Sei schlau, stell dich dumm? Über die Vor- und Nachteile des Verbergens von Wissen im Arbeitsleben

Research output: Contributions to collected editions/worksChapterpeer-review

Standard

Sei schlau, stell dich dumm? Über die Vor- und Nachteile des Verbergens von Wissen im Arbeitsleben. / Venz, Laura.
Wissensmanagement in modernen Organisationen: Impulse aus der Forschung und Erkenntnisse aus der Praxis. ed. / Florian Offergelt; Sebastian Hofreiter; Thomas Steiner. Springer Gabler, 2024. p. 51-61.

Research output: Contributions to collected editions/worksChapterpeer-review

Harvard

Venz, L 2024, Sei schlau, stell dich dumm? Über die Vor- und Nachteile des Verbergens von Wissen im Arbeitsleben. in F Offergelt, S Hofreiter & T Steiner (eds), Wissensmanagement in modernen Organisationen: Impulse aus der Forschung und Erkenntnisse aus der Praxis. Springer Gabler, pp. 51-61. https://doi.org/10.1007/978-3-662-68383-5_5

APA

Venz, L. (2024). Sei schlau, stell dich dumm? Über die Vor- und Nachteile des Verbergens von Wissen im Arbeitsleben. In F. Offergelt, S. Hofreiter, & T. Steiner (Eds.), Wissensmanagement in modernen Organisationen: Impulse aus der Forschung und Erkenntnisse aus der Praxis (pp. 51-61). Springer Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-662-68383-5_5

Vancouver

Venz L. Sei schlau, stell dich dumm? Über die Vor- und Nachteile des Verbergens von Wissen im Arbeitsleben. In Offergelt F, Hofreiter S, Steiner T, editors, Wissensmanagement in modernen Organisationen: Impulse aus der Forschung und Erkenntnisse aus der Praxis. Springer Gabler. 2024. p. 51-61 doi: 10.1007/978-3-662-68383-5_5

Bibtex

@inbook{05be7ecc59364630b0680bd4031823fe,
title = "Sei schlau, stell dich dumm? {\"U}ber die Vor- und Nachteile des Verbergens von Wissen im Arbeitsleben",
abstract = "Um auf st{\"a}ndige Ver{\"a}nderungen und immer neue Krisen reagieren zu k{\"o}nnen, m{\"u}ssen sich Organisationen darauf verlassen, dass ihre Mitarbeitenden ihr Wissen austauschen und nicht zur{\"u}ckhalten. Jedoch verbergen Mitarbeitende immer wieder bewusst ihr Wissen voreinander, ein Ph{\"a}nomen, das als Knowledge Hiding bezeichnet wird. In einer Arbeitswelt, in der „Wissen gleich Macht“ ist, hat Knowledge Hiding weitreichende negative Konsequenzen, sowohl f{\"u}r Organisationen als auch f{\"u}r einzelne Mitarbeitende, die ihr Wissen verbergen oder vor denen Wissen verborgen wird. Dennoch ist Knowledge Hiding kein seltenes Ph{\"a}nomen, was nahelegt, dass Knowledge Hiding zumindest in bestimmten Situationen auch Vorteile f{\"u}r die verbergende Person mit sich bringen oder schlicht eine Notwendigkeit darstellen kann. Dieser Beitrag bietet eine {\"U}bersicht {\"u}ber Forschungserkenntnisse zu den Vor- und Nachteilen von Knowledge Hiding und zeigt auf, dass den (kurzfristigen) Vorteilen von Knowledge Hiding mehr Beachtung geschenkt werden muss, um langfristige negative Konsequenzen vermeiden zu k{\"o}nnen.",
keywords = "Betriebswirtschaftslehre, Psychologie",
author = "Laura Venz",
year = "2024",
month = jul,
doi = "10.1007/978-3-662-68383-5_5",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-662-68382-8",
pages = "51--61",
editor = "Florian Offergelt and Sebastian Hofreiter and Thomas Steiner",
booktitle = "Wissensmanagement in modernen Organisationen",
publisher = "Springer Gabler",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Sei schlau, stell dich dumm? Über die Vor- und Nachteile des Verbergens von Wissen im Arbeitsleben

