Publications

On this page the institutional bibliography and open access repository can be searched. Browse by research area or use the search field and advanced search to discover relevant research outputs. Publications published prior to 2000 may be missing. To find specific authors we recommend the Person Index.

Search publications

  1. Wozu ist Kirche gut ? Eine evangelische und eine katholische Antwort

    Mühling, M. & Michalke-Leicht, W., 2008, In: IRP-Impulse. Zeitschrift für den RU an allgemein bildenden Gymnasien und beruflichen Schulen. p. 8-11 4 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesEducationpeer-review

  2. Published

    Wozu in Tönen denken? Historische und empirische Studien zur bildungstheoretischen Bedeutung musikalischer Autonomie

    Dietrich, C., 1998, Kassel: Gustav Bosse Verlag. 188 p.

    Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

  3. Wozu der Körper noch ‚Ja’ sagt, wenn der Geist ‚Nein’ sagt

    Alberth, L., 16.08.2012, Macht und Herrschaft: Sozialwissenschaftliche Theorien und Konzeptionen. Imbusch, P. (ed.). 2 ed. Wiesbaden: Springer VS, p. 427-450 24 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesEducation

  4. Published

    "Wozu braucht es noch Bibliotheken? Analyse des IFLA-Trend-Reports"

    Novy, L., 01.2015, In: BuB. 67, 1, p. 30-33 4 p.

    Research output: Journal contributionsCritical reviewsResearch

  5. Wozu Auflösung ?

    Pias, C., 2006, Auflösung: Katalog zur gleichnamigen Ausstellungsreihe des RealismusStudio in der NGBK, Berlin ; Auflösung I (14. Januar - 12. Februar 2006); Auflösung II (25. Februar - 26. März 2006); Auflösung III ( 22. Juli - 27. August 2006). Hoffmann, A. (ed.). Berlin: Neue Gesellschaft für Bildende Kunst e.V., p. 13-18 6 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContribution of Exihibition cataloguesResearch

  6. Wouters-Entscheidung

    Terhechte, J., 2008, Praxiswörterbuch Europarecht. Lachmayer, K. & Bauer, L. (eds.). Wien/Berlin: Springer Verlag, p. 1006-1007 2 p. (Praxis & Recht).

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticles for encyclopediaTransfer

  7. Published

    Wo steht die einzelne Lehrkraft im Qualitätsentwicklungssystem?

    Czerwenka, K., 2007, Schulleitung und Schulaufsicht im Spannungsfeld von Qualitätsentwicklung, Evaluation, Beratung und Unterstützung: Dokumentation der Veranstaltung des Verbandes Bildung und Erziehung am 19./20. April 2007 in Würzburg / 10. Fachtagung Schule - Schulaufsicht.. Berlin: Verband Bildung und Erziehung, p. 108-114 7 p. (VBE-Dokumentationen ).

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

  8. Published

    Wo steht die außerschulische politische Jugend- und Erwachsenenbildung?

    Oeftering, T., Oppermann, J. & Hufer, K.-P., 2018, 1 ed. Schwalbach/Ts.: Wochenschau-Verlag. 192 p.

    Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesEducation

  9. Published

    Wo soll die Lehrerbildungsforschung in zehn Jahren stehen? eine Forschungsperspektive

    Czerwenka, K., 2008, Die Zukunft der Lehrerbildung: Entwicklungslinien, Rahmenbedingungen, Grundlagen. Lütgert, W., Gröschner, A. & Kleinespel, K. (eds.). Weinheim [u.a.]: Julius Beltz Verlag, p. 122-134 13 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  10. Wo sind sie geblieben?

    TRANSIT MIGRATION Forschungsgruppe, 2005, Projekt Migration : Austellungskatallog. Kölnischer Kunstverein (ed.). Köln: DuMont Literatur und Kunst Verlag, p. 678-691 14 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

Recently viewed

Publications

  1. Angewandte Komplexitätstheorie
  2. Vorhang auf !
  3. Von Alltagspraxen, Aushandlungen und Irritationen
  4. Rezenssion zu "Heino Apel, Susanne Kraft (Hrsg.): Online lehren. Planung und Gestaltung netzbasierter Weiterbildung, W. Bertelsmann Verlag, Bielefeld 2003, 276 Seiten"
  5. Das amerikanische Notstandregime nach dem 11. September 2001
  6. Responses to "art, Society/Text
  7. The “Business Case for Sustainability” Concept
  8. Corporate Social Responsibility and Earnings Management
  9. Auf dem Weg zu einer emanzipierten Provenienzforschung
  10. Die Lücke schließen
  11. Bruno Latour, ein Philosoph aus Frankreich
  12. Zur Tiefenstruktur des Bildungswachstums von 1800 bis 2000
  13. Lehrerkooperation, Unterrichtsqualität und fachliche und überfachliche Ergebnisse von Schüler*innen in Englisch und Mathematik
  14. Gilad Livne and Garen Markarian (eds.), The Routledge Companion to Fair Value Accounting, Routledge, Abingdon, Oxon 2018
  15. Entscheidungsanmerkung zu BGH, Urteil vom 13.01.2012 - V ZR 136/11
  16. Cross-national attunement to popular songs across time and place
  17. Daten gewinnen, darstellen, verarbeiten und interpretieren
  18. Empathie und Solidarität mit Um- und Nachwelt
  19. E-LINGO in der zertifizierten Weiterbildung - Merkmale, Entwicklung und Evaluation
  20. Individual change agents for corporate sustainability transformation: a systematic literature review
  21. Fachdidaktik gut – Fachwissenschaft schlecht?
  22. The Democratic Capacity of Science Education or
  23. Koordinate (0/0)
  24. Ageing
  25. Ecological-economic viability as a criterion of strong sustainability under uncertainty
  26. Politics of Decision-Making
  27. Edutainment in sustainability
  28. Spin-off Gründungen in der Wohlfahrtspflege
  29. The Sustainability Balanced Scorcard and venture capital ownership
  30. Dimensionierung des Sachtextverständnisses durch Aufgaben
  31. Guy Hocquenghems radikale Theorie des Begehrens
  32. Kulturwissenschaftliche Zugänge im Sachunterricht - Impulse für die Praxis im Rahmen einer Bildung für eine nachhaltige Entwicklung