Schulinspektionen in Deutschland - eine erste empirische Zwischenbilanz.

Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

Standard

Schulinspektionen in Deutschland - eine erste empirische Zwischenbilanz. / Müller, Sabine (Herausgeber*in); Pietsch, Marcus (Herausgeber*in); Bos, Wilfried (Herausgeber*in).
Münster: Waxmann Verlag, 2011. 262 S.

Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

Harvard

Müller, S, Pietsch, M & Bos, W (Hrsg.) 2011, Schulinspektionen in Deutschland - eine erste empirische Zwischenbilanz. Waxmann Verlag, Münster.

APA

Vancouver

Müller S, (ed.), Pietsch M, (ed.), Bos W, (ed.). Schulinspektionen in Deutschland - eine erste empirische Zwischenbilanz. Münster: Waxmann Verlag, 2011. 262 S.

Bibtex

@book{abaea7a29fd945c3aebeacf84778c337,
title = "Schulinspektionen in Deutschland - eine erste empirische Zwischenbilanz.",
abstract = "Dieser Band enth{\"a}lt sowohl Befunde zu den Schulinspektionen in den L{\"a}ndern als auch erste empirische Befunde aus l{\"a}nder{\"u}bergreifenden Kooperationen. Im Fokus steht zun{\"a}chst eine kritische Bestandsaufnahme zu den Erhebungsinstrumenten. Dabei werden insbesondere die zentralen Instrumente der Unterrichtsbeobachtung und der leitfadengest{\"u}tzten Interviews in den Blick genommen.Ferner werden Ergebnisse und Datenanalysen aus verschiedenen Bundesl{\"a}ndern dargestellt, die als landesweite Auswertungen f{\"u}r die Generierung von Steuerungswissen zur Verf{\"u}gung gestellt werden. Hier geht es insbesondere um die Frage der Identifizierbarkeit von „starken“ und „schwachen“ Schulen auf der Grundlage von Inspektionsergebnissen sowie um Fragen der Unterrichtsqualit{\"a}t. Dar{\"u}ber hinaus werden Effekte und Wirkungen von Schulinspektionen in den Blick genommen und kritisch hinterfragt. Schlie{\ss}lich werden auch Perspektiven und Desiderata hinsichtlich der Weiterentwicklung, der Chancen und Grenzen sowie der Einbindung von Inspektion in andere Verfahren der Qualit{\"a}tssicherung angesprochen.Wenngleich das Verfahren der Schulinspektion in Deutschland inzwischen etabliert ist und die L{\"a}nder {\"u}ber mehrj{\"a}hrige Erfahrungen verf{\"u}gen, sind noch viele Fragen offen und bestehen weiterhin erhebliche Bedarfe der Weiterentwicklung.Dieses Buch liefert mit der ersten empirischen Zwischenbilanz Ansatzpunkte und Anregungen f{\"u}r diese Weiterentwicklung. ",
keywords = "Empirische Bildungsforschung",
editor = "Sabine M{\"u}ller and Marcus Pietsch and Wilfried Bos",
year = "2011",
language = "Deutsch",
isbn = "9783830925422",
publisher = "Waxmann Verlag",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Schulinspektionen in Deutschland - eine erste empirische Zwischenbilanz.

A2 - Müller, Sabine

A2 - Pietsch, Marcus

A2 - Bos, Wilfried

PY - 2011

Y1 - 2011

N2 - Dieser Band enthält sowohl Befunde zu den Schulinspektionen in den Ländern als auch erste empirische Befunde aus länderübergreifenden Kooperationen. Im Fokus steht zunächst eine kritische Bestandsaufnahme zu den Erhebungsinstrumenten. Dabei werden insbesondere die zentralen Instrumente der Unterrichtsbeobachtung und der leitfadengestützten Interviews in den Blick genommen.Ferner werden Ergebnisse und Datenanalysen aus verschiedenen Bundesländern dargestellt, die als landesweite Auswertungen für die Generierung von Steuerungswissen zur Verfügung gestellt werden. Hier geht es insbesondere um die Frage der Identifizierbarkeit von „starken“ und „schwachen“ Schulen auf der Grundlage von Inspektionsergebnissen sowie um Fragen der Unterrichtsqualität. Darüber hinaus werden Effekte und Wirkungen von Schulinspektionen in den Blick genommen und kritisch hinterfragt. Schließlich werden auch Perspektiven und Desiderata hinsichtlich der Weiterentwicklung, der Chancen und Grenzen sowie der Einbindung von Inspektion in andere Verfahren der Qualitätssicherung angesprochen.Wenngleich das Verfahren der Schulinspektion in Deutschland inzwischen etabliert ist und die Länder über mehrjährige Erfahrungen verfügen, sind noch viele Fragen offen und bestehen weiterhin erhebliche Bedarfe der Weiterentwicklung.Dieses Buch liefert mit der ersten empirischen Zwischenbilanz Ansatzpunkte und Anregungen für diese Weiterentwicklung.

