Schulinspektionen in Deutschland - eine erste empirische Zwischenbilanz.

Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

Standard

Schulinspektionen in Deutschland - eine erste empirische Zwischenbilanz. / Müller, Sabine (Editor); Pietsch, Marcus (Editor); Bos, Wilfried (Editor).
Münster: Waxmann Verlag, 2011. 262 p.

Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

Harvard

Müller, S, Pietsch, M & Bos, W (eds) 2011, Schulinspektionen in Deutschland - eine erste empirische Zwischenbilanz. Waxmann Verlag, Münster.

APA

Vancouver

Müller S, (ed.), Pietsch M, (ed.), Bos W, (ed.). Schulinspektionen in Deutschland - eine erste empirische Zwischenbilanz. Münster: Waxmann Verlag, 2011. 262 p.

Bibtex

@book{abaea7a29fd945c3aebeacf84778c337,
title = "Schulinspektionen in Deutschland - eine erste empirische Zwischenbilanz.",
abstract = "Dieser Band enth{\"a}lt sowohl Befunde zu den Schulinspektionen in den L{\"a}ndern als auch erste empirische Befunde aus l{\"a}nder{\"u}bergreifenden Kooperationen. Im Fokus steht zun{\"a}chst eine kritische Bestandsaufnahme zu den Erhebungsinstrumenten. Dabei werden insbesondere die zentralen Instrumente der Unterrichtsbeobachtung und der leitfadengest{\"u}tzten Interviews in den Blick genommen.Ferner werden Ergebnisse und Datenanalysen aus verschiedenen Bundesl{\"a}ndern dargestellt, die als landesweite Auswertungen f{\"u}r die Generierung von Steuerungswissen zur Verf{\"u}gung gestellt werden. Hier geht es insbesondere um die Frage der Identifizierbarkeit von „starken“ und „schwachen“ Schulen auf der Grundlage von Inspektionsergebnissen sowie um Fragen der Unterrichtsqualit{\"a}t. Dar{\"u}ber hinaus werden Effekte und Wirkungen von Schulinspektionen in den Blick genommen und kritisch hinterfragt. Schlie{\ss}lich werden auch Perspektiven und Desiderata hinsichtlich der Weiterentwicklung, der Chancen und Grenzen sowie der Einbindung von Inspektion in andere Verfahren der Qualit{\"a}tssicherung angesprochen.Wenngleich das Verfahren der Schulinspektion in Deutschland inzwischen etabliert ist und die L{\"a}nder {\"u}ber mehrj{\"a}hrige Erfahrungen verf{\"u}gen, sind noch viele Fragen offen und bestehen weiterhin erhebliche Bedarfe der Weiterentwicklung.Dieses Buch liefert mit der ersten empirischen Zwischenbilanz Ansatzpunkte und Anregungen f{\"u}r diese Weiterentwicklung. ",
keywords = "Empirische Bildungsforschung",
editor = "Sabine M{\"u}ller and Marcus Pietsch and Wilfried Bos",
year = "2011",
language = "Deutsch",
isbn = "9783830925422",
publisher = "Waxmann Verlag",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Schulinspektionen in Deutschland - eine erste empirische Zwischenbilanz.

A2 - Müller, Sabine

A2 - Pietsch, Marcus

A2 - Bos, Wilfried

PY - 2011

Y1 - 2011

N2 - Dieser Band enthält sowohl Befunde zu den Schulinspektionen in den Ländern als auch erste empirische Befunde aus länderübergreifenden Kooperationen. Im Fokus steht zunächst eine kritische Bestandsaufnahme zu den Erhebungsinstrumenten. Dabei werden insbesondere die zentralen Instrumente der Unterrichtsbeobachtung und der leitfadengestützten Interviews in den Blick genommen.Ferner werden Ergebnisse und Datenanalysen aus verschiedenen Bundesländern dargestellt, die als landesweite Auswertungen für die Generierung von Steuerungswissen zur Verfügung gestellt werden. Hier geht es insbesondere um die Frage der Identifizierbarkeit von „starken“ und „schwachen“ Schulen auf der Grundlage von Inspektionsergebnissen sowie um Fragen der Unterrichtsqualität. Darüber hinaus werden Effekte und Wirkungen von Schulinspektionen in den Blick genommen und kritisch hinterfragt. Schließlich werden auch Perspektiven und Desiderata hinsichtlich der Weiterentwicklung, der Chancen und Grenzen sowie der Einbindung von Inspektion in andere Verfahren der Qualitätssicherung angesprochen.Wenngleich das Verfahren der Schulinspektion in Deutschland inzwischen etabliert ist und die Länder über mehrjährige Erfahrungen verfügen, sind noch viele Fragen offen und bestehen weiterhin erhebliche Bedarfe der Weiterentwicklung.Dieses Buch liefert mit der ersten empirischen Zwischenbilanz Ansatzpunkte und Anregungen für diese Weiterentwicklung.

