Sexuelle und geschlechtliche Vielfalt - (k)ein pädagogisches Thema? Pädagogische Perspektiven und Erfahrungen mit LSBTI

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

Standard

Sexuelle und geschlechtliche Vielfalt - (k)ein pädagogisches Thema? Pädagogische Perspektiven und Erfahrungen mit LSBTI. / Schmidt, Friederike; Schondelmayer, Anne-Christin.
Selbstbestimmung und Anerkennung sexueller und geschlechtlicher Vielfalt: Lebenswirklichkeiten, Forschungsergebnisse und Bildungsbausteine. ed. / Friederike Schmidt; Anne-Christin Schondelmayer; Ute B. Schröder. Wiesbaden: Springer VS, 2015. p. 223-240.

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

Harvard

Schmidt, F & Schondelmayer, A-C 2015, Sexuelle und geschlechtliche Vielfalt - (k)ein pädagogisches Thema? Pädagogische Perspektiven und Erfahrungen mit LSBTI. in F Schmidt, A-C Schondelmayer & UB Schröder (eds), Selbstbestimmung und Anerkennung sexueller und geschlechtlicher Vielfalt: Lebenswirklichkeiten, Forschungsergebnisse und Bildungsbausteine. Springer VS, Wiesbaden, pp. 223-240. https://doi.org/10.1007/978-3-658-02252-5_18

APA

Schmidt, F., & Schondelmayer, A.-C. (2015). Sexuelle und geschlechtliche Vielfalt - (k)ein pädagogisches Thema? Pädagogische Perspektiven und Erfahrungen mit LSBTI. In F. Schmidt, A.-C. Schondelmayer, & U. B. Schröder (Eds.), Selbstbestimmung und Anerkennung sexueller und geschlechtlicher Vielfalt: Lebenswirklichkeiten, Forschungsergebnisse und Bildungsbausteine (pp. 223-240). Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-02252-5_18

Vancouver

Schmidt F, Schondelmayer AC. Sexuelle und geschlechtliche Vielfalt - (k)ein pädagogisches Thema? Pädagogische Perspektiven und Erfahrungen mit LSBTI. In Schmidt F, Schondelmayer AC, Schröder UB, editors, Selbstbestimmung und Anerkennung sexueller und geschlechtlicher Vielfalt: Lebenswirklichkeiten, Forschungsergebnisse und Bildungsbausteine. Wiesbaden: Springer VS. 2015. p. 223-240 doi: 10.1007/978-3-658-02252-5_18

Bibtex

@inbook{b387789ebe1b44f99617f9210b4053d2,
title = "Sexuelle und geschlechtliche Vielfalt - (k)ein p{\"a}dagogisches Thema?: P{\"a}dagogische Perspektiven und Erfahrungen mit LSBTI",
abstract = "Wenngleich sich in der P{\"a}dagogik das Postulat der Anerkennung von Vielfalt weitgehend durchgesetzt hat, zeigt die theoretische Debatte und die p{\"a}dagogische Praxis, dass diese Pr{\"a}misse unterschiedlich gefasst und umgesetzt wird. Im Hinblick auf die t{\"a}tigen Fachkr{\"a}fte stellt sich dabei insbesondere die Frage, wie P{\"a}dagog_innen gesellschaftliche Heterogenit{\"a}t wahrnehmen, welche Kenntnis sie davon haben, welche Relevanz sie den verschiedenen Dimensionen von Heterogenit{\"a}t zusprechen und ferner, welchen praktischen Umgang sie in ihrer Arbeit entwickeln.",
keywords = "Erziehungswissenschaften, Bildungsbausteine sexuelle Vielfalt, Sexuelle Vielfalt, Diversity, Homophobie, Queer, Transgeschlechlichkeit, Soziologie, Diversity, Transgeschlechtlichkeit, Vielfalt",
author = "Friederike Schmidt and Anne-Christin Schondelmayer",
year = "2015",
doi = "10.1007/978-3-658-02252-5_18",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-658-02251-8",
pages = "223--240",
editor = "Friederike Schmidt and Anne-Christin Schondelmayer and Schr{\"o}der, {Ute B.}",
booktitle = "Selbstbestimmung und Anerkennung sexueller und geschlechtlicher Vielfalt",
publisher = "Springer VS",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Sexuelle und geschlechtliche Vielfalt - (k)ein pädagogisches Thema?

