Selbstbezug in videobasierten Unterrichtsreflexionen von Lehramtsstudierenden im Bachelor

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Standard

Selbstbezug in videobasierten Unterrichtsreflexionen von Lehramtsstudierenden im Bachelor. / Merkert, Alexandra; Lohse-Bossenz, Hendrik; Neuber, Katharina et al.
In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Vol. 26, No. 5, 10.2023, p. 1259-1280.

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{f28a65e1f4934a499f8fe865a9964613,
title = "Selbstbezug in videobasierten Unterrichtsreflexionen von Lehramtsstudierenden im Bachelor",
abstract = "Die Reflexion von Unterrichtsvideos hat sich als wichtiges Instrument zur Verbindung von Theorie und Praxis im Lehramtsstudium etabliert. Videos erm{\"o}glichen es, Unterrichtssituationen theoriebasiert zu analysieren, d. h. Lehrhandlungen und deren Folgen zu beschreiben, zu interpretieren und ggf. Handlungsalternativen zu entwickeln. Sie erlauben eine Art stellvertretende Erfahrung, die einer anschlie{\ss}enden Reflexion zug{\"a}nglich ist. Neben den genannten analytischen mentalen Prozessen verlangt Unterrichtsreflexion auch, dass die stellvertretenden Erfahrungen bzw. die daraus gewonnenen Erkenntnisse auf die eigene Person bezogen werden. Dieser Selbstbezug kann als ein wichtiger Bestandteil des Reflexionsprozesses betrachtet werden. N{\"a}her zu erforschen gilt es, welche Dimensionen hinsichtlich des Selbstbezugs unterschieden werden k{\"o}nnen und inwiefern es Lehramtsstudierenden bereits zu Beginn ihres Studiums gelingt, diesen vertieft herzustellen. Analysiert wurden dazu die qualitativen Daten von 133 Lehramtsstudierenden im Bachelor. Klassifiziert und empirisch besetzt werden konnten f{\"u}nf Dimensionen des Selbstbezugs (1. Kompetenzen, 2. Passung und Identifikation, 3. Werte und {\"U}berzeugungen, 4. pers{\"o}nlicher Lerneffekt und 5. Emotionen). Diese sind potenziell f{\"u}r Erweiterungen offen. Betrachtet wurde au{\ss}erdem die Tiefe der Selbstbez{\"u}ge. Im Rahmen von Korrelationsanalysen wurde dar{\"u}ber hinaus ihr Zusammenhang mit dem situationalen Interesse sowie der Motivation, einen Selbstbezug herzustellen, untersucht. Erwartungsgem{\"a}{\ss} verfassten situational st{\"a}rker interessierte und zur Herstellung eines Selbstbezugs motivierte Studierende tendenziell umfangreichere Selbstbez{\"u}ge. Die Mehrheit fokussierte sich jedoch auf eine Dimension. Es gelang allerdings nicht allen Studierenden, einen Selbstbezug herzustellen. Das entwickelte Analyseschema steht auch zuk{\"u}nftigen Forschungsprojekten zur Verf{\"u}gung und ist auf Basis des Interraterverfahrens als hinreichend intersubjektiv nachvollziehbar zu bezeichnen. Die klassifizierten Dimensionen k{\"o}nnen dar{\"u}ber hinaus als Anregung f{\"u}r die Reflexion von (videographierten) Unterrichtssituationen in Studium und Weiterbildung genutzt werden.",
keywords = "Professionalisation of teachers, Reflection, Self-reference, Video-based promotion of professional skills, Erziehungswissenschaften",
author = "Alexandra Merkert and Hendrik Lohse-Bossenz and Katharina Neuber and Gerlinde Lenske",
note = "Publisher Copyright: {\textcopyright} 2023, The Author(s).",
year = "2023",
month = oct,
doi = "10.1007/s11618-023-01178-4",
language = "Deutsch",
volume = "26",
pages = "1259--1280",
journal = "Zeitschrift f{\"u}r Erziehungswissenschaft",
issn = "1434-663X",
publisher = "VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften",
number = "5",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Selbstbezug in videobasierten Unterrichtsreflexionen von Lehramtsstudierenden im Bachelor

AU - Merkert, Alexandra

AU - Lohse-Bossenz, Hendrik

AU - Neuber, Katharina

AU - Lenske, Gerlinde

N1 - Publisher Copyright: © 2023, The Author(s).

