MOHR,G
  26. Motiv-Tätigkeitskongruenzen in nachberuflicher Arbeitstätigkeit
  27. Artikel 40 EUV [Kompetenzabgrenzung]
  28. Potential exposure of German consumers to engineered nanoparticles in cosmetics and personal care products
  29. Flexible und inklusive Mehrheiten?
  30. Effekte fachdidaktischer Ansätze auf den Schriftspracherwerb in der Grundschule
  31. § 285 Herausgabe des Ersatzes
  32. Mündliche Lernertexte auf der Zweinull-Bühne – Mediale Inszenierungen im Englischunterricht am Beispiel eines Schulpodcast-Projekts