Terra: Zur Differenzierung und Verdinglichung von Boden, Raum und Pflanzenernährung in der modernen Gesellschaft

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Authors

Raum und Zeit werden in der Soziologie gleichermaßen als immaterielle Kategorien behan-delt. Dieser Beitrag geht der These nach, dass sich im gesellschaftlichen Wandel auch das Materialitätsverständnis ändert, was hier am Fall einer kontingenten Materialität des Raums nachvollzogen wird. Die aktuelle Diskussion um Raum und räumliche Mobilität kann durch diese spezifische gesellschaftstheoretische Perspektive auf eine Materialität des Raums erwei-tert werden. Um die hier angestellten Überlegungen auf diese soziologische Diskussion zu beziehen wird zunächst auf der Ebene der Semantik nachvollzogen, wie die Soziologie erst Boden in gesellschaftstheoretischen Überlegungen berücksichtigt, dann auf Raum als immate-rielle Kategorie fokussiert und in jüngster Zeit die Frage nach einem Verhältnis von Raum und Materialität zu stellen beginnt. Mittels des analytischen Konzepts der Terra erfolgt dann eine gesellschaftstheoretische Untersuchung der Transformation des Materialitätsverständnis-ses von Raum. Es wird gezeigt, dass Boden als Naturobjekt, Raum als kartierbare Fläche und Fruchtbarkeit als physiologisches Pflanzenwachstum ursprünglich zusammen gedacht sind, wie sich dies im Begriff der Terra ausdrückt. Erst im Zuge der Modernisierung differenzieren sich diese drei Aspekte als eigenständig verdinglichte Materialitäten. Es eröffnet sich so eine gesellschaftstheoretische Perspektive auf die Materialität des Raums, die abschließend auf das aktuelle Forschungsparadigma der mobility studies bezogen wird. Die These multipler Mobi-lisierung wird auf diese Weise gesellschaftstheoretisch rückgebunden, empirisch generalisiert und konzeptionell um den Vorschlag einer Erweiterung des Mobilitätsbegriffs ergänzt.
Original languageGerman
JournalZeitschrift für Theoretische Soziologie
Volume4
Issue numberSonderband
Pages (from-to)97-125
Number of pages29
ISSN2195-0695
Publication statusPublished - 2017

Recently viewed

Publications

  1. Entscheidung zur Elternschaft revisited
  2. Editorial
  3. Eating stuff found on the floor is good for you: academia takes media non grata under her wings.
  4. Correction to
  5. Identification of polybrominated debenzofurans from photolysis of decabromdiphenylether by uv spectroscopy
  6. From Pity to Control
  7. Geburtstag, Geburtstag
  8. Die künstliche Intelligenz des Sinns
  9. The face of schadenfreude
  10. Proceedings of the posters and demo track of the 15th international conference on semantic systems. 9th - 12th of September 2019, Karlsruhe, Germany
  11. Arbeitspapiere
  12. Impacts of drought and nitrogen addition on Calluna heathlands differ with plant life-history stage
  13. Memória, internet e aprendizagem turbo
  14. Observational natural history and morphological taxonomy are indispensable for future challenges in biodiversity and conservation
  15. Uncharted risk measures for the management of sustainable mining
  16. Entleerung des ländlichen Raumes
  17. Green Big Data – eine Green IT/Green IS Perspektive auf Big Data
  18. Biotic and abiotic degradation of S-metolachlor and its commercial product Mercantor Gold® in aqueous media
  19. Hamburg Maschine_revisited
  20. From grief to hope in conservation
  21. Digitalisierung – Arbeit – Bildung
  22. Overcome procrastination
  23. Die E-Evidence-Verordnung
  24. Actor Analysis in Case Studies for (regional) Sustainable Development
  25. Time Series Explorer
  26. Walter Benjamin
  27. Public Value
  28. Sprachliche Heterogenität im Musikunterricht
  29. James Matthew Barrie, Peter Pan or The boy who would not grow up
  30. Green technology innovation
  31. Co jsou žaloby ve veřejném zájmu a k čemu jsou dobré?
  32. Estimation of risk measures on electricity markets with fat-tailed distributions
  33. Längsschnittdaten und Mehrebenenanalyse
  34. Apel, Hans
  35. Product diversification and stability of employment and sales
  36. Development and application of a simultaneous SPE-method for polycyclic aromatic hydrocarbons (PAHs), alkylated PAHs, heterocyclic PAHs (NSO-HET) and phenols in aqueous samples from German Rivers and the North Sea
  37. Mimesis als Grenzüberschreitung
  38. PROVENCE - An Eight Issue Magazine Dedicated to Hobbies
  39. How Germany is phasing out lignite
  40. Captopril and its dimer captopril disulfide
  41. Der RADIUS eines Verlages
  42. Kontrolle und Komplexität in der Computertechnologie
  43. Die Balanced Scorecard: Chancen und Gefahren - oder: wie falsch darf eine Balanced Scorecard sein?