Sprach- und konzeptsensible Lehre

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

Standard

Sprach- und konzeptsensible Lehre. / Tessmer, Elisa Jana; Vergöhl, Franz; Neumann, Astrid.
Lehramtsstudium Sozialpädagogik: Eine Bestandsaufnahme nach 20 Jahren. ed. / Maria-Eleonora Karsten; Melanie Kubandt. 1. ed. Opladen: Verlag Babara Budrich, 2017. p. 188-199 (Werkstattbücher: Elementare Sozialpädagogik; Vol. 1).

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

Harvard

Tessmer, EJ, Vergöhl, F & Neumann, A 2017, Sprach- und konzeptsensible Lehre. in M-E Karsten & M Kubandt (eds), Lehramtsstudium Sozialpädagogik: Eine Bestandsaufnahme nach 20 Jahren. 1 edn, Werkstattbücher: Elementare Sozialpädagogik, vol. 1, Verlag Babara Budrich, Opladen, pp. 188-199. https://doi.org/10.2307/j.ctvdf05nq.20

APA

Tessmer, E. J., Vergöhl, F., & Neumann, A. (2017). Sprach- und konzeptsensible Lehre. In M.-E. Karsten, & M. Kubandt (Eds.), Lehramtsstudium Sozialpädagogik: Eine Bestandsaufnahme nach 20 Jahren (1 ed., pp. 188-199). (Werkstattbücher: Elementare Sozialpädagogik; Vol. 1). Verlag Babara Budrich. https://doi.org/10.2307/j.ctvdf05nq.20

Vancouver

Tessmer EJ, Vergöhl F, Neumann A. Sprach- und konzeptsensible Lehre. In Karsten ME, Kubandt M, editors, Lehramtsstudium Sozialpädagogik: Eine Bestandsaufnahme nach 20 Jahren. 1 ed. Opladen: Verlag Babara Budrich. 2017. p. 188-199. (Werkstattbücher: Elementare Sozialpädagogik). doi: 10.2307/j.ctvdf05nq.20

Bibtex

@inbook{60e0ca96d8c045cc847309ffdb2d4991,
title = "Sprach- und konzeptsensible Lehre",
abstract = "Lehre ist ohne Sprache nicht denkbar. In allen Bildungsinstitutionen wird geh{\"o}rt, gesprochen, gelesen und geschrieben. Der Lernprozess kann dabei im Dialog mit einer weiteren Person oder Gruppe erfolgen, aber auch durch einen inneren Monolog angesto{\ss}en werden. In allen F{\"a}llen braucht es Sprache, um das Gedachte zu verbalisieren. Oft werden durch Sprechen neue Denkprozesse angesto{\ss}en. Sprachkompetenzen sind somit elementar, um neues Wissen und Kompetenzen zu erwerben sowie bereits Erlerntes erfolgreich wiederzugeben und weiterzuentwickeln. Berufliche Bildung Sozialp{\"a}dagogik ist durch st{\"a}ndige Diskurse gekennzeichnet. Nur wer {\"u}ber entsprechende sprachliche Kompetenzen verf{\"u}gt, kann an diesen teilnehmen. Sprache ist dabei ein sehr elementarer Faktor: Denn Lernende...",
keywords = "Didaktik der deutschen Sprache, Sprachf{\"o}rderung, sprachsensible Lehre, sprachbewusste Lehre, Deutsch als Zweit- und Bildungssprache",
author = "Tessmer, {Elisa Jana} and Franz Verg{\"o}hl and Astrid Neumann",
year = "2017",
doi = "10.2307/j.ctvdf05nq.20",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-8474-2067-5",
series = "Werkstattb{\"u}cher: Elementare Sozialp{\"a}dagogik",
publisher = "Verlag Babara Budrich",
pages = "188--199",
editor = "Maria-Eleonora Karsten and Melanie Kubandt",
booktitle = "Lehramtsstudium Sozialp{\"a}dagogik",
address = "Deutschland",
edition = "1",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Sprach- und konzeptsensible Lehre

