Publications

On this page the institutional bibliography and open access repository can be searched. Browse by research area or use the search field and advanced search to discover relevant research outputs. Publications published prior to 2000 may be missing. To find specific authors we recommend the Person Index.

Search publications

  1. 2021
  2. Published

    Information Extraction from Invoices: A Graph Neural Network Approach for Datasets with High Layout Variety

    Krieger, F., Drews, P., Funk, B. & Wobbe, T., 2021, Innovation Through Information Systems - Volume II: A Collection of Latest Research on Technology Issues. Ahlemann, F., Schütte, R. & Stieglitz, S. (eds.). Cham: Springer Science and Business Media Deutschland, p. 5-20 16 p. (Lecture Notes in Information Systems and Organisation; vol. 47).

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearchpeer-review

  3. Infrastructures of Extraction in the Smart City Zones, Finance, and Platforms in New Town Kolkata

    Antenucci, I., 2021, In: International Journal of Communication. 15, p. 2652-2668 17 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  4. Published

    Inklusion als Phänomen in Chemie- und Physikdidaktik – Gemeinsamkeiten und Unterschiede

    Abels, S. & Stinken-Rösner, L., 2021, Schulische Inklusion als Phänomen – Phänomene schulischer Inklusion: Fachdidaktische Spezifika und Eigenlogiken schulischer Inklusion. Braksiek, M., Golus, K., Gröben, B., Heinrich, M., Schildhauer, P. & Streblow, L. (eds.). Wiesbaden: Springer VS, p. 273-292 20 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksChapter

  5. Published

    Inklusion im Sport - Aktuelle Perspektiven

    Greve, S., 2021, In: Bewegung & Sport. 75, 1, p. 3-7 5 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransferpeer-review

  6. Published

    Inklusion und Naturwissenschaften systematisch verknüpfen

    Stinken-Rösner, L., Abels, S., Hundertmark, S., Menthe, J., Nehring, A. & Rott, L., 2021, Naturwissenschaftlicher Unterricht und Lehrerbildung im Umbruch?: Online Jahrestagung 2020 der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik. Habig, S. (ed.). Duisburg: Universität Duisburg-Essen, p. 169-172 4 p. (Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP); vol. 41).

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsTransfer

  7. Published

    Inklusive Begabungsförderung im Chemieunterricht

    Abels, S. & Brauns, S., 2021, Inklusive Begabungsförderung in den Fachdidaktiken: Diskurse, Forschungslinien und Praxisbeispiele. Kiso, C. J. & Fränkel, S. (eds.). Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, p. 111-123 13 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  8. Published

    Inklusiver Fremdsprachenunterricht: Positionspapier der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung (DGFF)

    Gerlach, D., Vogt , K., Blume, C., Chilla, S., Doetjes, G., Eisenmann, M., Engelen, S., Heine, L., Küppers, A., Marx, N., Schmidt, T., Mertens, J., Springob, J., Wieland, K. & Wilden, E., 2021, In: Zeitschrift für Fremdsprachenforschung. 32, 1, p. 3-9 7 p.

    Research output: Journal contributionsScientific review articlesResearch

  9. Published

    Innovatives Lernen zwischen betrieblichen Anforderungen und nachhaltigen Herausforderungen

    Fischer, A., Hantke, H. & Roth, J.-J., 2021, Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung: Die Modellversuche 2015–2019 auf dem Weg vom Projekt zur Struktur. Melzig, C., Kuhlmeier, W. & Kretschmer, S. (eds.). Leverkusen: Verlag Babara Budrich, p. 85-107 23 p. (BIBB Fachbeiträge zur beruflichen Bildung ).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  10. Integratives Recht

    Buchholtz, G. (Editor), Croon-Gestefeld, J. (Editor) & Kerkemeyer, A. (Editor), 2021, 1. Auflage ed. Tübingen: Mohr Siebeck Verlag. 237 p.

    Research output: Books and anthologiesBook

  11. Integrierte Sprachbildung im Fach Kunst: Eine Studie zur Sekundarstufe I, Klasse 5

    Fohr, T., 2021, Berlin: Walter de Gruyter. 565 p. (DaZ-Forschung - Deutsch als Zweitsprache, Mehrsprachigkeit und Migration; vol. 22)

    Research output: Books and anthologiesBook

Recently viewed

Publications

  1. Herausforderung der Kulturellen Bildung im Digitalzeitalter
  2. § 43 VwGO Feststellungsklage
  3. "Deine ganze Schuld habe ich dir erlassen, und du ...?"
  4. Civil Liability for Human Rights Violations under Article 29 of the CSDDD
  5. Handlungsorientiertes Lernen durch Beratung realer Gründungsfälle - Voraussetzungen und Entwicklung eines curricularen Angebots
  6. Digitale Hochschullehre im ersten COVID-19-Semester. Ergebnisse einer Befragung von Lehrenden in Public Health, Medizin und Pflege
  7. § 286 bis § 292 BGB Verzug des Schuldners
  8. Bruderkämpfe, zum Streit um den intellektuellen Habitus in den Fällen Heinrich Heine, Heinrich Mann und Hans Magnus Enzensberger
  9. Empirische Forschung zur Bildung für nachhaltige Entwicklung - Themen, Methoden und Trends
  10. Wirtschaftspolitik in der Bundesrepublik Deutschland
  11. Aufgaben und Erläuterungen zum Erweiterten Kompetenznachweis Mathematik
  12. Zurückweisungen von Migranten durch zivile Schiffe auf See
  13. Zur Bundestagswahl
  14. Rückkehr
  15. Culture Check: Kulturwissenschaftliche Marktforschung
  16. Weiterarbeit im Rentenalter
  17. Der Referentenentwurf für ein Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz
  18. Parcitypate
  19. Eintopf für die Volksgemeinschaft
  20. Probleme bei der Ermittlung der Personalpolitik von Unternehmen
  21. Agrobiodiversidad y cultura
  22. Aufhebung von Raum und Zeit
  23. Neue Rechtsentwicklungen, Nachtragsberechnungen, Kooperationspflichten, Kündigung
  24. Judenbilder und "Literarischer Antisemitismus"
  25. Zum Amtshaftungsanspruch bei Organisationsmängeln innerhalb der Dritten Gewalt – zugleich ein Beitrag zum Rechtschutz gegen den untätigen Richter
  26. Kommunikation und Entwicklung von Nachhaltigkeit – eine transdisziplinäre Aufgabe