Schreiben digital: Wie das Internet unsere Alltagskommunikation verändert

Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

Standard

Schreiben digital: Wie das Internet unsere Alltagskommunikation verändert. / Dürscheid, Christa; Frick, Karina.
Stuttgart: Kröner Verlag, 2016. 156 p. (Einsichten; Vol. 3).

Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

Harvard

Dürscheid, C & Frick, K 2016, Schreiben digital: Wie das Internet unsere Alltagskommunikation verändert. Einsichten, vol. 3, Kröner Verlag, Stuttgart.

APA

Dürscheid, C., & Frick, K. (2016). Schreiben digital: Wie das Internet unsere Alltagskommunikation verändert. (Einsichten; Vol. 3). Kröner Verlag.

Vancouver

Dürscheid C, Frick K. Schreiben digital: Wie das Internet unsere Alltagskommunikation verändert. Stuttgart: Kröner Verlag, 2016. 156 p. (Einsichten).

Bibtex

@book{f50e0055c0db46f69fefff56ce42ae56,
title = "Schreiben digital: Wie das Internet unsere Alltagskommunikation ver{\"a}ndert",
abstract = "L{\"a}ngst macht das Schreiben im Internet einen Gro{\ss}teil unserer Alltagskommunikation aus. Wir pflegen damit unsere Kontakte, organisieren unsere Termine, wir informieren Freunde dar{\"u}ber, wo wir gerade sind und was wir genau tun, oder wir vertreiben uns schlicht die Zeit, wenn wir auf den Bus warten oder im Zug sitzen. All das ist nur m{\"o}glich, weil die meisten von uns mit einem kleinen Ger{\"a}t ausgestattet und so praktisch immer und {\"u}berall ›online‹ sind.Kann die Kommunikation au{\ss}erhalb des Internets davon v{\"o}llig unbeeinflusst bleiben? Die Antwort lautet sicherlich: nein. Wie genau das Schreiben im Internet unsere Alltagskommunikation ver{\"a}ndert hat und weiter ver{\"a}ndert, m{\"o}chte dieser Essay kl{\"a}ren – und zwar aus erster Hand: Christa D{\"u}rscheid und Karina Frick besch{\"a}ftigen sich schon seit Jahren professionell mit dem Thema SMS- und Internetkommunikation; in ihrem durchaus unterhaltsamen Essay stellen sie ihre Erkenntnisse einem breiten Publikum zur Verf{\"u}gung.",
keywords = "Digitale Medien, Sprachwissenschaften",
author = "Christa D{\"u}rscheid and Karina Frick",
year = "2016",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-520-71501-2",
series = "Einsichten",
publisher = "Kr{\"o}ner Verlag",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Schreiben digital

T2 - Wie das Internet unsere Alltagskommunikation verändert

AU - Dürscheid, Christa

AU - Frick, Karina

PY - 2016

Y1 - 2016

N2 - Längst macht das Schreiben im Internet einen Großteil unserer Alltagskommunikation aus. Wir pflegen damit unsere Kontakte, organisieren unsere Termine, wir informieren Freunde darüber, wo wir gerade sind und was wir genau tun, oder wir vertreiben uns schlicht die Zeit, wenn wir auf den Bus warten oder im Zug sitzen. All das ist nur möglich, weil die meisten von uns mit einem kleinen Gerät ausgestattet und so praktisch immer und überall ›online‹ sind.Kann die Kommunikation außerhalb des Internets davon völlig unbeeinflusst bleiben? Die Antwort lautet sicherlich: nein. Wie genau das Schreiben im Internet unsere Alltagskommunikation verändert hat und weiter verändert, möchte dieser Essay klären – und zwar aus erster Hand: Christa Dürscheid und Karina Frick beschäftigen sich schon seit Jahren professionell mit dem Thema SMS- und Internetkommunikation; in ihrem durchaus unterhaltsamen Essay stellen sie ihre Erkenntnisse einem breiten Publikum zur Verfügung.

AB - Längst macht das Schreiben im Internet einen Großteil unserer Alltagskommunikation aus. Wir pflegen damit unsere Kontakte, organisieren unsere Termine, wir informieren Freunde darüber, wo wir gerade sind und was wir genau tun, oder wir vertreiben uns schlicht die Zeit, wenn wir auf den Bus warten oder im Zug sitzen. All das ist nur möglich, weil die meisten von uns mit einem kleinen Gerät ausgestattet und so praktisch immer und überall ›online‹ sind.Kann die Kommunikation außerhalb des Internets davon völlig unbeeinflusst bleiben? Die Antwort lautet sicherlich: nein. Wie genau das Schreiben im Internet unsere Alltagskommunikation verändert hat und weiter verändert, möchte dieser Essay klären – und zwar aus erster Hand: Christa Dürscheid und Karina Frick beschäftigen sich schon seit Jahren professionell mit dem Thema SMS- und Internetkommunikation; in ihrem durchaus unterhaltsamen Essay stellen sie ihre Erkenntnisse einem breiten Publikum zur Verfügung.

KW - Digitale Medien

KW - Sprachwissenschaften

UR - https://www.kroener-verlag.de/details/product/schreiben-digital/

UR - https://d-nb.info/1099100836

UR - https://www.lehmanns.de/shop/geisteswissenschaften/39106450-9783520715913-schreiben-digital

M3 - Monografien

SN - 978-3-520-71501-2

T3 - Einsichten

BT - Schreiben digital

PB - Kröner Verlag

CY - Stuttgart

ER -

Recently viewed

Researchers

  1. Mareike Förster

Publications

  1. The Multiple Self Objection to the Prudential Lifespan Account
  2. Random year intercepts in mixed models help to assess uncertainties in insect population trends
  3. Friction riveting of 3D printed polyamide 6 with AA 6056-T6
  4. Indicators for relational values of nature’s contributions to good quality of life
  5. Old Wine in New Bottles? The Case of Self-compassion and Neuroticism
  6. Reconfigurable Control System for Plants with Variable Structure
  7. Fixed-term contracts and employment adjustment
  8. Microstructure by design
  9. Klimasimulation
  10. Differences in adaptation to light and temperature extremes of Chlorella sorokiniana strains isolated from a wastewater lagoon
  11. The potential impacts of insecticides on the life-history traits of bees and the consequences for pollination
  12. Mapping the Imaginary - Maps in Fantasy Role-Playing-Games
  13. Velocity planning to optimize traction losses in a City-Bus Equipped with Permanent Magnet Three-Phase Synchronous Motors
  14. Technikvergessenheit?
  15. Histological Comparison of New Biodegradable Magnesium-Based Implants for Maxillofacial Applications
  16. Automated Delivery
  17. The role of tree crown on the performance of trees at individual and community levels
  18. Why protect nature? Rethinking values and the environment
  19. Warum Diderot?
  20. Disabling barriers—Coping with accessibility of nature in Biosphere Reserves
  21. An extended kalman filter for temperature monitoring of a metal-polymer hybrid fibre based heater structure
  22. Ticio Escobar
  23. Contributing to sustainable development pathways in the South Pacific through transdisciplinary research
  24. Optimal grazing management rules in semi-arid rangelands with uncertain rainfall
  25. Prior entry explains order reversals in the attentional blink
  26. Developing Carbon Accounting: Between driving Carbon Reductions and Complying with a Carbon Reporting Standard
  27. Are Si–C bonds formed in the environment and/or in technical microbiological systems?
  28. Joe Lederer: Das Mädchen George
  29. Improving the surface quality of AlMgSi1 alloy with the selection of the appropriate vibration grinding stones
  30. Decolonizing RFMOs
  31. The Concept Benign by Design