Softwarealterung aus Sicht des IT-Managements - Ergebnisse einer qualitativ-empirischen Analyse in der Finanzindustrie

Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearchpeer-review

Standard

Softwarealterung aus Sicht des IT-Managements - Ergebnisse einer qualitativ-empirischen Analyse in der Finanzindustrie. / Kappenberg, Wiebke; Drews, Paul.
INFORMATIK 2014: Big Data - Komplexität meistern; 44. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik. ed. / Erhard Plödereder; Lars Grunske; Eric Schneider; Dominik Ull. Gesellschaft für Informatik e.V., 2014. p. 1553-1564 (Lecture Notes in Informatics (LNI), Proceedings - Series of the Gesellschaft fur Informatik (GI); Vol. P-232).

Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearchpeer-review

Harvard

Kappenberg, W & Drews, P 2014, Softwarealterung aus Sicht des IT-Managements - Ergebnisse einer qualitativ-empirischen Analyse in der Finanzindustrie. in E Plödereder, L Grunske, E Schneider & D Ull (eds), INFORMATIK 2014: Big Data - Komplexität meistern; 44. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik. Lecture Notes in Informatics (LNI), Proceedings - Series of the Gesellschaft fur Informatik (GI), vol. P-232, Gesellschaft für Informatik e.V., pp. 1553-1564, 44th Annual Meeting of the Society for Computer Science - INFORMATICS 2014, Stuttgart, Germany, 22.09.14. <https://dl.gi.de/handle/20.500.12116/2764>

APA

Kappenberg, W., & Drews, P. (2014). Softwarealterung aus Sicht des IT-Managements - Ergebnisse einer qualitativ-empirischen Analyse in der Finanzindustrie. In E. Plödereder, L. Grunske, E. Schneider, & D. Ull (Eds.), INFORMATIK 2014: Big Data - Komplexität meistern; 44. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik (pp. 1553-1564). (Lecture Notes in Informatics (LNI), Proceedings - Series of the Gesellschaft fur Informatik (GI); Vol. P-232). Gesellschaft für Informatik e.V.. https://dl.gi.de/handle/20.500.12116/2764

Vancouver

Kappenberg W, Drews P. Softwarealterung aus Sicht des IT-Managements - Ergebnisse einer qualitativ-empirischen Analyse in der Finanzindustrie. In Plödereder E, Grunske L, Schneider E, Ull D, editors, INFORMATIK 2014: Big Data - Komplexität meistern; 44. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik. Gesellschaft für Informatik e.V. 2014. p. 1553-1564. (Lecture Notes in Informatics (LNI), Proceedings - Series of the Gesellschaft fur Informatik (GI)).

Bibtex

@inbook{dc364fe7f54f430fae1346a66b9feb62,
title = "Softwarealterung aus Sicht des IT-Managements - Ergebnisse einer qualitativ-empirischen Analyse in der Finanzindustrie",
abstract = "Seit 20 Jahren wird das Ph{\"a}nomen der Softwarealterung in derForschung {\"u}berwiegend aus der Perspektive der Softwareentwicklung untersucht. Aus Sicht des IT-Managements ist dies unzureichend, da f{\"u}r das Management komplexer Anwendungslandschaften auch organisatorische, finanzielle und strategische Faktoren zu ber{\"u}cksichtigen sind. In Banken und Versicherungen setzen sich die Anwendungslandschaften aus vielf{\"a}ltigen Anwendungen unterschiedlicher Technologien und Generationen zusammen. Es stellt sich in diesem Zusammenhang die Frage, wie und anhand welcher Indikatoren das IT-Management in der Finanzindustrie das Softwarealter bewerten kann und welche Ma{\ss}nahmen gegen die Softwarealterung ergriffen werden k{\"o}nnen. Um diese Fragen zu beantworten, wurden in einer qualitativ-empirischen Studie Experteninterviews mit 28 mit Vertretern des IT-Managements der Finanzindustrie durchgef{\"u}hrt. Die Ergebnisse zeigen, dass ein erweiterter Ansatz zur Bewertung von Softwarealterung erforderlich is",
keywords = "Wirtschaftsinformatik",
author = "Wiebke Kappenberg and Paul Drews",
year = "2014",
language = "Deutsch",
series = "Lecture Notes in Informatics (LNI), Proceedings - Series of the Gesellschaft fur Informatik (GI)",
publisher = "Gesellschaft f{\"u}r Informatik e.V.",
pages = "1553--1564",
editor = "Erhard Pl{\"o}dereder and Lars Grunske and Eric Schneider and Dominik Ull",
booktitle = "INFORMATIK 2014",
address = "Deutschland",
note = "44. Jahrestagung der Gesellschaft f{\"u}r Informatik - INFORMATIK 2014 : Big Data – Komplexit{\"a}t meistern, INFORMATIK2014 ; Conference date: 22-09-2014 Through 26-09-2014",
url = "https://www.informatik-aktuell.de/aktuelle-meldungen/2014/september/informatik-2014-jahrestagung-der-gesellschaft-fuer-informatik-gi.html",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Softwarealterung aus Sicht des IT-Managements - Ergebnisse einer qualitativ-empirischen Analyse in der Finanzindustrie

