eMotion – das psychogeographische Museum: mapping museum experience

Project: Research

Project participants

  • Kirchberg, Volker (Partner)
  • Tröndle, Martin (Project manager, academic)
  • Tschacher, Wolfgang (Partner)
  • van den Berg, Karen (Partner)
  • Wintzerith, Stéphanie (Partner)
  • Kunstmuseum St.Gallen

Description

eMotion untersucht als innovatives Feldforschungsexperiment die Erfahrung von Besuchern mit einer Ausstellung moderner Kunst (Kunstmuseum St. Gallen, Schweiz, Sommer 2009). Im Zentrum der Studie steht die psychogeografische Wirkung des Museums und seiner Objekte auf das Erleben des Kunstrezipienten. Museumsbesucher, die an dem Projekt teilnehmen, erhalten Einblick in ihre eigene Kunstwahrnehmung und ihre physiologischen Reaktionen während des Museumsbesuches. Die sozialwissenschaftliche Begleitforschung durch Prof. Dr. Volker Kirchberg und Dr. Stéphanie Wintzerith erfasst und analysiert dabei die wichtigen sozio-ökonomischen und –demographischen sowie biografischen Individualmerkmale, die das Ausstellungserlebnis – so die internationale Besucherforschung zu Museen – tiefgreifend determinieren und als Kontextfaktoren der physiologisch-psychologischen Erhebung im Rahmen dieser interdisziplinären Studie unumgänglich sind.

Entsprechend des interdisziplinären Ansatzes der Studie verlief auch die Erhebung multimethodisch. Zum einen wurden die Besucher für den Besuch mit einem Messhandschuh versehen, der unmittelbar die genaue Position des Besuchers, die Herzrate und die Hautleitfähigkeit maß und diese Daten an einen Server weitergab. Sofort nach dem Besuch wurden die Besucher konkret mit einer graphischen Abbildung ihres Ausstellungsbesuches (tracking) und ihrer emotionalen und kognitiven Reaktionen (Schwankungen der Herzrate und der Hautleitfähigkeit) konfrontiert (auf einem Computerscreen und per Mehrfachfarbenausdruck) und auf ihre mentalen, physischen und temporalen Reaktionen zu den 53 Ausstellungswerken befragt. Dafür wurden in mehreren Phasen (am Eingang, am Ausgang und einige Wochen später) standardisierte Befragungen durchgeführt, mit individuellen Statistiken und Bewertungen zur Ausstellung, zu einzelnen Exponaten und zur „Lernkurve“ (d.h. Erfahrungssammlung vor und nach dem Besuch) bzw. zur Erinnerung an den Besuch (in einer online-Nachbefragung einige Wochen später). Innerhalb des Forschungsteams ist die Konstruktion, Operationalisierung, Erfassung und Analyse der sozialwissenschaftlichen Eingangs-, Ausgangs- und Nachbefragungen die Aufgabe von Prof. Kirchberg und Dr. Wintzerith. Die Ergebnisse der Studie werden im Sommer 2010 vorgestellt
StatusFinished
Period01.10.0815.01.16

Activities

Press/Media

Prizes

Research outputs

Recently viewed

Activities

  1. Different stories, same actors? Challenges of rewriting transcultural Art History
  2. 10th New Insitutionalism Workshop - NIW 2014
  3. Komplexe Systeme transformieren II - Kooperation mit der Praxis (Nachhaltiger Konsum)
  4. Womit müssen wir rechnen?
  5. Developing learner agency in technology-enhanced transdiciplinary EFL learning environments – The Going Green Project
  6. Meeting at the Dispute Resolution Research Center (DRRC) 2007
  7. 3rd Cross-Cultural Pragmatics at a Crossroads III - 2013
  8. Different cultures, different communicative norms: Implications for content and language integrated learning (Lüneburg)
  9. Problem-based vs. Direct Instructional Case-based Learning In Teacher Education
  10. Why and how do civil servants (not) use social science evidence to decide on participatory governance processes? A mixed-methods study on evidence-informed participatory governance in German states, counties and municipalities
  11. Teach About US - Innovative Ways of Teaching English: The Election Project 2020
  12. iSleep well: Protokoll für eine Multicenter-Studie zur Nichtunterlegenheit von internetbasierter KVT-I im Vergleich zu KVT-I vor Ort
  13. A Hayekian Perspective on Social Franchising: Scaling Social Entrepreneurship by Combining Small-Group and Big-Group Logics
  14. Liberal Arts in Management Education
  15. Introduction DIGRA Conference 2015 'Diversity of Play'
  16. Optimizing water resources in Egypt: The case for sediment deduction at the High Aswan dam reservoir
  17. The role of co-production in ecosystem services governance: a multilevel approach

Prizes

  1. Lehrpreis