eMotion – das psychogeographische Museum: mapping museum experience

Project: Research

Project participants

  • Kirchberg, Volker (Partner)
  • Tröndle, Martin (Project manager, academic)
  • Tschacher, Wolfgang (Partner)
  • van den Berg, Karen (Partner)
  • Wintzerith, Stéphanie (Partner)
  • Kunstmuseum St.Gallen

Description

eMotion untersucht als innovatives Feldforschungsexperiment die Erfahrung von Besuchern mit einer Ausstellung moderner Kunst (Kunstmuseum St. Gallen, Schweiz, Sommer 2009). Im Zentrum der Studie steht die psychogeografische Wirkung des Museums und seiner Objekte auf das Erleben des Kunstrezipienten. Museumsbesucher, die an dem Projekt teilnehmen, erhalten Einblick in ihre eigene Kunstwahrnehmung und ihre physiologischen Reaktionen während des Museumsbesuches. Die sozialwissenschaftliche Begleitforschung durch Prof. Dr. Volker Kirchberg und Dr. Stéphanie Wintzerith erfasst und analysiert dabei die wichtigen sozio-ökonomischen und –demographischen sowie biografischen Individualmerkmale, die das Ausstellungserlebnis – so die internationale Besucherforschung zu Museen – tiefgreifend determinieren und als Kontextfaktoren der physiologisch-psychologischen Erhebung im Rahmen dieser interdisziplinären Studie unumgänglich sind.

Entsprechend des interdisziplinären Ansatzes der Studie verlief auch die Erhebung multimethodisch. Zum einen wurden die Besucher für den Besuch mit einem Messhandschuh versehen, der unmittelbar die genaue Position des Besuchers, die Herzrate und die Hautleitfähigkeit maß und diese Daten an einen Server weitergab. Sofort nach dem Besuch wurden die Besucher konkret mit einer graphischen Abbildung ihres Ausstellungsbesuches (tracking) und ihrer emotionalen und kognitiven Reaktionen (Schwankungen der Herzrate und der Hautleitfähigkeit) konfrontiert (auf einem Computerscreen und per Mehrfachfarbenausdruck) und auf ihre mentalen, physischen und temporalen Reaktionen zu den 53 Ausstellungswerken befragt. Dafür wurden in mehreren Phasen (am Eingang, am Ausgang und einige Wochen später) standardisierte Befragungen durchgeführt, mit individuellen Statistiken und Bewertungen zur Ausstellung, zu einzelnen Exponaten und zur „Lernkurve“ (d.h. Erfahrungssammlung vor und nach dem Besuch) bzw. zur Erinnerung an den Besuch (in einer online-Nachbefragung einige Wochen später). Innerhalb des Forschungsteams ist die Konstruktion, Operationalisierung, Erfassung und Analyse der sozialwissenschaftlichen Eingangs-, Ausgangs- und Nachbefragungen die Aufgabe von Prof. Kirchberg und Dr. Wintzerith. Die Ergebnisse der Studie werden im Sommer 2010 vorgestellt
StatusFinished
Period01.10.0815.01.16

Activities

Press/Media

Prizes

Research outputs

Recently viewed

Publications

  1. The Managerial Relevance of Marketing Science: Properties and Genesis
  2. Australian Graziers value sparse trees in their pastures: A viewshed analysis of Photo-elicitation
  3. Developments in Qualitative Mindfulness Practice Research
  4. Aesthetic Practices of the New Right
  5. Brennball
  6. Introduction: Children's Literature Global and Local
  7. Cognitive load theory
  8. Proof of Stake
  9. Who’s afraid of the senses? Organization, management and the return of the sensorium
  10. Way out of the Supply Crises through Risk Minimization - Metrological Comparison of two Polypropylene Materials and Examination with Six Sigma Methods
  11. Impacts beyond experimentation - Conceptualising emergent impacts from long-term real-world laboratory processes
  12. Fragmente zu einer "Generativen Resonanzästhetik".
  13. Activity-based working
  14. Perceptions of science, science communication, and climate change attitudes in 68 countries - the TISP dataset
  15. The Late Masterwork of Gilles Deleuze
  16. Sustainability-oriented technology exploration: managerial values, ambidextrous design, and separation drift
  17. BBS futur 2.0
  18. Quality based prevention of overweight in the school setting: the HEPS quality checklist
  19. Sustainable development indicators
  20. Labelling Sustainable Software Products and Websites
  21. Das Simulationsexperiment
  22. Reading instruction in 5th grade: teachers’ perspectives on promoting self-regulated reading in language and content area teaching
  23. Pay What You Want
  24. Social and dimensional comparison effects on academic self-concepts and self-perceptions of effort in elementary school children
  25. Everyone’s Going to be an Architect
  26. Against and with the silence: Language, relations, and methods in qualitative research on pregnancy loss and perinatal bereavement
  27. The influence of the casting process on the creep properties of different AZ-based magnesium alloys
  28. Towards a Multi-Level Approach to Studying Entrepreneurship in Professional Services
  29. Multimodal analysis of spatially heterogeneous microstructural refinement and softening mechanisms in three-pass friction stir processed Al-4Si alloy
  30. Cultural differences in planning-success relationships