eMotion – das psychogeographische Museum: mapping museum experience

Project: Research

Project participants

  • Kirchberg, Volker (Partner)
  • Tröndle, Martin (Project manager, academic)
  • Tschacher, Wolfgang (Partner)
  • van den Berg, Karen (Partner)
  • Wintzerith, Stéphanie (Partner)
  • Kunstmuseum St.Gallen

Description

eMotion untersucht als innovatives Feldforschungsexperiment die Erfahrung von Besuchern mit einer Ausstellung moderner Kunst (Kunstmuseum St. Gallen, Schweiz, Sommer 2009). Im Zentrum der Studie steht die psychogeografische Wirkung des Museums und seiner Objekte auf das Erleben des Kunstrezipienten. Museumsbesucher, die an dem Projekt teilnehmen, erhalten Einblick in ihre eigene Kunstwahrnehmung und ihre physiologischen Reaktionen während des Museumsbesuches. Die sozialwissenschaftliche Begleitforschung durch Prof. Dr. Volker Kirchberg und Dr. Stéphanie Wintzerith erfasst und analysiert dabei die wichtigen sozio-ökonomischen und –demographischen sowie biografischen Individualmerkmale, die das Ausstellungserlebnis – so die internationale Besucherforschung zu Museen – tiefgreifend determinieren und als Kontextfaktoren der physiologisch-psychologischen Erhebung im Rahmen dieser interdisziplinären Studie unumgänglich sind.

Entsprechend des interdisziplinären Ansatzes der Studie verlief auch die Erhebung multimethodisch. Zum einen wurden die Besucher für den Besuch mit einem Messhandschuh versehen, der unmittelbar die genaue Position des Besuchers, die Herzrate und die Hautleitfähigkeit maß und diese Daten an einen Server weitergab. Sofort nach dem Besuch wurden die Besucher konkret mit einer graphischen Abbildung ihres Ausstellungsbesuches (tracking) und ihrer emotionalen und kognitiven Reaktionen (Schwankungen der Herzrate und der Hautleitfähigkeit) konfrontiert (auf einem Computerscreen und per Mehrfachfarbenausdruck) und auf ihre mentalen, physischen und temporalen Reaktionen zu den 53 Ausstellungswerken befragt. Dafür wurden in mehreren Phasen (am Eingang, am Ausgang und einige Wochen später) standardisierte Befragungen durchgeführt, mit individuellen Statistiken und Bewertungen zur Ausstellung, zu einzelnen Exponaten und zur „Lernkurve“ (d.h. Erfahrungssammlung vor und nach dem Besuch) bzw. zur Erinnerung an den Besuch (in einer online-Nachbefragung einige Wochen später). Innerhalb des Forschungsteams ist die Konstruktion, Operationalisierung, Erfassung und Analyse der sozialwissenschaftlichen Eingangs-, Ausgangs- und Nachbefragungen die Aufgabe von Prof. Kirchberg und Dr. Wintzerith. Die Ergebnisse der Studie werden im Sommer 2010 vorgestellt
StatusFinished
Period01.10.0815.01.16

Activities

Press/Media

Prizes

Research outputs

Recently viewed

Researchers

  1. Mareike Förster

Publications

  1. The potential impacts of insecticides on the life-history traits of bees and the consequences for pollination
  2. Mapping the Imaginary - Maps in Fantasy Role-Playing-Games
  3. Velocity planning to optimize traction losses in a City-Bus Equipped with Permanent Magnet Three-Phase Synchronous Motors
  4. Technikvergessenheit?
  5. Histological Comparison of New Biodegradable Magnesium-Based Implants for Maxillofacial Applications
  6. Automated Delivery
  7. The role of tree crown on the performance of trees at individual and community levels
  8. Why protect nature? Rethinking values and the environment
  9. Warum Diderot?
  10. Disabling barriers—Coping with accessibility of nature in Biosphere Reserves
  11. An extended kalman filter for temperature monitoring of a metal-polymer hybrid fibre based heater structure
  12. Ticio Escobar
  13. Contributing to sustainable development pathways in the South Pacific through transdisciplinary research
  14. Optimal grazing management rules in semi-arid rangelands with uncertain rainfall
  15. Prior entry explains order reversals in the attentional blink
  16. Developing Carbon Accounting: Between driving Carbon Reductions and Complying with a Carbon Reporting Standard
  17. Are Si–C bonds formed in the environment and/or in technical microbiological systems?
  18. Joe Lederer: Das Mädchen George
  19. Improving the surface quality of AlMgSi1 alloy with the selection of the appropriate vibration grinding stones
  20. Decolonizing RFMOs
  21. The Concept Benign by Design
  22. Influences of SiC Particle Additions on the Grain Refinement of Mg–Zn Alloys
  23. Le container et l’algorithme: la logistique dans le capitalisme global
  24. Das Schweigen
  25. Ins Rosenrote
  26. Learning from Co-Founders of Grassroots Initiatives
  27. The Age of Open Strategic Autonomy