eMotion – das psychogeographische Museum: mapping museum experience

Project: Research

Project participants

  • Kirchberg, Volker (Partner)
  • Tröndle, Martin (Project manager, academic)
  • Tschacher, Wolfgang (Partner)
  • van den Berg, Karen (Partner)
  • Wintzerith, Stéphanie (Partner)
  • Kunstmuseum St.Gallen

Description

eMotion untersucht als innovatives Feldforschungsexperiment die Erfahrung von Besuchern mit einer Ausstellung moderner Kunst (Kunstmuseum St. Gallen, Schweiz, Sommer 2009). Im Zentrum der Studie steht die psychogeografische Wirkung des Museums und seiner Objekte auf das Erleben des Kunstrezipienten. Museumsbesucher, die an dem Projekt teilnehmen, erhalten Einblick in ihre eigene Kunstwahrnehmung und ihre physiologischen Reaktionen während des Museumsbesuches. Die sozialwissenschaftliche Begleitforschung durch Prof. Dr. Volker Kirchberg und Dr. Stéphanie Wintzerith erfasst und analysiert dabei die wichtigen sozio-ökonomischen und –demographischen sowie biografischen Individualmerkmale, die das Ausstellungserlebnis – so die internationale Besucherforschung zu Museen – tiefgreifend determinieren und als Kontextfaktoren der physiologisch-psychologischen Erhebung im Rahmen dieser interdisziplinären Studie unumgänglich sind.

Entsprechend des interdisziplinären Ansatzes der Studie verlief auch die Erhebung multimethodisch. Zum einen wurden die Besucher für den Besuch mit einem Messhandschuh versehen, der unmittelbar die genaue Position des Besuchers, die Herzrate und die Hautleitfähigkeit maß und diese Daten an einen Server weitergab. Sofort nach dem Besuch wurden die Besucher konkret mit einer graphischen Abbildung ihres Ausstellungsbesuches (tracking) und ihrer emotionalen und kognitiven Reaktionen (Schwankungen der Herzrate und der Hautleitfähigkeit) konfrontiert (auf einem Computerscreen und per Mehrfachfarbenausdruck) und auf ihre mentalen, physischen und temporalen Reaktionen zu den 53 Ausstellungswerken befragt. Dafür wurden in mehreren Phasen (am Eingang, am Ausgang und einige Wochen später) standardisierte Befragungen durchgeführt, mit individuellen Statistiken und Bewertungen zur Ausstellung, zu einzelnen Exponaten und zur „Lernkurve“ (d.h. Erfahrungssammlung vor und nach dem Besuch) bzw. zur Erinnerung an den Besuch (in einer online-Nachbefragung einige Wochen später). Innerhalb des Forschungsteams ist die Konstruktion, Operationalisierung, Erfassung und Analyse der sozialwissenschaftlichen Eingangs-, Ausgangs- und Nachbefragungen die Aufgabe von Prof. Kirchberg und Dr. Wintzerith. Die Ergebnisse der Studie werden im Sommer 2010 vorgestellt
StatusFinished
Period01.10.0815.01.16

Activities

Press/Media

Prizes

Research outputs

Recently viewed

Publications

  1. Assessing tree dendrometrics in young regenerating plantations using terrestrial laser scanning
  2. A path to clean water
  3. Atmospheric gas-particle partitioning versus gaseous/particle-bound deposition of SVOCs
  4. On the Existence of Digital Objects
  5. Who’s afraid of the senses? Organization, management and the return of the sensorium
  6. Telomere length is a strong predictor of foraging behavior in a long-lived seabird
  7. A panel cointegrating rank test with structural breaks and cross-sectional dependence
  8. Reframing the Food–Biodiversity Challenge
  9. On melting summits
  10. Article 1 Scope
  11. System change at National government level
  12. Stil und Wert
  13. The potential impacts of insecticides on the life-history traits of bees and the consequences for pollination
  14. Die geometry influence on the texture and microstructure development during extrusion of AZ31 and ZK60 magnesium alloy chips
  15. Understanding Cross-Country Differences in Exporter Premia
  16. Towards a Cyclical Concept of Real-World Laboratories
  17. Young children spontaneously recreate core properties of language in a new modality
  18. Online-Beratung für Eltern
  19. Online Network Impedance Identification with Wave-Package and Inter-Harmonic Signals
  20. Calculating the True Profitability of Pollution Prevention
  21. Bis in den Kern
  22. endo-Hydroxy-trioxa-tris-σ-homotropilidene
  23. Establishment success in a forest biodiversity and ecosystem functioning experiment in subtropical China (BEF-China)
  24. Demographic Transition in Rural Areas: The Relationship between Public Services and Tourism Development
  25. What goes around, comes around? Access and allocation problems in Global North-South waste trade
  26. Meta-analytic cointegrating rank tests for dependent panels
  27. Cultural Globalization between Myth and Reality

Press / Media

  1. Interview Stern.de