PY - 2023/10

Y1 - 2023/10

N2 - Die Reflexion von Unterrichtsvideos hat sich als wichtiges Instrument zur Verbindung von Theorie und Praxis im Lehramtsstudium etabliert. Videos ermöglichen es, Unterrichtssituationen theoriebasiert zu analysieren, d. h. Lehrhandlungen und deren Folgen zu beschreiben, zu interpretieren und ggf. Handlungsalternativen zu entwickeln. Sie erlauben eine Art stellvertretende Erfahrung, die einer anschließenden Reflexion zugänglich ist. Neben den genannten analytischen mentalen Prozessen verlangt Unterrichtsreflexion auch, dass die stellvertretenden Erfahrungen bzw. die daraus gewonnenen Erkenntnisse auf die eigene Person bezogen werden. Dieser Selbstbezug kann als ein wichtiger Bestandteil des Reflexionsprozesses betrachtet werden. Näher zu erforschen gilt es, welche Dimensionen hinsichtlich des Selbstbezugs unterschieden werden können und inwiefern es Lehramtsstudierenden bereits zu Beginn ihres Studiums gelingt, diesen vertieft herzustellen. Analysiert wurden dazu die qualitativen Daten von 133 Lehramtsstudierenden im Bachelor. Klassifiziert und empirisch besetzt werden konnten fünf Dimensionen des Selbstbezugs (1. Kompetenzen, 2. Passung und Identifikation, 3. Werte und Überzeugungen, 4. persönlicher Lerneffekt und 5. Emotionen). Diese sind potenziell für Erweiterungen offen. Betrachtet wurde außerdem die Tiefe der Selbstbezüge. Im Rahmen von Korrelationsanalysen wurde darüber hinaus ihr Zusammenhang mit dem situationalen Interesse sowie der Motivation, einen Selbstbezug herzustellen, untersucht. Erwartungsgemäß verfassten situational stärker interessierte und zur Herstellung eines Selbstbezugs motivierte Studierende tendenziell umfangreichere Selbstbezüge. Die Mehrheit fokussierte sich jedoch auf eine Dimension. Es gelang allerdings nicht allen Studierenden, einen Selbstbezug herzustellen. Das entwickelte Analyseschema steht auch zukünftigen Forschungsprojekten zur Verfügung und ist auf Basis des Interraterverfahrens als hinreichend intersubjektiv nachvollziehbar zu bezeichnen. Die klassifizierten Dimensionen können darüber hinaus als Anregung für die Reflexion von (videographierten) Unterrichtssituationen in Studium und Weiterbildung genutzt werden.

AB - Die Reflexion von Unterrichtsvideos hat sich als wichtiges Instrument zur Verbindung von Theorie und Praxis im Lehramtsstudium etabliert. Videos ermöglichen es, Unterrichtssituationen theoriebasiert zu analysieren, d. h. Lehrhandlungen und deren Folgen zu beschreiben, zu interpretieren und ggf. Handlungsalternativen zu entwickeln. Sie erlauben eine Art stellvertretende Erfahrung, die einer anschließenden Reflexion zugänglich ist. Neben den genannten analytischen mentalen Prozessen verlangt Unterrichtsreflexion auch, dass die stellvertretenden Erfahrungen bzw. die daraus gewonnenen Erkenntnisse auf die eigene Person bezogen werden. Dieser Selbstbezug kann als ein wichtiger Bestandteil des Reflexionsprozesses betrachtet werden. Näher zu erforschen gilt es, welche Dimensionen hinsichtlich des Selbstbezugs unterschieden werden können und inwiefern es Lehramtsstudierenden bereits zu Beginn ihres Studiums gelingt, diesen vertieft herzustellen. Analysiert wurden dazu die qualitativen Daten von 133 Lehramtsstudierenden im Bachelor. Klassifiziert und empirisch besetzt werden konnten fünf Dimensionen des Selbstbezugs (1. Kompetenzen, 2. Passung und Identifikation, 3. Werte und Überzeugungen, 4. persönlicher Lerneffekt und 5. Emotionen). Diese sind potenziell für Erweiterungen offen. Betrachtet wurde außerdem die Tiefe der Selbstbezüge. Im Rahmen von Korrelationsanalysen wurde darüber hinaus ihr Zusammenhang mit dem situationalen Interesse sowie der Motivation, einen Selbstbezug herzustellen, untersucht. Erwartungsgemäß verfassten situational stärker interessierte und zur Herstellung eines Selbstbezugs motivierte Studierende tendenziell umfangreichere Selbstbezüge. Die Mehrheit fokussierte sich jedoch auf eine Dimension. Es gelang allerdings nicht allen Studierenden, einen Selbstbezug herzustellen. Das entwickelte Analyseschema steht auch zukünftigen Forschungsprojekten zur Verfügung und ist auf Basis des Interraterverfahrens als hinreichend intersubjektiv nachvollziehbar zu bezeichnen. Die klassifizierten Dimensionen können darüber hinaus als Anregung für die Reflexion von (videographierten) Unterrichtssituationen in Studium und Weiterbildung genutzt werden.

