Softwarealterung aus Sicht des IT-Managements - Ergebnisse einer qualitativ-empirischen Analyse in der Finanzindustrie

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

Standard

Softwarealterung aus Sicht des IT-Managements - Ergebnisse einer qualitativ-empirischen Analyse in der Finanzindustrie. / Kappenberg, Wiebke; Drews, Paul.
INFORMATIK 2014: Big Data - Komplexität meistern; 44. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik. Hrsg. / Erhard Plödereder; Lars Grunske; Eric Schneider; Dominik Ull. Gesellschaft für Informatik e.V., 2014. S. 1553-1564 (Lecture Notes in Informatics (LNI), Proceedings - Series of the Gesellschaft fur Informatik (GI); Band P-232).

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

Harvard

Kappenberg, W & Drews, P 2014, Softwarealterung aus Sicht des IT-Managements - Ergebnisse einer qualitativ-empirischen Analyse in der Finanzindustrie. in E Plödereder, L Grunske, E Schneider & D Ull (Hrsg.), INFORMATIK 2014: Big Data - Komplexität meistern; 44. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik. Lecture Notes in Informatics (LNI), Proceedings - Series of the Gesellschaft fur Informatik (GI), Bd. P-232, Gesellschaft für Informatik e.V., S. 1553-1564, 44. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik - INFORMATIK 2014, Stuttgart, Deutschland, 22.09.14. <https://dl.gi.de/handle/20.500.12116/2764>

APA

Kappenberg, W., & Drews, P. (2014). Softwarealterung aus Sicht des IT-Managements - Ergebnisse einer qualitativ-empirischen Analyse in der Finanzindustrie. In E. Plödereder, L. Grunske, E. Schneider, & D. Ull (Hrsg.), INFORMATIK 2014: Big Data - Komplexität meistern; 44. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik (S. 1553-1564). (Lecture Notes in Informatics (LNI), Proceedings - Series of the Gesellschaft fur Informatik (GI); Band P-232). Gesellschaft für Informatik e.V.. https://dl.gi.de/handle/20.500.12116/2764

Vancouver

Kappenberg W, Drews P. Softwarealterung aus Sicht des IT-Managements - Ergebnisse einer qualitativ-empirischen Analyse in der Finanzindustrie. in Plödereder E, Grunske L, Schneider E, Ull D, Hrsg., INFORMATIK 2014: Big Data - Komplexität meistern; 44. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik. Gesellschaft für Informatik e.V. 2014. S. 1553-1564. (Lecture Notes in Informatics (LNI), Proceedings - Series of the Gesellschaft fur Informatik (GI)).

Bibtex

@inbook{dc364fe7f54f430fae1346a66b9feb62,
title = "Softwarealterung aus Sicht des IT-Managements - Ergebnisse einer qualitativ-empirischen Analyse in der Finanzindustrie",
abstract = "Seit 20 Jahren wird das Ph{\"a}nomen der Softwarealterung in derForschung {\"u}berwiegend aus der Perspektive der Softwareentwicklung untersucht. Aus Sicht des IT-Managements ist dies unzureichend, da f{\"u}r das Management komplexer Anwendungslandschaften auch organisatorische, finanzielle und strategische Faktoren zu ber{\"u}cksichtigen sind. In Banken und Versicherungen setzen sich die Anwendungslandschaften aus vielf{\"a}ltigen Anwendungen unterschiedlicher Technologien und Generationen zusammen. Es stellt sich in diesem Zusammenhang die Frage, wie und anhand welcher Indikatoren das IT-Management in der Finanzindustrie das Softwarealter bewerten kann und welche Ma{\ss}nahmen gegen die Softwarealterung ergriffen werden k{\"o}nnen. Um diese Fragen zu beantworten, wurden in einer qualitativ-empirischen Studie Experteninterviews mit 28 mit Vertretern des IT-Managements der Finanzindustrie durchgef{\"u}hrt. Die Ergebnisse zeigen, dass ein erweiterter Ansatz zur Bewertung von Softwarealterung erforderlich is",
keywords = "Wirtschaftsinformatik",
author = "Wiebke Kappenberg and Paul Drews",
year = "2014",
language = "Deutsch",
series = "Lecture Notes in Informatics (LNI), Proceedings - Series of the Gesellschaft fur Informatik (GI)",
publisher = "Gesellschaft f{\"u}r Informatik e.V.",
pages = "1553--1564",
editor = "Erhard Pl{\"o}dereder and Lars Grunske and Eric Schneider and Dominik Ull",
booktitle = "INFORMATIK 2014",
address = "Deutschland",
note = "44. Jahrestagung der Gesellschaft f{\"u}r Informatik - INFORMATIK 2014 : Big Data – Komplexit{\"a}t meistern, INFORMATIK2014 ; Conference date: 22-09-2014 Through 26-09-2014",
url = "https://www.informatik-aktuell.de/aktuelle-meldungen/2014/september/informatik-2014-jahrestagung-der-gesellschaft-fuer-informatik-gi.html",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Softwarealterung aus Sicht des IT-Managements - Ergebnisse einer qualitativ-empirischen Analyse in der Finanzindustrie

