Studentische Forschung im digitalen Raum: Ein Re-Design auf verschiedenen Gestaltungsebenen

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

Authors

Das interdisziplinäre Verbundprojekt Videobasiertes Lernen durch Forschung zur Nachhaltigkeit: Student Crowd Research (SCoRe) verbindet als Design-Based Research (DBR)-Projekt das bildungspraktische Ziel der Entwicklung einer Online-Plattform für forschendes Lernen mit der Suche nach Erkenntnis. Über die Plattform sollen Studierende dabei unterstützt werden, kollaborativ in der Großgruppe und unter Einsatz von Video als Forschungswerkzeug eigene Forschungsprojekte zu Fragen der Nachhaltigkeit durchzuführen. Der Beitrag widmet sich zum einen dem Design und Re-Design eines spezifischen Prozessmodells für forschendes Lernen und zum anderen der Exploration des neuen Konzepts „Forschendes Sehen“. Am Beispiel konzeptioneller Überlegungen, der Gestaltung des ersten Prozessmodells mit sechs Forschungsphasen sowie des Re-Designs zum zweiten Modell mit vier Phasen zeigen wir das iterative Vorgehen, das für DBR typisch ist, erläutern Zusammenhänge zwischen Theoriearbeit, Gestaltung und Evaluation und arbeiten so die dem Projekt zugrunde liegenden Neugestaltungen auf mehreren, voneinander abhängigen Ebenen heraus.
Original languageGerman
Title of host publicationHochschullehre im Spannungsfeld zwischen individueller und institutioneller Verantwortung : Tagungsband der 15. Jahrestagung der Gesellschaft für Hochschulforschung
EditorsCarla Bohndick, Magret Bülow-Schramm, Daria Paul, Gabi Reinmann
Number of pages11
Place of PublicationWiesbaden
PublisherSpringer VS
Publication date2021
Pages331 - 341
ISBN (print)978-3-658-32271-7
ISBN (electronic)978-3-658-32272-4
DOIs
Publication statusPublished - 2021
Event15. Jahrestagung der Gesellschaft für Hochschulforschung - GfHf 2020: Hochschullehre im Spannungsfeld zwischen individueller und institutioneller Verantwortung - Universität Hamburg, Hamburg, Germany
Duration: 26.03.202027.03.2020
Conference number: 15
https://www.gfhf.net/aktivitaeten/jahrestagungen/15-jahrestagung-2020/

Recently viewed

Publications

  1. Lokalzeit oder die Gegenwart der Antike
  2. Prüfung von Nachhaltigkeitsberichten nach dem Entwurf einer „CSR-Richtlinie 2.0“
  3. Lernaufgaben in Form von Leittexten als methodischer Rahmen einer innovativen Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung
  4. Nonverbale Kommunikation
  5. Das gebaute Museumserlebnis
  6. Aspekte von Sprachwandel im Unterricht
  7. Die Gemeinschaft der Marginalisierten
  8. Theoretische Ansätze zur Erklärung des Strategieverhaltens von kleinen und mittleren Unternehmen
  9. Michael Höffner, Berufung im Spannungsfeld von Freiheit und Notwendigkeit
  10. One-shot decisions under Linear Partial Information
  11. The influence of de-icing salts on corrosion of Mg-alloys
  12. Smell the fish
  13. Verfassung ohne Rhetorik? – Zur neuen Gestalt der Europäischen Union
  14. Import, Export und Produktivität in niedersächsischen Unternehmen des Verarbeitenden Gewerbes
  15. Wenn Batterien unter die Haut gehen
  16. Strategien für deutsche Direktbanken
  17. Kritik in digitalen Kulturen
  18. Biophysical and sociocultural factors underlying spatial trade-offs of ecosystem services in semiarid watersheds
  19. Die Zukunft der Lehrerbildung
  20. Weibliche Information und männliche Unterhaltung?
  21. Pesticide residues in medicinal plants and phytomedicines
  22. Statement zum Bundeskongress der Kunstpädagogik 2009 in Düsseldorf
  23. Beziehungsstrukturen und Schulentwicklung
  24. UNESCO Biosphere Reserves: Supporting Biocultural Diversity, Sustainability and Society
  25. Nachhaltige chemie
  26. Lautheitsurteil und akustischer Kontext
  27. Europarecht (EUV/AEUV/GRCh)
  28. German report
  29. Theorie - Empirie - Praxis
  30. Die totale Produktion
  31. Spielend psychisch gesund