AU - Tessmer, Elisa Jana

AU - Vergöhl, Franz

AU - Neumann, Astrid

PY - 2017

Y1 - 2017

N2 - Lehre ist ohne Sprache nicht denkbar. In allen Bildungsinstitutionen wird gehört, gesprochen, gelesen und geschrieben. Der Lernprozess kann dabei im Dialog mit einer weiteren Person oder Gruppe erfolgen, aber auch durch einen inneren Monolog angestoßen werden. In allen Fällen braucht es Sprache, um das Gedachte zu verbalisieren. Oft werden durch Sprechen neue Denkprozesse angestoßen. Sprachkompetenzen sind somit elementar, um neues Wissen und Kompetenzen zu erwerben sowie bereits Erlerntes erfolgreich wiederzugeben und weiterzuentwickeln. Berufliche Bildung Sozialpädagogik ist durch ständige Diskurse gekennzeichnet. Nur wer über entsprechende sprachliche Kompetenzen verfügt, kann an diesen teilnehmen. Sprache ist dabei ein sehr elementarer Faktor: Denn Lernende...

AB - Lehre ist ohne Sprache nicht denkbar. In allen Bildungsinstitutionen wird gehört, gesprochen, gelesen und geschrieben. Der Lernprozess kann dabei im Dialog mit einer weiteren Person oder Gruppe erfolgen, aber auch durch einen inneren Monolog angestoßen werden. In allen Fällen braucht es Sprache, um das Gedachte zu verbalisieren. Oft werden durch Sprechen neue Denkprozesse angestoßen. Sprachkompetenzen sind somit elementar, um neues Wissen und Kompetenzen zu erwerben sowie bereits Erlerntes erfolgreich wiederzugeben und weiterzuentwickeln. Berufliche Bildung Sozialpädagogik ist durch ständige Diskurse gekennzeichnet. Nur wer über entsprechende sprachliche Kompetenzen verfügt, kann an diesen teilnehmen. Sprache ist dabei ein sehr elementarer Faktor: Denn Lernende...

KW - Didaktik der deutschen Sprache

KW - Sprachförderung

KW - sprachsensible Lehre

KW - sprachbewusste Lehre

KW - Deutsch als Zweit- und Bildungssprache

U2 - 10.2307/j.ctvdf05nq.20

DO - 10.2307/j.ctvdf05nq.20

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-8474-2067-5

T3 - Werkstattbücher: Elementare Sozialpädagogik

SP - 188

EP - 199

BT - Lehramtsstudium Sozialpädagogik

A2 - Karsten, Maria-Eleonora

A2 - Kubandt, Melanie

PB - Verlag Babara Budrich

CY - Opladen

ER -

DOI

Recently viewed

Researchers

  1. Günter Weinrich

Publications

  1. Die Thematisierung von »Kindern« in der Kinder- und Jugendhilfe
  2. Die Geburt der Erziehung aus dem Geist der Utopie des "guten Staates"
  3. Einleitung
  4. Automatisierte Ermittlung von Umweltwirkungen entlang der Wertschöpfungskette
  5. Inklusionsorientierte Lehrkräftebildung an der Leuphana Universität Lüneburg - Entwicklung und Implementation von Basisqualifikation und Profilstudium
  6. Intrinsic human elimination half-lives of polychlorinated biphenyls derived from the temporal evolution of cross-sectional biomonitoring data from the United Kingdom
  7. Integrating Green and Sustainable Chemistry into Undergraduate Teaching Laboratories
  8. "Recht und billig"
  9. On how business students’ personal values and sustainability conceptions impact their sustainability management orientation
  10. Zu einem unbekannten Brief von Hermann Ungar
  11. Linking Transitions to Sustainability
  12. Changing climate patterns risk the spread of Varroa destructor infestation of African honey bees in Tanzania
  13. Das Konzept von Lesekompetenz in der DESI-Studie
  14. PowerPoint. Präsentieren in Wissenschaft und Wirtschaft
  15. Medien und Kultur
  16. Doing Popkultur
  17. Degradation of the tricyclic antipsychotic drug chlorpromazine under environmental conditions, identification of its main aquatic biotic and abiotic transformation products by LC-MS n and their effects on environmental bacteria
  18. Zum Einfluss von Gleichaltrigen (Peers) auf die Persönlichkeitsentwicklung
  19. Controlling invasive plant species in ecological restoration
  20. Setting the research agenda for measuring sustainability performance