AB - Dieser Band enthält sowohl Befunde zu den Schulinspektionen in den Ländern als auch erste empirische Befunde aus länderübergreifenden Kooperationen. Im Fokus steht zunächst eine kritische Bestandsaufnahme zu den Erhebungsinstrumenten. Dabei werden insbesondere die zentralen Instrumente der Unterrichtsbeobachtung und der leitfadengestützten Interviews in den Blick genommen.Ferner werden Ergebnisse und Datenanalysen aus verschiedenen Bundesländern dargestellt, die als landesweite Auswertungen für die Generierung von Steuerungswissen zur Verfügung gestellt werden. Hier geht es insbesondere um die Frage der Identifizierbarkeit von „starken“ und „schwachen“ Schulen auf der Grundlage von Inspektionsergebnissen sowie um Fragen der Unterrichtsqualität. Darüber hinaus werden Effekte und Wirkungen von Schulinspektionen in den Blick genommen und kritisch hinterfragt. Schließlich werden auch Perspektiven und Desiderata hinsichtlich der Weiterentwicklung, der Chancen und Grenzen sowie der Einbindung von Inspektion in andere Verfahren der Qualitätssicherung angesprochen.Wenngleich das Verfahren der Schulinspektion in Deutschland inzwischen etabliert ist und die Länder über mehrjährige Erfahrungen verfügen, sind noch viele Fragen offen und bestehen weiterhin erhebliche Bedarfe der Weiterentwicklung.Dieses Buch liefert mit der ersten empirischen Zwischenbilanz Ansatzpunkte und Anregungen für diese Weiterentwicklung.

KW - Empirische Bildungsforschung

M3 - Sammelwerke und Anthologien

SN - 9783830925422

BT - Schulinspektionen in Deutschland - eine erste empirische Zwischenbilanz.

PB - Waxmann Verlag

CY - Münster

ER -

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Europäische Energieunion in Gefahr
  2. Empathie- und Reflexionskompetenz von Studierenden der Didaktik der Chemie und Physik
  3. Die wirtschaftlichen Chancen einer klugen Energiewende
  4. Fortbildungen unter Beteiligung des AECC Chemie
  5. Solarenergie am Ende? Nein, am Anfang!
  6. Sozial-ökologisch ausgerichtete Konjunkturpolitik in und nach der Corona-Krise
  7. Inklusion von Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf in Schulleistungserhebungen
  8. Schriftliche Stellungnahme zur öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Wirtschaft und Energie am 5. September 2016
  9. Entwurf und Erläuterung für ein Gesetz zur Festsetzung nationaler CO2-Emissionsstandards für fossile Kraftwerke in Deutschland
  10. Energiewende für die modernisierung des industriestandorts deutschland nutzen
  11. Braunkohleausstieg - Gestaltungsoptionen im Rahmen der Energiewende
  12. Membranbioreaktoren als Vorbehandlung bei der Elimination von Arzneimittelrückständen und Krankheitserregern aus Abwasser von Einrichtungen des Gesundheitswesens
  13. Markt- und nichtmarktmäßige Aktivitäten privater Haushalte
  14. Fight Pictures – Pay-TV – Streaming. Piraterie von Livesport in medienhistorischer Perspektive
  15. European natural gas infrastructure: The role of Gazprom in European natural gas supplies.
  16. Schriftliche Stellungnahme zur öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Wirtschaft und Energie am 6. Juni 2018: „Investitionsgerichtshof“
  17. Europäische Erdgasversorgung trotz politischer Krisen sicher
  18. Europäische Energie- und Klimapolitik braucht ambitionierte Ziele für 2030
  19. Die Literatur und die Lüste: Phänomenologie der Sinne und die Frage nach der Erkenntnisfunktion von Lachen, Komik, Lust und Begehren