Publications

On this page the institutional bibliography and open access repository can be searched. Browse by research area or use the search field and advanced search to discover relevant research outputs. Publications published prior to 2000 may be missing. To find specific authors we recommend the Person Index.

Search publications

  1. Published

    Wie lange noch? Wie teuer? Wie spät? Das Gemeinsame der Größen Geld und Zeit erkennen

    Ruwisch, S., 03.2024, In: Grundschule Mathematik. 2024, 80, p. 2-3 2 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransfer

  2. Published

    Wie lange sind wir in diesem Jahr in der Schule? Ein Unterrichtsversuch zur Reflexion über Modellbildungen in der Grundschule

    Guder, K.-U. & Schwarzkopf, R., 2001, Mathematik lernen und gesunder Menschenverstand: Festschrift für Gerhard Norbert Müller. Selter, C. (ed.). Stuttgart: Ernst Klett, p. 75-82 8 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  3. Published

    Wie lang sollte eine Rollstuhlrampe sein? Ein Modellierungsbeispiel mit Bezug zum Konzept der Steigung in der Sekundarstufe I

    Schlüter, D. & Besser, M., 2022, In: MNU Journal. 75, 4, p. 304-309 6 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesEducation

  4. Wie lässt sich die Experimentierstrategie-Nutzung fördern? Ein Vergleich verschieden gestalteter Prompts

    Marschner, J., Thillmann, H., Wirth, J. & Leutner, D., 03.2012, In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. 15, 1, p. 77-93 17 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  5. Wie Lehrerinnen und Lehrer auf das Kopftuch reagieren: zu zwei Verarbeitungsmodi interkultureller Differenz

    Auernheimer, G., Dick, R. V. & Petzel, T., 01.01.2001, Interkulturalität im Arbeitsfeld Schule: Empirische Untersuchungen über Lehrer und Schüler. Auernheimer, G., Dick, R. V., Petzel, T. & Wagner, U. (eds.). Opladen: Verlag Leske + Budrich, p. 41-61 21 p. ( Interkulturelle Studien; vol. 8).

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

  6. E-pub ahead of print
  7. Published

    Wie lernen die Generationen?

    Titze, H., 01.03.2000, In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. 3, 1, p. 131-144 14 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  8. Published

    Wie lernen Kinder, sprachliche Strukturen zu thematisieren? - Grundsätzliche Erwägungen und ein Forschungsüberblick zum Konstrukt literale Sprachbewusstheit (metalinguistic awareness)

    Holle, K., 1997, Konstruktionen der Verständigung: die Organisation von Schriftlichkeit als Gegenstand didaktischer Reflexion . Holle, K. (ed.). Lüneburg: Leuphana Universität Lüneburg, 76 p. (Didaktik-Diskurse; vol. 1).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  9. Published

    Wie lernen Mädchen Fußball-Spielen? ein Exempel zur adressatenbezogenen Sportspieldidaktik

    Sinning, S. & Kugelmann, C., 2004, Geschlechterforschung im Sport: Differenz und/oder Gleichheit. Beiträge aus der dvs-Kommission "Frauenforschung in der Sportwissenschaft". . Kugelmann, C., Pfister, G. & Zipprich, C. (eds.). Hamburg: Feldhaus, Ed. Czwalina, p. 135-152 18 p. (Schriften der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft; vol. 143).

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

  10. Published

Recently viewed

Publications

  1. Autonomy and international investment agreements after Opinion 1/17
  2. Problemlösen als fächerübergreifende Kompetenz
  3. Plant diversity effects on pollinating and herbivorous insects can be linked to plant stoichiometry
  4. The consequences of deregulation for the damages in the German motor vehicle insurance industry
  5. Partizipation in lokalen Agenda-Prozessen
  6. The Sustainability Balanced Scorcard and venture capital ownership
  7. ACL–adaptive correction of learning parameters for backpropagation based algorithms
  8. Analyse von Kinderunfällen in der Stadt Krefeld
  9. On the role of critique for science
  10. Technoökologien / Technecologies / Tecnocologías
  11. Das Verschwinden der Moralphilosophie
  12. The threat of social decline
  13. Im Kern des Biographischen: das „Biosem“
  14. ADORE - Teaching Adolescent Struggling Readers
  15. Determinants of the export behaviour of German business services companies
  16. KESS 4 - Lehr- und Lernbedingungen in Hamburger Grundschulen.
  17. Efficacy and moderators of psychological interventions in treating subclinical symptoms of depression and preventing major depressive disorder onsets
  18. Die Qualität des Unterrichts an SINUS-Grundschulen
  19. Fachkräfte gewinnen
  20. Delineating the interplay between subjective safety and country image in influencing international tourists’ extrinsic travel motives
  21. Schreiben für ein hochschulinternes Handbuch - Ein Lehrkonzept aus der Lehrer:innenbildung nach der Idee des publikationsorientierten Schreibens im Fach Deutsch
  22. Green and Sustainable Separation of Natural Products from Agro-Industrial Waste
  23. Active Cityship in the planning process for the future plan "More Altona"
  24. Leistungsermittlung von Sielbauwerken
  25. Mathematik in der Grundschule, ein Arbeitsbuch / Monika Baum, Hans Wielpütz (Hrsg.)
  26. Red cards
  27. Unterwegssein und die Fraglichkeit des Bleibens
  28. Weibliche Größenphantasien in Rezeptionsprozessen.