KW - Professionalisation of teachers

KW - Reflection

KW - Self-reference

KW - Video-based promotion of professional skills

KW - Erziehungswissenschaften

UR - http://www.scopus.com/inward/record.url?scp=85171259797&partnerID=8YFLogxK

U2 - 10.1007/s11618-023-01178-4

DO - 10.1007/s11618-023-01178-4

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 26

SP - 1259

EP - 1280

JO - Zeitschrift für Erziehungswissenschaft

JF - Zeitschrift für Erziehungswissenschaft

SN - 1434-663X

IS - 5

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Integrative Entwicklungsprozesse – Das Grazer Modell zur Bewertung und Entwicklung von Nachhaltigkeitsprozessen
  2. Stakeholder opinion of a proposed 21.5 MWe biomass gasifier in Winkleigh, Devon
  3. Die Gehilfenfunktion des Abschlussprüfers für den Aufsichtsrat bei der Rechnungslegungsprüfung
  4. DIN
  5. Sex differences in general knowledge in German high school students
  6. Arbeitszeitarrangements und Entlohnung
  7. Communicating Sustainable Consumption
  8. Letter to the Editor
  9. Der Einfluss von Zwischenhölzern auf das Biegedrillknickverhalten zweiteiliger Brettschichtholzträger
  10. Einsamkeit und Freiheit
  11. International investment law and history
  12. The impact of external auditors on firms’ financial restatements.
  13. Party Systems and Government Stability in Central and Eastern Europe
  14. Management Approach im externen Rechnungswesen
  15. Kommentierte Bibliographie
  16. Erlebniswertorientierte Markenstrategien
  17. Wer kommt (nicht) ins Paradies?
  18. Was müssen Führungskräfte können ?
  19. Künstliche Feuchtflächen in Hochwasserrückhaltebecken – eine Chance für die Reduzierung von Pflanzenschutzmitteleinträgen in Gewässer
  20. Entwicklung und Evaluation eines Metamodells zur Verbesserung der unternehmensweiten Entscheidungsorientierung mithilfe der Unternehmensarchitektur
  21. Three shades of 'urban-digital citizenship'
  22. Kommentierung Präambel AEUV
  23. The power of love
  24. Riparian Atlantic Forest restoration: water table depth and planting spacing affected the growth of planted trees
  25. Ökonomie und Naturnutzung
  26. Notions of justice held by stakeholders of the Newfoundland fishery
  27. Educational leadership and management in Turkiye
  28. Bildnarrationen als Fundament zur Vermittlung von sprachlich-literarischen Kompetenzen in mehrsprachigen Klassen
  29. Baseflow recession analysis for flood-prone black sea watersheds in Turkey
  30. Skandinavische Weihnachtsgeschichten
  31. Education for Sustainable Development – European Approaches
  32. Die Grundschul-Bibel
  33. Miriam Köster, Integration und Kohärenz im Meeresumweltschutz- und Fischereirecht der EU (2019)
  34. Strukturelle Bildanalyse und Verarbeitungszeiten