Weiterbildung im Bereich AAL – Vom Handwerksmeister zum AAL-Berater in 360 Stunden

Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearchpeer-review

Authors

Die forcierte Entwicklung, Implementierung und beginnende Marktdurchdringung von technischen Assistenzsystemen aus dem AAL-Bereich führt zwangläufig zu einem wachsenden Bedarf an Fachpersonal für die Beratung, Orchestrierung
und Integration von AAL-Systemlösungen. Daher thematisiert dieser Beitrag die Konzipierung, Entwicklung und Um-setzung einer Weiterbildungsmaßnahme für berufstätige Personen aus den assoziierten Bereichen der Pflege und des
Wohnungsbaus mit Ziel der Qualifizierung zu einem AAL-Fachberater. Der Beitrag erläutert die Motivation, die Zielstellungen und Randbedingungen der berufsbegleitenden Weiterbildungsmaßnahme, gewährt Aufschluss über den Prozess der Curriculumsentwicklung und der Erstellung der Lehrinhalte und beschreibt das angedachte Evaluierungskonzept für die Bewertung und Verbesserung der Lehre. Die Zusammenfassung und der Ausblick auf die nächsten Schritte im BMBF-Projekt WAALTer beschließen den Beitrag.
Original languageGerman
Title of host publicationLebensqualität im Wandel von Demografie und Technik : 6. Deutscher AAL-Kongress mit Ausstellung
Number of pages5
PublisherVDE Verlag GmbH
Publication date22.01.2013
Pages29-33
ISBN (print)978-3-8007-3484-9
Publication statusPublished - 22.01.2013
Event6. AAL-Kongress: Lebensqualität im Wandel von Demografie und Technik - Berlin, Germany
Duration: 22.01.201323.01.2013
Conference number: 6
https://conference.vde.com/aal/rueckblick/rb6/Seiten/default.aspx

Recently viewed

Publications

  1. Machina ex artificium. Zur Maschinenästhetik im künstlerischen Werk Ralf Baeckers.
  2. Ontdek de elementen. De ontwikkeling van het periodiek systeem volgens Mendelejew
  3. Cyclical absenteeism among private sector, public sector and self-employed workers
  4. Zwei Streitschriften über Produktion und Legitimation ökonomischer Ungleichheit
  5. More losses than gains during one century of plant biodiversity change in Germany
  6. A New Model of Higher Education in the European Context - The Leuphana Experience
  7. Rezension: Christoph Wulf (Hg.): Anthropologisches Denken in der Pädagogik 1750 - 1850
  8. Katja Siekmann (Hrsg.) Theorie, Empirie und Praxis effektiver Rechtschreibdiagnostik
  9. Tropical forests in the Americas are changing too slowly to track climate change
  10. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 19 [Internationale Organisationen]
  11. The Increasing Involvement of Accountants in Corporate Sustainability Management
  12. The sensitivity of lizards to elevation: A case study from south-eastern Australia
  13. How leaders’ diversity beliefs alter the impact of faultlines on team functioning
  14. Forschendes Lernen als Beispiel eines inklusiven Ansatzes für den Fachunterricht
  15. Spannungsfelder in Familienunternehmen: Paradoxiemanagement zur Konfliktprävention
  16. Determinants of farm size and stocking rate in Namibian commercial cattle farming
  17. Information und Auswahl von Studierenden als zentraler Faktor für Studienqualität
  18. Corporate Governance Reporting des Aufsichts-/Verwaltungsrats zur Internen Revision
  19. Chemical surface alteration of biodegradable magnesium exposed to corrosion media
  20. Does managed care reduce health care expenditure? Evidence from spatial panel data
  21. Telomere length is a strong predictor of foraging behavior in a long-lived seabird
  22. Notwendige Maßnahmen zur Integration von Gender-Aspekten in gestufte Studiengänge
  23. An empirical comparison of different implicit measures to predict consumer choice