Schreiben digital: Wie das Internet unsere Alltagskommunikation verändert

Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

Standard

Schreiben digital: Wie das Internet unsere Alltagskommunikation verändert. / Dürscheid, Christa; Frick, Karina.
Stuttgart: Kröner Verlag, 2016. 156 p. (Einsichten; Vol. 3).

Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

Harvard

Dürscheid, C & Frick, K 2016, Schreiben digital: Wie das Internet unsere Alltagskommunikation verändert. Einsichten, vol. 3, Kröner Verlag, Stuttgart.

APA

Dürscheid, C., & Frick, K. (2016). Schreiben digital: Wie das Internet unsere Alltagskommunikation verändert. (Einsichten; Vol. 3). Kröner Verlag.

Vancouver

Dürscheid C, Frick K. Schreiben digital: Wie das Internet unsere Alltagskommunikation verändert. Stuttgart: Kröner Verlag, 2016. 156 p. (Einsichten).

Bibtex

@book{f50e0055c0db46f69fefff56ce42ae56,
title = "Schreiben digital: Wie das Internet unsere Alltagskommunikation ver{\"a}ndert",
abstract = "L{\"a}ngst macht das Schreiben im Internet einen Gro{\ss}teil unserer Alltagskommunikation aus. Wir pflegen damit unsere Kontakte, organisieren unsere Termine, wir informieren Freunde dar{\"u}ber, wo wir gerade sind und was wir genau tun, oder wir vertreiben uns schlicht die Zeit, wenn wir auf den Bus warten oder im Zug sitzen. All das ist nur m{\"o}glich, weil die meisten von uns mit einem kleinen Ger{\"a}t ausgestattet und so praktisch immer und {\"u}berall ›online‹ sind.Kann die Kommunikation au{\ss}erhalb des Internets davon v{\"o}llig unbeeinflusst bleiben? Die Antwort lautet sicherlich: nein. Wie genau das Schreiben im Internet unsere Alltagskommunikation ver{\"a}ndert hat und weiter ver{\"a}ndert, m{\"o}chte dieser Essay kl{\"a}ren – und zwar aus erster Hand: Christa D{\"u}rscheid und Karina Frick besch{\"a}ftigen sich schon seit Jahren professionell mit dem Thema SMS- und Internetkommunikation; in ihrem durchaus unterhaltsamen Essay stellen sie ihre Erkenntnisse einem breiten Publikum zur Verf{\"u}gung.",
keywords = "Digitale Medien, Sprachwissenschaften",
author = "Christa D{\"u}rscheid and Karina Frick",
year = "2016",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-520-71501-2",
series = "Einsichten",
publisher = "Kr{\"o}ner Verlag",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Schreiben digital

T2 - Wie das Internet unsere Alltagskommunikation verändert

AU - Dürscheid, Christa

AU - Frick, Karina

PY - 2016

Y1 - 2016

N2 - Längst macht das Schreiben im Internet einen Großteil unserer Alltagskommunikation aus. Wir pflegen damit unsere Kontakte, organisieren unsere Termine, wir informieren Freunde darüber, wo wir gerade sind und was wir genau tun, oder wir vertreiben uns schlicht die Zeit, wenn wir auf den Bus warten oder im Zug sitzen. All das ist nur möglich, weil die meisten von uns mit einem kleinen Gerät ausgestattet und so praktisch immer und überall ›online‹ sind.Kann die Kommunikation außerhalb des Internets davon völlig unbeeinflusst bleiben? Die Antwort lautet sicherlich: nein. Wie genau das Schreiben im Internet unsere Alltagskommunikation verändert hat und weiter verändert, möchte dieser Essay klären – und zwar aus erster Hand: Christa Dürscheid und Karina Frick beschäftigen sich schon seit Jahren professionell mit dem Thema SMS- und Internetkommunikation; in ihrem durchaus unterhaltsamen Essay stellen sie ihre Erkenntnisse einem breiten Publikum zur Verfügung.

AB - Längst macht das Schreiben im Internet einen Großteil unserer Alltagskommunikation aus. Wir pflegen damit unsere Kontakte, organisieren unsere Termine, wir informieren Freunde darüber, wo wir gerade sind und was wir genau tun, oder wir vertreiben uns schlicht die Zeit, wenn wir auf den Bus warten oder im Zug sitzen. All das ist nur möglich, weil die meisten von uns mit einem kleinen Gerät ausgestattet und so praktisch immer und überall ›online‹ sind.Kann die Kommunikation außerhalb des Internets davon völlig unbeeinflusst bleiben? Die Antwort lautet sicherlich: nein. Wie genau das Schreiben im Internet unsere Alltagskommunikation verändert hat und weiter verändert, möchte dieser Essay klären – und zwar aus erster Hand: Christa Dürscheid und Karina Frick beschäftigen sich schon seit Jahren professionell mit dem Thema SMS- und Internetkommunikation; in ihrem durchaus unterhaltsamen Essay stellen sie ihre Erkenntnisse einem breiten Publikum zur Verfügung.

KW - Digitale Medien

KW - Sprachwissenschaften

UR - https://www.kroener-verlag.de/details/product/schreiben-digital/

UR - https://d-nb.info/1099100836

UR - https://www.lehmanns.de/shop/geisteswissenschaften/39106450-9783520715913-schreiben-digital

M3 - Monografien

SN - 978-3-520-71501-2

T3 - Einsichten

BT - Schreiben digital

PB - Kröner Verlag

CY - Stuttgart

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Pushing the Boundaries
  2. Data practices in apps from Brazil: What do privacy policies inform us about?
  3. Dynamic performance
  4. Sowing density
  5. Burdens, Stresses, Resources and Needs of School Management and Teaching staff during the Corona Pandemic. Results of a qualitative Interview Study at primary and secondary Schools in Hesse
  6. Managing Gender Equity and Equality Across Borders—A Review and Introduction to the Special Issue
  7. Digital language teaching after COVID-19: what can we learn from the crisis?
  8. Accuracy Improvement by Artificial Neural Networks in Technical Vision System
  9. Group membership does not modulate automatic imitation
  10. Students’ perceptions of and conclusions from their first assessment experience at university
  11. Teaching content and language in the multilingual classroom
  12. Leverage points for addressing marine and coastal pollution
  13. § 176
  14. Possible underestimations of risks for the environment due to unregulated emissions of biocides from households to wastewater
  15. Size, composition and provenance of fragmental particles in Apollo 14 breccias
  16. The Mushroom at the End of the World
  17. Toward an Integration of Organization Research and Practice
  18. Urgent need for updating the slogan of global climate actions from 'tree planting' to 'restore native vegetation'
  19. Law-making in complex processes
  20. Working time flexibility and work-life balance
  21. Global Governance and the Interplay of Coordination and Contestation
  22. Learning Online: A Comparison of Different Media Types
  23. What has gone wrong with application development? Who is the culprit?
  24. Organizational Practices for the Aging Workforce
  25. Qualitätssicherung und Entwicklung in der Elementarpädagogik
  26. Quantification of phototrophically grown Galdieria sulphuraria and other microalgae using diphenylamine