AU - Venz, Laura

PY - 2024/7

Y1 - 2024/7

N2 - Um auf ständige Veränderungen und immer neue Krisen reagieren zu können, müssen sich Organisationen darauf verlassen, dass ihre Mitarbeitenden ihr Wissen austauschen und nicht zurückhalten. Jedoch verbergen Mitarbeitende immer wieder bewusst ihr Wissen voreinander, ein Phänomen, das als Knowledge Hiding bezeichnet wird. In einer Arbeitswelt, in der „Wissen gleich Macht“ ist, hat Knowledge Hiding weitreichende negative Konsequenzen, sowohl für Organisationen als auch für einzelne Mitarbeitende, die ihr Wissen verbergen oder vor denen Wissen verborgen wird. Dennoch ist Knowledge Hiding kein seltenes Phänomen, was nahelegt, dass Knowledge Hiding zumindest in bestimmten Situationen auch Vorteile für die verbergende Person mit sich bringen oder schlicht eine Notwendigkeit darstellen kann. Dieser Beitrag bietet eine Übersicht über Forschungserkenntnisse zu den Vor- und Nachteilen von Knowledge Hiding und zeigt auf, dass den (kurzfristigen) Vorteilen von Knowledge Hiding mehr Beachtung geschenkt werden muss, um langfristige negative Konsequenzen vermeiden zu können.

AB - Um auf ständige Veränderungen und immer neue Krisen reagieren zu können, müssen sich Organisationen darauf verlassen, dass ihre Mitarbeitenden ihr Wissen austauschen und nicht zurückhalten. Jedoch verbergen Mitarbeitende immer wieder bewusst ihr Wissen voreinander, ein Phänomen, das als Knowledge Hiding bezeichnet wird. In einer Arbeitswelt, in der „Wissen gleich Macht“ ist, hat Knowledge Hiding weitreichende negative Konsequenzen, sowohl für Organisationen als auch für einzelne Mitarbeitende, die ihr Wissen verbergen oder vor denen Wissen verborgen wird. Dennoch ist Knowledge Hiding kein seltenes Phänomen, was nahelegt, dass Knowledge Hiding zumindest in bestimmten Situationen auch Vorteile für die verbergende Person mit sich bringen oder schlicht eine Notwendigkeit darstellen kann. Dieser Beitrag bietet eine Übersicht über Forschungserkenntnisse zu den Vor- und Nachteilen von Knowledge Hiding und zeigt auf, dass den (kurzfristigen) Vorteilen von Knowledge Hiding mehr Beachtung geschenkt werden muss, um langfristige negative Konsequenzen vermeiden zu können.

KW - Betriebswirtschaftslehre

KW - Psychologie

U2 - 10.1007/978-3-662-68383-5_5

DO - 10.1007/978-3-662-68383-5_5

M3 - Kapitel

SN - 978-3-662-68382-8

SP - 51

EP - 61

BT - Wissensmanagement in modernen Organisationen

A2 - Offergelt, Florian

A2 - Hofreiter, Sebastian

A2 - Steiner, Thomas

PB - Springer Gabler

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Online-CSR-Kommunikation: Gemeinsamkeiten und Unterschiede börsennotierter Unternehmen in der DACH-Region
  2. Corona-Krise: Unmöglichkeit und Wegfall der Geschäftsgrundlage bei gewerblichen Miet- und Pachtverträgen
  3. Methodik der Landschaftsbildanalyse bei der Umweltverträglichkeitsprüfung von Offshore-Windenergieparks
  4. Telecoupling as a framework to support a more nuanced understanding of causality in land system science
  5. Promoting landscape heterogeneity to improve the biodiversity benefits of certified palm oil production
  6. Regulierung der Sustainable Board Governance – das fehlende Glied in der Kette des "EU Green Deal"-Projekts?
  7. Artificial intelligence in songwriting and composing - perspectives and challenges in creative practices
  8. Micro-scale Thermodynamic and Kinetic Analysis of a Calcium Chloride Methanol System for Process Cooling
  9. Feel the Music! Exploring the Cross-modal Correspondence between Music and Haptic Perceptions of Softness
  10. How environmental and social orientations influence the funding success of investment-based crowdfunding
  11. Lingua musica? Zur Erfassung musiksprachlicher Kompetenzen Jugendlicher in textbasierten Testinstrumenten.
  12. Perceived contributions of multifunctional landscapes to human well-being: Evidence from 13 European sites
  13. Landwirtschaft und Lebenswirklichkeiten in kleinen landwirtschaftlichen Betrieben in Ost- und Südostpolen
  14. Struggling for open awareness – Trajectories of violence against children from a sociological perspective