Supply Chain Management: eine experimentelle Studie

Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

Standard

Supply Chain Management: eine experimentelle Studie. / Reese, Joachim (Editor).
Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, 2012. 138 p.

Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

Harvard

APA

Vancouver

Reese J, (ed.). Supply Chain Management: eine experimentelle Studie. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, 2012. 138 p. doi: 10.5771/9783845240183

Bibtex

@book{b6be5d3f0ffb442388ee8a5f27862ddb,
title = "Supply Chain Management: eine experimentelle Studie",
abstract = "Supply Chains oder Lieferketten sind viel beachtete und oft praktizierte Unternehmensformen, die im Vergleich zu traditionellen Strukturen eine Reihe von Vorteilen aufweisen. Ein Supply Chain Management erfordert allerdings besondere Ma{\ss}nahmen, die sich aus der Zusammenarbeit von rechtlich selbst{\"a}ndigen Partnern ergeben. In diesem Buch wird anhand von Verhaltensexperimenten und Simulationsstudien untersucht, welche Ma{\ss}nahmen geeignet sind, Supply Chains auf Dauer als Alternative zu hierarchisch strukturierten Unternehmen zu etablieren.",
keywords = "Betriebswirtschaftslehre, Supply Chain Management, Logistik, Logistics, Produktion , Production, Materialwirtschaft, Operations Management",
editor = "Joachim Reese",
year = "2012",
doi = "10.5771/9783845240183",
language = "Deutsch",
isbn = "9783832975944",
publisher = "Nomos Verlagsgesellschaft",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Supply Chain Management

T2 - eine experimentelle Studie

A2 - Reese, Joachim

PY - 2012

Y1 - 2012

N2 - Supply Chains oder Lieferketten sind viel beachtete und oft praktizierte Unternehmensformen, die im Vergleich zu traditionellen Strukturen eine Reihe von Vorteilen aufweisen. Ein Supply Chain Management erfordert allerdings besondere Maßnahmen, die sich aus der Zusammenarbeit von rechtlich selbständigen Partnern ergeben. In diesem Buch wird anhand von Verhaltensexperimenten und Simulationsstudien untersucht, welche Maßnahmen geeignet sind, Supply Chains auf Dauer als Alternative zu hierarchisch strukturierten Unternehmen zu etablieren.

AB - Supply Chains oder Lieferketten sind viel beachtete und oft praktizierte Unternehmensformen, die im Vergleich zu traditionellen Strukturen eine Reihe von Vorteilen aufweisen. Ein Supply Chain Management erfordert allerdings besondere Maßnahmen, die sich aus der Zusammenarbeit von rechtlich selbständigen Partnern ergeben. In diesem Buch wird anhand von Verhaltensexperimenten und Simulationsstudien untersucht, welche Maßnahmen geeignet sind, Supply Chains auf Dauer als Alternative zu hierarchisch strukturierten Unternehmen zu etablieren.

KW - Betriebswirtschaftslehre

KW - Supply Chain Management

KW - Logistik

KW - Logistics

KW - Produktion

KW - Production

KW - Materialwirtschaft

KW - Operations Management

U2 - 10.5771/9783845240183

DO - 10.5771/9783845240183

M3 - Sammelwerke und Anthologien

SN - 9783832975944

BT - Supply Chain Management

PB - Nomos Verlagsgesellschaft

CY - Baden-Baden

ER -

DOI

Recently viewed

Researchers

  1. Günter Nitsche

Publications

  1. Bewegung in die Schulen!
  2. Microstructure, mechanical and corrosion properties of Mg-Dy-Gd-Zr alloys for medical applications
  3. The Influence Of Product Reuse On Production Planning and Control
  4. Bloß keine Grüppchen bilden!
  5. Long-term effects of historical heathland farming on soil properties of forest ecosystems
  6. Bildung versus Perfektion
  7. Effects of free-air CO 2 enrichment and nitrogen supply on grain quality parameters and elemental composition of wheat and barley grown in a crop rotation
  8. Introduction
  9. Editorial
  10. Medien managerialer Entscheidungen. Decision-Making ‘At a Glance.’
  11. Higher education for sustainable development in Central and Eastern Europe
  12. Games People (Don’t) Play
  13. Environmental impacts of droughts: key challenges.
  14. Kinder in der Jugendhilfe
  15. The role of organized publics in articulating the exnovation of fossil-fuel technologies for intra- and intergenerational energy justice in energy transitions
  16. Healthy Eating and Physical Activity in Schools in Europe
  17. Personality traits moderate the relationships between psychological needs and enjoyment of physical activity
  18. Photocatalytic degradation of sulfamethoxypyridazine with TiO2, FeCl3 and TiO2/FeCl3: Biodegradability, toxicity assessment, and LC-UV-MS/MS identification of the photodegradation products in aqueous and sewage treatment plant effluent
  19. Victim, Perpetrator, or What Else?
  20. Geschmacksklassen
  21. Geschichtskryonik.
  22. Internet und Ethik
  23. 2D Simulations of the NS-Laser Shock Peening
  24. Species from different taxonomic groups show similar invasion traits
  25. Evaluation of short-term effects of rare earth and other elements used in magnesium alloys on primary cells and cell lines