eMotion – das psychogeographische Museum: mapping museum experience

Project: Research

Project participants

  • Kirchberg, Volker (Partner)
  • Tröndle, Martin (Project manager, academic)
  • Tschacher, Wolfgang (Partner)
  • van den Berg, Karen (Partner)
  • Wintzerith, Stéphanie (Partner)
  • Kunstmuseum St.Gallen

Description

eMotion untersucht als innovatives Feldforschungsexperiment die Erfahrung von Besuchern mit einer Ausstellung moderner Kunst (Kunstmuseum St. Gallen, Schweiz, Sommer 2009). Im Zentrum der Studie steht die psychogeografische Wirkung des Museums und seiner Objekte auf das Erleben des Kunstrezipienten. Museumsbesucher, die an dem Projekt teilnehmen, erhalten Einblick in ihre eigene Kunstwahrnehmung und ihre physiologischen Reaktionen während des Museumsbesuches. Die sozialwissenschaftliche Begleitforschung durch Prof. Dr. Volker Kirchberg und Dr. Stéphanie Wintzerith erfasst und analysiert dabei die wichtigen sozio-ökonomischen und –demographischen sowie biografischen Individualmerkmale, die das Ausstellungserlebnis – so die internationale Besucherforschung zu Museen – tiefgreifend determinieren und als Kontextfaktoren der physiologisch-psychologischen Erhebung im Rahmen dieser interdisziplinären Studie unumgänglich sind.

Entsprechend des interdisziplinären Ansatzes der Studie verlief auch die Erhebung multimethodisch. Zum einen wurden die Besucher für den Besuch mit einem Messhandschuh versehen, der unmittelbar die genaue Position des Besuchers, die Herzrate und die Hautleitfähigkeit maß und diese Daten an einen Server weitergab. Sofort nach dem Besuch wurden die Besucher konkret mit einer graphischen Abbildung ihres Ausstellungsbesuches (tracking) und ihrer emotionalen und kognitiven Reaktionen (Schwankungen der Herzrate und der Hautleitfähigkeit) konfrontiert (auf einem Computerscreen und per Mehrfachfarbenausdruck) und auf ihre mentalen, physischen und temporalen Reaktionen zu den 53 Ausstellungswerken befragt. Dafür wurden in mehreren Phasen (am Eingang, am Ausgang und einige Wochen später) standardisierte Befragungen durchgeführt, mit individuellen Statistiken und Bewertungen zur Ausstellung, zu einzelnen Exponaten und zur „Lernkurve“ (d.h. Erfahrungssammlung vor und nach dem Besuch) bzw. zur Erinnerung an den Besuch (in einer online-Nachbefragung einige Wochen später). Innerhalb des Forschungsteams ist die Konstruktion, Operationalisierung, Erfassung und Analyse der sozialwissenschaftlichen Eingangs-, Ausgangs- und Nachbefragungen die Aufgabe von Prof. Kirchberg und Dr. Wintzerith. Die Ergebnisse der Studie werden im Sommer 2010 vorgestellt
StatusFinished
Period01.10.0815.01.16

Activities

Press/Media

Prizes

Research outputs

Recently viewed

Publications

  1. Developments in Qualitative Mindfulness Practice Research
  2. Disciplines and Doubts
  3. Cultural influences on social feedback processing of character traits
  4. An archetype analysis of sustainability innovations in Biosphere Reserves: Insights for assessing transformative potential
  5. Introduction
  6. Bird community responses to the edge between suburbs and reserves
  7. Parameters, concepts and the terminology of outer space law: a review of the essential facilities served by outer space activities and the rules of interpretation for treaty law and soft law guidelines.
  8. Handbook of Philosophy of Management
  9. Taking stock–Three years of addressing societal challenges on community level through action research
  10. A comparative survey of chemistry-driven in silico methods to identify hazardous substances under REACH
  11. Experimental and numerical analysis of material flow in porthole die extrusion
  12. A milp for installation scheduling of offshore wind farms
  13. Effectiveness and Efficiency of Assertive Outreach for Schizophrenia in Germany
  14. Working with Research Integrity—Guidance for Research Performing Organisations
  15. The edge of virtual communities ?
  16. A suite of multiplexed microsatellite loci for the ground beetle Abax parallelepipedus (Piller and Mitterpacher, 1783) (Coleoptera, Carabidae)
  17. Biodiversity and Resilience of Ecosystem Functions
  18. Dematerialization
  19. On the way to greener ionic liquids
  20. Creativity in the ‘spaces of hope’
  21. Ownership Patterns and Enterprise Groups in German Structural Business Statistics
  22. The Social Case as a Business Case
  23. Children's interpretation of ambiguous pronouns based on prior discourse
  24. Article 72 CISG
  25. Gender perspectives in resilience, vulnerability and adaptation to global environmental change
  26. In situ synchrotron diffraction of the solidification of Mg-RE alloys
  27. Manipulating Belief in Free Will and Its Downstream Consequences
  28. Credit constraints and margins of import
  29. The necessity and proportionality of anti-terrorist self-defence