Spielend Medizinethik trainieren: „uMed: Your Choice“

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Authors

„uMed: Your Choice“ ist ein digitales Lernspiel zur Unterstützung des Ethikunterrichts im Fach Medizin. Es wurde an der Universität Zürich entwickelt und bereichert nunmehr seit 2018 in mehreren Studiengängen die medizinethische Lehre. „uMed: Your Choice“ ist ein Serious Moral Game, das seinen ethisch-didaktischen Wert in der Verschränkung aus Selbststudium, d. h. dem individuellen Spielen, und gemeinsamer Diskussion der Spielerfahrung und der dabei aufgeworfenen Themen entfaltet (vgl. Katsarov et al. 2020). Das in didaktischer Hinsicht Wesentliche geschieht in der Konfrontation und Reflexion der Spielerfahrungen, dem Austausch mit anderen Studierenden, Lehr- oder anderen Fachpersonen. Ziel des Spiels ist es, bestehende Ansätze und Ressourcen des medizinischen Ethik-Trainings zu ergänzen. Zurzeit besteht es aus drei Szenarien, die online gespielt werden können (einzeln oder in Kleingruppen).
Translated title of the contributionPlayfully training in medical ethics: "uMed: Your Choice"
Original languageGerman
JournalEthik in der Medizin
Volume34
Issue number3
Pages (from-to)413-417
Number of pages5
ISSN0935-7335
DOIs
Publication statusPublished - 30.09.2022

Recently viewed

Publications

  1. Diderot, or The Power of Critique
  2. Effects of a temporary asymmetrical occlusion block on upper body posture
  3. The emergence of local open government
  4. Eco-Efficiency
  5. Personal prestige through travel? Developing and testing the personal prestige inventory in a tourism context
  6. Environmental Noise
  7. Fraktale Dimension natürlicher Objekte
  8. Plant diversity enhances ecosystem multifunctionality via multitrophic diversity
  9. Quid pro quo
  10. Faszination Programmierung
  11. The debate on technique in the Kunstwissenschaft around 1900
  12. AFM imaging and nanoindentation of polymer of intrinsic microporosity PIM-1
  13. Trust in government regarding COVID-19 and its associations with preventive health behaviour and prosocial behaviour during the pandemic
  14. Effekte inter-organisationaler Balanced Scorecards
  15. Das Verblassen des Unsichtbaren
  16. Germany
  17. „Das ewig Dauernde in uns“. Immanenz und Transzendenz in Stifters Nachsommer
  18. The glocal curriculum
  19. Rudi Carrell
  20. Rapid upwards spread of non-native plants in mountains across continents
  21. Automated Design of 3D-Printed Silicone Parts
  22. Wissen und Governance
  23. ‘A threat to national unity, an emancipator’
  24. Deskriptive Statistik in der qualitativen Sozialforschung
  25. Der extrovertierte Rechtstaat
  26. Extended Kalman Filter for Temperature Estimation and Control of Peltier Cells in a Novel Industrial Milling Process
  27. Democratic Stakeholder Representativeness
  28. Influence of the amount of intermetallics on the degradation of Mg-Nd alloys under physiological conditions
  29. Borders, Citizenship, War, Class
  30. Relating to water, spaces, and other agents. On the journey behind Juliane Tübke’s project Weathering
  31. Ab in den Urlaub