Softwarealterung aus Sicht des IT-Managements - Ergebnisse einer qualitativ-empirischen Analyse in der Finanzindustrie

Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearchpeer-review

Authors

Seit 20 Jahren wird das Phänomen der Softwarealterung in derForschung überwiegend aus der Perspektive der Softwareentwicklung untersucht. Aus Sicht des IT-Managements ist dies unzureichend, da für das Management komplexer Anwendungslandschaften auch organisatorische, finanzielle und strategische Faktoren zu berücksichtigen sind. In Banken und Versicherungen setzen sich die Anwendungslandschaften aus vielfältigen Anwendungen unterschiedlicher Technologien und Generationen zusammen. Es stellt sich in diesem Zusammenhang die Frage, wie und anhand welcher Indikatoren das IT-Management in der Finanzindustrie das Softwarealter bewerten kann und welche Maßnahmen gegen die Softwarealterung ergriffen werden können. Um diese Fragen zu beantworten, wurden in einer qualitativ-empirischen Studie Experteninterviews mit 28 mit Vertretern des IT-Managements der Finanzindustrie durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen, dass ein erweiterter Ansatz zur Bewertung von Softwarealterung erforderlich is
Translated title of the contributionSoftware aging from the IT management point of view - Results of a qualitative empirical analysis in the financial industry
Original languageGerman
Title of host publicationINFORMATIK 2014 : Big Data - Komplexität meistern; 44. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik
EditorsErhard Plödereder, Lars Grunske, Eric Schneider, Dominik Ull
Number of pages12
PublisherGesellschaft für Informatik e.V.
Publication date2014
Pages1553-1564
ISBN (electronic)978-3-88579-626-8
Publication statusPublished - 2014
Event44th Annual Meeting of the Society for Computer Science - INFORMATICS 2014: Big Data - Mastering Complexity - Stuttgart, Germany
Duration: 22.09.201426.09.2014
Conference number: 44
https://www.informatik-aktuell.de/aktuelle-meldungen/2014/september/informatik-2014-jahrestagung-der-gesellschaft-fuer-informatik-gi.html

Links

Recently viewed

Publications

  1. Rezension zu: Ball, Philip: Curiosity. How Science Became Interested in Everything. Chicago 2013. ISBN 978-0-226-04579-5
  2. Per un'etica della distruzion
  3. Fixed income investor relations
  4. § 60 Republik Korea (Südkorea)
  5. Law, democracy, and the state of emergency.
  6. Managing Eco-efficiency Development for Sustainability: An Investigation of Top Carbon Polluters in Australia
  7. From Estimation Results to Stylized Facts Twelve Recommendations for Empirical Research in International Activities of Heterogeneous Firms
  8. Mapping the European Commission Today
  9. The Role of AI in Serious Games and Gamification for Health
  10. Retirement Career Planning
  11. Inventionen. Zur Aktualisierung Poststrukturalistischer Theorie
  12. General introductory provisions
  13. The Rise and Fall of Electricity Distribution Cooperatives in Germany
  14. Dual labor markets at work
  15. Schönheit und Ästhetizität
  16. Zur Reform des Prüfungsausschusses post BilMoG
  17. Das Amerikabild der Deutschen
  18. Strukturen von erzählenden Texten
  19. Aufwand und Ertrag
  20. Kindliches Schweigen oder taube Institutionen?
  21. Experiences, Competences, Attitudes on the market for Start-up Counselling
  22. Sustainability Index to Assess the Environmental Impact of Heat Supply Systems
  23. Therapeutic Drug Monitoring of Antifungal Agents in Hematological Patients
  24. §7 Prinzipienordnung der Europäischen Union
  25. Sustainable human resource management and job satisfaction—Unlocking the power of organizational identification
  26. Biological invasions
  27. Mapping the Links of Corporate Sustainability
  28. Disparate disziplinäre Logiken pädagogischer Handlungsfelder
  29. Pursuing Sustainability with the Balanced Scorecard
  30. Zur Abnutzbarkeit des derivativen Geschäfts- oder Firmenwerts
  31. Leinwand
  32. Between Ostrom and Nordhaus
  33. Measuring Environmental Sustainability
  34. §12 SPS und TBT
  35. Digitalisierung - Chance oder Risiko für nachhaltigen Tourismus?