Struktur eines Instruments zur Kompetenzerfassung in der Sportlehrerausbildung

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

Standard

Struktur eines Instruments zur Kompetenzerfassung in der Sportlehrerausbildung. / Kehne, Miriam; Seifert, Andreas; Schaper, Niclas.
In: Sportunterricht, Vol. 62, No. 2, 01.02.2013, p. 53-57.

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{ebeb363a009b47a7996181be68032b3d,
title = "Struktur eines Instruments zur Kompetenzerfassung in der Sportlehrerausbildung",
abstract = "In aktuellen Konzepten zur Lehrer(aus)bildung ist die Kompetenzorientierung eine zentrale Komponente. Dieser Beitrag beschreibt die (Weiter-)Entwicklung des Paderborner Instruments zur Erfassung professioneller Kompetenzen angehender Sportlehrkr{\"a}fte. Hierbei wird insbesondere auf die Strukturierung fachwissenschaftlichen Wissens und fachdidaktischen Wissens eingegangen. Mithilfe faktorenanalytischer Methoden ergeben sich f{\"u}r den Bereich „Fachwissenschaft“ drei, f{\"u}r den Bereich „Fachdidaktik“ zwei zugrundeliegende Komponenten, die inhaltlich gut erkl{\"a}rt werden k{\"o}nnen und bis auf ein Konstrukt eine gute Messgenauigkeit aufweisen.",
keywords = "Empirische Bildungsforschung, Sportwissenschaften",
author = "Miriam Kehne and Andreas Seifert and Niclas Schaper",
year = "2013",
month = feb,
day = "1",
language = "Deutsch",
volume = "62",
pages = "53--57",
journal = "Sportunterricht",
issn = "0342-2402",
publisher = "Hofmann",
number = "2",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Struktur eines Instruments zur Kompetenzerfassung in der Sportlehrerausbildung

AU - Kehne, Miriam

AU - Seifert, Andreas

AU - Schaper, Niclas

PY - 2013/2/1

Y1 - 2013/2/1

N2 - In aktuellen Konzepten zur Lehrer(aus)bildung ist die Kompetenzorientierung eine zentrale Komponente. Dieser Beitrag beschreibt die (Weiter-)Entwicklung des Paderborner Instruments zur Erfassung professioneller Kompetenzen angehender Sportlehrkräfte. Hierbei wird insbesondere auf die Strukturierung fachwissenschaftlichen Wissens und fachdidaktischen Wissens eingegangen. Mithilfe faktorenanalytischer Methoden ergeben sich für den Bereich „Fachwissenschaft“ drei, für den Bereich „Fachdidaktik“ zwei zugrundeliegende Komponenten, die inhaltlich gut erklärt werden können und bis auf ein Konstrukt eine gute Messgenauigkeit aufweisen.

AB - In aktuellen Konzepten zur Lehrer(aus)bildung ist die Kompetenzorientierung eine zentrale Komponente. Dieser Beitrag beschreibt die (Weiter-)Entwicklung des Paderborner Instruments zur Erfassung professioneller Kompetenzen angehender Sportlehrkräfte. Hierbei wird insbesondere auf die Strukturierung fachwissenschaftlichen Wissens und fachdidaktischen Wissens eingegangen. Mithilfe faktorenanalytischer Methoden ergeben sich für den Bereich „Fachwissenschaft“ drei, für den Bereich „Fachdidaktik“ zwei zugrundeliegende Komponenten, die inhaltlich gut erklärt werden können und bis auf ein Konstrukt eine gute Messgenauigkeit aufweisen.

KW - Empirische Bildungsforschung

KW - Sportwissenschaften

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 62

SP - 53

EP - 57

JO - Sportunterricht

JF - Sportunterricht

SN - 0342-2402

IS - 2

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Der Diskurs über Bilder?
  2. Entgrenzte Öffentlichkeit
  3. Combining charcoal sediment and molecular markers to infer a Holocene fire history in the Maya Lowlands of Petén, Guatemala
  4. Mapping the European Commission Today
  5. Medien des Immediaten
  6. Digitalisierung - Chance oder Risiko für nachhaltigen Tourismus?
  7. Fallbasiertes Lernen in der Schulpädagogik am Beispiel Classroom-Management
  8. Im Verbund zu nachhaltiger interdisziplinärer Lehre über Digitale Spiele
  9. Quantum chemical calculation of the vapor pressure of volatile and semi volatile organic compounds
  10. Trademarks, Comparative Advertising, and Product Imitations: An Untold Story of Law and Economics
  11. Über die Kompetenz, lebenslang zu lernen
  12. Eco-Controlling
  13. Creativity and entrepreneurship
  14. Umgang mit Konflikten
  15. Agricultural residues as feedstocks for lactic acid fermentation
  16. Grenzüberschreitungen in der Gegenwartskunst
  17. Sprachstandsmessung
  18. Sammelrezension: Nils Berkemeyer/Wilfried Bos/Veronika Manitius/Kathrin Müthing (Hrsg.): Unterrichtsentwicklung in Netzwerken. Konzeptionen, Befunde, Perspektiven. Münster: Waxmann 2008
  19. Das Mitarbeiterfeedback als Instrument der Weiterentwicklung der Unternehmenskultur der DaimlerChrysler Services AG
  20. Bindung von Führungsnachwuchskräften an Organisationen durch Fairness in der Personalentwicklung
  21. L'internationalisme, la république universelle de l'enfance et l'univers de la littérature d'enfance
  22. Von der Nische zum Erfolgsmodell
  23. (Inter)kulturelles Lernen mit Film im Spanischunterricht der Sekundarstufe II
  24. Im Auftrag der Gesellschaft ?
  25. Vorwort