AU - Kappenberg, Wiebke

AU - Drews, Paul

N1 - Conference code: 44

PY - 2014

Y1 - 2014

N2 - Seit 20 Jahren wird das Phänomen der Softwarealterung in derForschung überwiegend aus der Perspektive der Softwareentwicklung untersucht. Aus Sicht des IT-Managements ist dies unzureichend, da für das Management komplexer Anwendungslandschaften auch organisatorische, finanzielle und strategische Faktoren zu berücksichtigen sind. In Banken und Versicherungen setzen sich die Anwendungslandschaften aus vielfältigen Anwendungen unterschiedlicher Technologien und Generationen zusammen. Es stellt sich in diesem Zusammenhang die Frage, wie und anhand welcher Indikatoren das IT-Management in der Finanzindustrie das Softwarealter bewerten kann und welche Maßnahmen gegen die Softwarealterung ergriffen werden können. Um diese Fragen zu beantworten, wurden in einer qualitativ-empirischen Studie Experteninterviews mit 28 mit Vertretern des IT-Managements der Finanzindustrie durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen, dass ein erweiterter Ansatz zur Bewertung von Softwarealterung erforderlich is

AB - Seit 20 Jahren wird das Phänomen der Softwarealterung in derForschung überwiegend aus der Perspektive der Softwareentwicklung untersucht. Aus Sicht des IT-Managements ist dies unzureichend, da für das Management komplexer Anwendungslandschaften auch organisatorische, finanzielle und strategische Faktoren zu berücksichtigen sind. In Banken und Versicherungen setzen sich die Anwendungslandschaften aus vielfältigen Anwendungen unterschiedlicher Technologien und Generationen zusammen. Es stellt sich in diesem Zusammenhang die Frage, wie und anhand welcher Indikatoren das IT-Management in der Finanzindustrie das Softwarealter bewerten kann und welche Maßnahmen gegen die Softwarealterung ergriffen werden können. Um diese Fragen zu beantworten, wurden in einer qualitativ-empirischen Studie Experteninterviews mit 28 mit Vertretern des IT-Managements der Finanzindustrie durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen, dass ein erweiterter Ansatz zur Bewertung von Softwarealterung erforderlich is

KW - Wirtschaftsinformatik

UR - http://www.scopus.com/inward/record.url?scp=84922527025&partnerID=8YFLogxK

UR - https://www.mendeley.com/catalogue/dba8c39b-8b79-3d27-aaa8-14a75ff4fedb/

M3 - Aufsätze in Konferenzbänden

T3 - Lecture Notes in Informatics (LNI), Proceedings - Series of the Gesellschaft fur Informatik (GI)

SP - 1553

EP - 1564

BT - INFORMATIK 2014

A2 - Plödereder, Erhard

A2 - Grunske, Lars

A2 - Schneider, Eric

A2 - Ull, Dominik

PB - Gesellschaft für Informatik e.V.

T2 - 44. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik - INFORMATIK 2014

Y2 - 22 September 2014 through 26 September 2014

ER -

Links

Recently viewed

Researchers

  1. Almut Beringer

Publications

  1. Stress-Bewältigungs-Trainings
  2. Implizite Logiken des pädagogischen Blickes
  3. Upheaval in the Depot’s Wake
  4. Bildung und Emanzipation
  5. The Life Cycle of Party Government across the New Europe
  6. Expatriate success
  7. Social theatre as a tool for environmental learning processes: a case study from Madrid, Spain
  8. Cultural Leadership in Practice
  9. The role and benefits of population biological research for nature conservation monitoring
  10. Die Evaluationspraxis an Deutschen Schulen
  11. Energiespeicherung in Bundeswasserstraßen
  12. Data – Culture – Society
  13. Emotional foundations of the public climate change divide
  14. Lobbying in Europe: Public Affairs and the Lobbying Industry in 28 EU Countries, edited by A.Bitonti and P.Harris (Basingstoke: Palgrave Macmillan, 2017, ISBN 9781137552556)
  15. Der Wahnsinn des Abdias
  16. Mise-en-scène
  17. Extensive margins of imports in The Great Import Recovery in Germany, 2009/2010
  18. Mariology, Calvinism, Painting
  19. Kompetenzorientiertes Feedback im Mathematikunterricht
  20. Kombinatorisches Zählen
  21. Attraktive Arbeitgeber in der Pflege
  22. ENGINEERING OUTREACH
  23. Cameras in the classroom
  24. Zur Analyse medialer Realitätskonstruktionen bei Niklas Luhmann und Pierre Bourdieu
  25. Die Rhetorik von Computerspielen
  26. Zwischen Beharrung und Beschleunigung
  27. Woody vegetation of a Peruvian tropical dry forest along a climatic gradient depends more on soil than annual precipitation
  28. ‚Places of Remembrance’: spaces for historical and political literacy
  29. Philosophie der Zeugenschaft
  30. Bildung - Studium - Praxis
  31. Ökologie
  32. Gesundheitsbezogene Lebensqualität als Outcomekriterium in der Traumatologie
  33. Zeit für Systematik