T2 - Pädagogische Perspektiven und Erfahrungen mit LSBTI

AU - Schmidt, Friederike

AU - Schondelmayer, Anne-Christin

PY - 2015

Y1 - 2015

N2 - Wenngleich sich in der Pädagogik das Postulat der Anerkennung von Vielfalt weitgehend durchgesetzt hat, zeigt die theoretische Debatte und die pädagogische Praxis, dass diese Prämisse unterschiedlich gefasst und umgesetzt wird. Im Hinblick auf die tätigen Fachkräfte stellt sich dabei insbesondere die Frage, wie Pädagog_innen gesellschaftliche Heterogenität wahrnehmen, welche Kenntnis sie davon haben, welche Relevanz sie den verschiedenen Dimensionen von Heterogenität zusprechen und ferner, welchen praktischen Umgang sie in ihrer Arbeit entwickeln.

AB - Wenngleich sich in der Pädagogik das Postulat der Anerkennung von Vielfalt weitgehend durchgesetzt hat, zeigt die theoretische Debatte und die pädagogische Praxis, dass diese Prämisse unterschiedlich gefasst und umgesetzt wird. Im Hinblick auf die tätigen Fachkräfte stellt sich dabei insbesondere die Frage, wie Pädagog_innen gesellschaftliche Heterogenität wahrnehmen, welche Kenntnis sie davon haben, welche Relevanz sie den verschiedenen Dimensionen von Heterogenität zusprechen und ferner, welchen praktischen Umgang sie in ihrer Arbeit entwickeln.

KW - Erziehungswissenschaften

KW - Bildungsbausteine sexuelle Vielfalt

KW - Sexuelle Vielfalt

KW - Diversity

KW - Homophobie

KW - Queer

KW - Transgeschlechlichkeit

KW - Soziologie

KW - Diversity

KW - Transgeschlechtlichkeit

KW - Vielfalt

U2 - 10.1007/978-3-658-02252-5_18

DO - 10.1007/978-3-658-02252-5_18

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-658-02251-8

SP - 223

EP - 240

BT - Selbstbestimmung und Anerkennung sexueller und geschlechtlicher Vielfalt

A2 - Schmidt, Friederike

A2 - Schondelmayer, Anne-Christin

A2 - Schröder, Ute B.

PB - Springer VS

CY - Wiesbaden

ER -

Recently viewed

Publications

  1. § 284 Ersatz vergeblicher Aufwendungen
  2. "Das ganze Geheimniß der natürlichen Weihnachtsqual und Weihnachtsfreude"
  3. Pädagogische Arbeit mit Kindern im Frauenhaus
  4. Beschäftigungswirkungen von befristeten Arbeitsverträgen und Leiharbeit
  5. Demographie und Wertbeitrag im Fokus des Human Capital Managements
  6. Dramen der Nachkriegszeit
  7. Verordnungspraxis von Antidepressiva bei älteren und jüngeren Patienten – Eine Routinedatenauswertung
  8. Naturwissenschaftliche Kompetenzen und Inklusion – Inklusion durch Kompetenzorientierung?
  9. Personale Beziehungen zwischen Sozialpädagogen und jungen Menschen, zwischen Lehrern und Schülern
  10. Bildungsgerechtigkeit aus anthropologischer und begabungstheoretischer Sicht
  11. Nutzungsbeschränkungen zugunsten der Umwelt und eigentumsrechtlich gebotener Ausgleich
  12. Förderung schwacher und schwächster Leser durch Hörbücher im Deutschunterricht
  13. Schutzgebiete im Klimawandel – Risiken für Schutzgüter
  14. Lise J. Abid: Journalistinnen im Tschador : Frauen und gesellschaftlicher Aufbruch im Iran. - Frankfurt/Main, 2001
  15. § 346 Wirkungen des Rücktritts
  16. Sorgearbeit in personenbezogenen sozialen Dienstleistungen als Herausforderung an die ökonomische Theoriebildung
  17. Sustainability innovations
  18. Vorschlag für ein „Übereinkommen zum nachhaltigen Umgang mit Böden“ (Bodenkonvention)
  19. Teamarbeit: Honigbienen können nur gemeinsam mit wildlebenden Insekten die Bestäubung von Kulturpflanzen sichern
  20. Wat imagologie kan betekenen vor de jeugdliteratuur
  21. Der lateinamerikanische Nachhaltigkeitsdiskurs - von der Kapitalismuskritik zum „Guten Leben"
  22. Die Energiepolitik zwischen Wettbewerbsfähigkeit, Versorgungssicherheit und Nachhaltigkeit
  23. Corporate Entrepreneurship und Organisationskultur
  24. Öffentliches Wirtschaftsrecht
  25. Entwurf- und Ausführungsplanung, Leistungsänderung und Kausalitätsnachweis, aktuelle Rechtsprechungsübersicht und Nachtragsmanagement