Sprechsport: Mit Aussprache-, Ausdauer- und Auftrittstraining

Research output: Books and anthologiesMonographsEducationpeer-review

Standard

Sprechsport: Mit Aussprache-, Ausdauer- und Auftrittstraining. / Winter, Georg; Puchalla, Dagmar.
2. überarb. u. erw. ed. Weinheim ; Basel: Beltz Juventa Verlag, 2015. 270 p. (Weiterbildung - Training).

Research output: Books and anthologiesMonographsEducationpeer-review

Harvard

Winter, G & Puchalla, D 2015, Sprechsport: Mit Aussprache-, Ausdauer- und Auftrittstraining. Weiterbildung - Training, 2. überarb. u. erw. edn, Beltz Juventa Verlag, Weinheim ; Basel.

APA

Winter, G., & Puchalla, D. (2015). Sprechsport: Mit Aussprache-, Ausdauer- und Auftrittstraining. (2. überarb. u. erw. ed.) (Weiterbildung - Training). Beltz Juventa Verlag.

Vancouver

Winter G, Puchalla D. Sprechsport: Mit Aussprache-, Ausdauer- und Auftrittstraining. 2. überarb. u. erw. ed. Weinheim ; Basel: Beltz Juventa Verlag, 2015. 270 p. (Weiterbildung - Training).

Bibtex

@book{2859783207794f80981ca8266f98136a,
title = "Sprechsport: Mit Aussprache-, Ausdauer- und Auftrittstraining",
abstract = "F{\"u}r Trainer, Lehrkr{\"a}fte, Manager, Politiker und eigentlich alle gilt: Wer gut sprechen kann, hat mehr Erfolg und mehr Freude am {\"o}ffentlichen Sprechen. Mit dem innovativen Ansatz eines sportiven Sprechtrainings wollen die Autoren einer breiten Leserschaft den Spa{\ss} am guten Sprechen nahebringen. Speziell zusammengestellte K{\"o}rper-, Atem und Sprech{\"u}bungen trainieren das ausdrucksstarke und raumf{\"u}llende Sprechen. Die vielen Zungenbrecher-Gedichte laden zum sofortigen Trainieren ein und wer will, kann sogar Sprechsport-Meisterschaften durchf{\"u}hren.",
keywords = "Psychologie",
author = "Georg Winter and Dagmar Puchalla",
year = "2015",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-407-36574-3",
series = "Weiterbildung - Training",
publisher = "Beltz Juventa Verlag",
address = "Deutschland",
edition = "2. {\"u}berarb. u. erw.",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Sprechsport

T2 - Mit Aussprache-, Ausdauer- und Auftrittstraining

AU - Winter, Georg

AU - Puchalla, Dagmar

PY - 2015

Y1 - 2015

N2 - Für Trainer, Lehrkräfte, Manager, Politiker und eigentlich alle gilt: Wer gut sprechen kann, hat mehr Erfolg und mehr Freude am öffentlichen Sprechen. Mit dem innovativen Ansatz eines sportiven Sprechtrainings wollen die Autoren einer breiten Leserschaft den Spaß am guten Sprechen nahebringen. Speziell zusammengestellte Körper-, Atem und Sprechübungen trainieren das ausdrucksstarke und raumfüllende Sprechen. Die vielen Zungenbrecher-Gedichte laden zum sofortigen Trainieren ein und wer will, kann sogar Sprechsport-Meisterschaften durchführen.

AB - Für Trainer, Lehrkräfte, Manager, Politiker und eigentlich alle gilt: Wer gut sprechen kann, hat mehr Erfolg und mehr Freude am öffentlichen Sprechen. Mit dem innovativen Ansatz eines sportiven Sprechtrainings wollen die Autoren einer breiten Leserschaft den Spaß am guten Sprechen nahebringen. Speziell zusammengestellte Körper-, Atem und Sprechübungen trainieren das ausdrucksstarke und raumfüllende Sprechen. Die vielen Zungenbrecher-Gedichte laden zum sofortigen Trainieren ein und wer will, kann sogar Sprechsport-Meisterschaften durchführen.