AU - Kappenberg, Wiebke

AU - Drews, Paul

N1 - Conference code: 44

PY - 2014

Y1 - 2014

N2 - Seit 20 Jahren wird das Phänomen der Softwarealterung in derForschung überwiegend aus der Perspektive der Softwareentwicklung untersucht. Aus Sicht des IT-Managements ist dies unzureichend, da für das Management komplexer Anwendungslandschaften auch organisatorische, finanzielle und strategische Faktoren zu berücksichtigen sind. In Banken und Versicherungen setzen sich die Anwendungslandschaften aus vielfältigen Anwendungen unterschiedlicher Technologien und Generationen zusammen. Es stellt sich in diesem Zusammenhang die Frage, wie und anhand welcher Indikatoren das IT-Management in der Finanzindustrie das Softwarealter bewerten kann und welche Maßnahmen gegen die Softwarealterung ergriffen werden können. Um diese Fragen zu beantworten, wurden in einer qualitativ-empirischen Studie Experteninterviews mit 28 mit Vertretern des IT-Managements der Finanzindustrie durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen, dass ein erweiterter Ansatz zur Bewertung von Softwarealterung erforderlich is

AB - Seit 20 Jahren wird das Phänomen der Softwarealterung in derForschung überwiegend aus der Perspektive der Softwareentwicklung untersucht. Aus Sicht des IT-Managements ist dies unzureichend, da für das Management komplexer Anwendungslandschaften auch organisatorische, finanzielle und strategische Faktoren zu berücksichtigen sind. In Banken und Versicherungen setzen sich die Anwendungslandschaften aus vielfältigen Anwendungen unterschiedlicher Technologien und Generationen zusammen. Es stellt sich in diesem Zusammenhang die Frage, wie und anhand welcher Indikatoren das IT-Management in der Finanzindustrie das Softwarealter bewerten kann und welche Maßnahmen gegen die Softwarealterung ergriffen werden können. Um diese Fragen zu beantworten, wurden in einer qualitativ-empirischen Studie Experteninterviews mit 28 mit Vertretern des IT-Managements der Finanzindustrie durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen, dass ein erweiterter Ansatz zur Bewertung von Softwarealterung erforderlich is

KW - Wirtschaftsinformatik

UR - http://www.scopus.com/inward/record.url?scp=84922527025&partnerID=8YFLogxK

UR - https://www.mendeley.com/catalogue/dba8c39b-8b79-3d27-aaa8-14a75ff4fedb/

M3 - Aufsätze in Konferenzbänden

T3 - Lecture Notes in Informatics (LNI), Proceedings - Series of the Gesellschaft fur Informatik (GI)

SP - 1553

EP - 1564

BT - INFORMATIK 2014

A2 - Plödereder, Erhard

A2 - Grunske, Lars

A2 - Schneider, Eric

A2 - Ull, Dominik

PB - Gesellschaft für Informatik e.V.

T2 - 44. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik - INFORMATIK 2014

Y2 - 22 September 2014 through 26 September 2014

ER -

Links

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Entwicklung eines Instrumentariums zur Erfassung menschlicher Fehler in gefahrenintensiven Industrien
  2. Investitionsschutz und Verfassung
  3. Teachers’ Well-Being and Associated Factors during the COVID-19 Pandemic
  4. Medienrecht
  5. Die Maske des Staates
  6. Arthropod but not bird predation in Ethiopian homegardens is higher in tree-poor than in tree-rich landscapes
  7. Warum haben Sie keinen Fernseher, Herr Luhmann?
  8. Fake/Fiction
  9. Jugendhilfe ohne Fachkräfte?
  10. Urban areas and urban-rural contrasts under climate change
  11. Gleichgewicht - eine koordinative Fähigkeit?
  12. Geschäftsführung ohne Auftrag (§ 686)
  13. The political deadlock on the Grand Ethiopian Renaissance Dam
  14. Climate Accounting and Sustainability Management
  15. Das Online-Tagebuch für Lehrkräfte und Schulleitungen
  16. Correction to
  17. Kritzelschrift
  18. Ansätze Forschenden Lernens – Perspektiven für die Fachschule Sozialpädagogik
  19. Digitale Kulturen
  20. Increasing Entrepreneurial Intentions through Innovations in Pedagogy
  21. Die Edition der Lodzer Getto-Chronik und ihre Multimedialisierung im Spiegel medialer Transformationen des Holocaust
  22. Online health information-seeking behaviour and mental well-being among Finnish higher education students during COVID-19
  23. A Tale of Culture-Bound Regime Evolution
  24. Skalenhandbuch Schule im Wandel (SchiWa) - Vorstudie.
  25. Média(technika)történeti episztemológia
  26. On Disruptive Art and Business
  27. Ressourcensicherung durch Nachhaltigkeitsmanagement
  28. Das Menschliche im Wandel.
  29. VwGO §109 [Zwischenurteil]
  30. Kleine Menschen mit großen Gefühlen