AB - Dieser Band enthält sowohl Befunde zu den Schulinspektionen in den Ländern als auch erste empirische Befunde aus länderübergreifenden Kooperationen. Im Fokus steht zunächst eine kritische Bestandsaufnahme zu den Erhebungsinstrumenten. Dabei werden insbesondere die zentralen Instrumente der Unterrichtsbeobachtung und der leitfadengestützten Interviews in den Blick genommen.Ferner werden Ergebnisse und Datenanalysen aus verschiedenen Bundesländern dargestellt, die als landesweite Auswertungen für die Generierung von Steuerungswissen zur Verfügung gestellt werden. Hier geht es insbesondere um die Frage der Identifizierbarkeit von „starken“ und „schwachen“ Schulen auf der Grundlage von Inspektionsergebnissen sowie um Fragen der Unterrichtsqualität. Darüber hinaus werden Effekte und Wirkungen von Schulinspektionen in den Blick genommen und kritisch hinterfragt. Schließlich werden auch Perspektiven und Desiderata hinsichtlich der Weiterentwicklung, der Chancen und Grenzen sowie der Einbindung von Inspektion in andere Verfahren der Qualitätssicherung angesprochen.Wenngleich das Verfahren der Schulinspektion in Deutschland inzwischen etabliert ist und die Länder über mehrjährige Erfahrungen verfügen, sind noch viele Fragen offen und bestehen weiterhin erhebliche Bedarfe der Weiterentwicklung.Dieses Buch liefert mit der ersten empirischen Zwischenbilanz Ansatzpunkte und Anregungen für diese Weiterentwicklung.

KW - Empirische Bildungsforschung

M3 - Sammelwerke und Anthologien

SN - 9783830925422

BT - Schulinspektionen in Deutschland - eine erste empirische Zwischenbilanz.

PB - Waxmann Verlag

CY - Münster

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Damit Nachhaltigkeit drin ist, wo Nachhaltigkeit drauf steht
  2. Noch viel Arbeit bis zur Kreditwürdigkeit
  3. Der Vorschlag der Europäischen Kommission zu einer Monti-II-Verordnung
  4. Praxis-Wörterbuch Umwelt, Naturschutz und Landnutzungen
  5. Domestic Firms, Exporters and Importers
  6. Recht auf Ineffizienz - Eine Untersuchung des Verhältnisses von Grundrechten zur Effizienz
  7. DGUV-Projekt zur Ergebnisqualität des besonderen Heilverfahrens der Gesetzlichen Unfallversicherung
  8. “Es ist die Medientheorie avant la lettre, die sich in der Legende vom sterbenden Boten verbirgt"
  9. Breites Maßnahmenpaket zum Klimaschutz kann Kosten der Emissionsminderung in Deutschland deutlich verringern
  10. Fate of phenothiazine pharmaceuticals during Fenton process
  11. Die Energiewende in Deutschland
  12. Untersuchungen zur sozialen Organisation einer Herde von Liebenthaler Pferden im Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe-Brandenburg
  13. Eine Familie und ihre Körper. Essensbezogene Gebrauchsweisen des Körpers in Louis Malles "Eine Komödie im Mai"
  14. Neue Möglichkeiten zur Nutzung vertraulicher amtlicher Personen- und Firmendaten
  15. Struktur von Laufkäfer-Gemeinschaften (Coleoptera: Carabidae) in größtenteils beweideten Sandfluren des Emslandes
  16. Verstehensstrategien bei sprachlich devianten Texten
  17. Märkte von morgen, Unterrichtsinhalte von gestern: ein Rätsel der kaufmännischen Berufsbildung
  18. Standortwettbewerb, institutioneller Wandel und private Kommunen
  19. Critiques et perspectives de la recherche en entrepreneuriat
  20. Eine gute Schule für Kinder und Lehrkräfte
  21. Buchbesprechung: Steffen B. Dagger, Energiepolitik & Lobbying
  22. Einleitung
  23. Kulturstadt versus Stadtkultur
  24. Komik in der Kinder- und Jugendliteratur
  25. Die Verminderung von asymmetrisch verteilten Informationen im Electronic Commerce
  26. Medienkultur und soziales Handeln
  27. Musikwirtschaft 2.0. Bestandsaufnahme und Perspektiven
  28. Digitale Lehr- und Lernangebote in der medizinischen Ausbildung
  29. Are women graduates jacquelines-of-all-trades?
  30. Ergebnisse der Marktforschung: Urlaubsreisen von Kindern und Jugendlichen
  31. Kostenminimale Kraftwerksteuerung in einem Industriebetrieb
  32. Baumartenvielfalt und Ressourcennutzung - Ergebnisse eines Stickstoff-Tracer-Experimentes in Baumanpflanzungen im subtropischen China
  33. Sozialpsychologie der Gruppe
  34. Begründungen von Schulanfängerinnen und Schulanfängern bei Aufgaben zur räumlichen Perspektivübernahme
  35. Der RegE für ein Finanzmarktintegritätsstärkungs­gesetz (FISG) – Quo vadis, Corporate Governance?
  36. Kinder, Küche, Krise der Reproduktion. Ein Mailwechsel über Konstellationen von Sorge-, Lohn- und Schreibarbeit in Romanen von Caroline Muhr bis Anke Stelling
  37. Hausfrauisierung - Feministischer Ethnozentrismus - Institutionalisierungsprozesse der (Migrantinnen-)Diskriminierung