KW - Psychologie

UR - http://d-nb.info/1067072888

M3 - Monografien

SN - 978-3-407-36574-3

T3 - Weiterbildung - Training

BT - Sprechsport

PB - Beltz Juventa Verlag

CY - Weinheim ; Basel

ER -

Recently viewed

Activities

  1. Auswahl von Bewerber*innen auf ein (Mathematik-)Lehramtsstudium
  2. Die Verfolgung jüdischer Frauen und Mädchen im Nationalsozialismus
  3. Effekte der wahrgenommenen Nützlichkeit, subjektiven Norm und Selbstwirksamkeitsüberzeugungen auf die Nutzungsdauer von KI-Tools bei Lehramtstudierenden
  4. eikones Nationale Forschungsschwerpunkt ,,Bildkritik'' Summer School Abendvorträge - 2010
  5. Prekäre Natur. Der Reiseschriftsteller J. G. Kohl über „Die Haidschnucken im Lüneburgischen“
  6. IPLA 2013, Center for Academic Excellence
  7. Arbeitsgruppe „Evaluation der Lehramtsausbildung im Fach Mathematik“ der Abteilung Tertiäre Bildung des Wissenschaftsrats - 2021 (Veranstaltung)
  8. Förderung von Transformationskompetenzen im Kontext wirtschaftsberuflichen Handelns – Didaktisch-methodische Gestaltungsansätze eines nachhaltigkeitsorientierten Weiterbildungskonzepts
  9. Nach Fehl- und Totgeburt: Eine Kultursoziologie der Trauer
  10. „Vor der Sündfluth!“ – Zur Gestaltung der Urwelt-Jetztwelt-Grenze in Oscar Fraas’ gleichnamiger „Geschichte der Urwelt“ (1866)
  11. Und jetzt auch noch Schreiben? Was kann die Förderung von Literalität Deutsch und anderen Fächern bieten?
  12. Können Lehramtsstudierende sprachliche Hürden in Erklärtexten im Fach Deutsch identifizieren? Eine Untersuchung zum Einfluss von professionellen Überzeugungen und der Nutzung von Lerngelegenheiten
  13. Schüler*innen als mündige Bürger*innen des 21. Jahrhunderts — Förderung der Fähigkeit des kritischen Denkens im Fachunterricht
  14. Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina – Nationale Akademie der Wissenschaften (Externe Organisation)
  15. Zu Risiken und Nebenwirkungen von Anträgen: Aus Herausforderungen Chancen für neue Projekte kreieren

Publications

  1. Zur nachhaltigen Revitalisierung bebauter Grundstücke und deren Bewertung
  2. ‘‘Just because he's black’’
  3. Schadstoffregime in Auenböden der Elbe
  4. Space law in the European Context: national architecture, legislation and policy in France, Philippe Clerc. 1st Edition. Leiden/Boston; Eleven International Publishing, 2018
  5. Datengetriebene Agilität
  6. The relevance of cultural aspects in cross cultural management in multinational companies
  7. Gesellschaftliche Funktionen von Museen zwischen Assimilation und Akkommodation
  8. Habitat preferences of the Levant Green Lizard, Lacerta media israelica (Peters, 1964)
  9. Ausspracheprobleme weißrussischer Deutschlernender und Schritte zur korrekten Aussprache
  10. Charakteristika von innovativen MitarbeiterInnen
  11. Incentives for Lifelong Learning? German Institutions in Comparison
  12. PowerPoint und die Einkapselung von Prozessualität im projektübergreifenden Lernen
  13. Unternehmerische Motivation und Wiedergründungsbereitschaft
  14. Comparison of psychotherapies for adult depression to pill placebo control groups
  15. Evaluation eines Interventionsansatzes zur Verbesserung von Motivation und motivationsförderlichem Unterrichtshandeln von Lehrkräften auf Basis der Zielorientierungstheorie
  16. Rezension von Sylwia Adamczak-Krystofowicz: Fremdsprachliches Hörverstehen im Erwachsenenalter. Theoretische und empirische Grundlagen zur adressatengerechten und integrativen Förderung der Hörverstehenskompetenz am Beispiel Deutsch als Fremdsprache in Polen.
  17. "Mit eben so viel Kunst als Wahrheit"
  18. Volunteer Retention in Prosocial Venturing
  19. Laufkäfer-Gemeinschaften (Coleoptera, Carabidae) xerothermer Sandrasen und ihre Abhängigkeit von Beweidungsmaßnahmen
  20. Berufswahl im Spannungsfeld von Person, sozialem Umfeld und Arbeitsmarkt
  21. Das Größenverständnis folgt keiner festen Stufenfolge
  22. Distraktive Wirkungen der Smartphone-Nutzung beim Autofahren
  23. Entgrenzung der täglichen Arbeitszeit : Beeinträchtigungen durch ständige Erreichbarkeit bei Rufbereitschaft
  24. Bei welchen Lernenden fördert globale Textkohäsion das Verständnis von Sachtexten?