Sarbanes-­Oxley Act und Six Sigma als Instrumente des Prozess‐Controllings bei der AXA Konzern AG

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Standard

Sarbanes-­Oxley Act und Six Sigma als Instrumente des Prozess‐Controllings bei der AXA Konzern AG. / Michels, Thomas; Krzeminska, Anna.
Organizations-­Controlling: Konzepte und Praxisbeispiele. ed. / Axel von Werder; Harald Stöber; Jens Grundei. Wiesbaden: Gabler Verlag, 2006. p. 135-151.

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Harvard

Michels, T & Krzeminska, A 2006, Sarbanes-­Oxley Act und Six Sigma als Instrumente des Prozess‐Controllings bei der AXA Konzern AG. in AV Werder, H Stöber & J Grundei (eds), Organizations-­Controlling: Konzepte und Praxisbeispiele. Gabler Verlag, Wiesbaden, pp. 135-151. https://doi.org/10.1007/978-3-8349-9265-9_5

APA

Michels, T., & Krzeminska, A. (2006). Sarbanes-­Oxley Act und Six Sigma als Instrumente des Prozess‐Controllings bei der AXA Konzern AG. In A. V. Werder, H. Stöber, & J. Grundei (Eds.), Organizations-­Controlling: Konzepte und Praxisbeispiele (pp. 135-151). Gabler Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-8349-9265-9_5

Vancouver

Michels T, Krzeminska A. Sarbanes-­Oxley Act und Six Sigma als Instrumente des Prozess‐Controllings bei der AXA Konzern AG. In Werder AV, Stöber H, Grundei J, editors, Organizations-­Controlling: Konzepte und Praxisbeispiele. Wiesbaden: Gabler Verlag. 2006. p. 135-151 doi: 10.1007/978-3-8349-9265-9_5

Bibtex

@inbook{b378a0220f094df1b805a616abec776e,
title = "Sarbanes-­Oxley Act und Six Sigma als Instrumente des Prozess‐Controllings bei der AXA Konzern AG",
abstract = "Die AXA Konzern AG ist die deutsche Tochter der franz{\"o}sischen AXA Gruppe, die heute mit ca. 50 Mio. Kunden und einem Umsatz von 72,2 Mrd. Euro eines der gr{\"o}{\ss}ten und erfolgreichsten Versicherungsunternehmen weltweit darstellt. Der Erfolg des Unternehmens liegt neben einer ausgepr{\"a}gten Vertriebs- und Produktkompetenz nicht zuletzt im effizienten Controlling der drei Kerngesch{\"a}ftsprozesse Antragsbearbeitung, Bestandsverwaltung und Leistungserbringung im Schadens- bzw. Leistungsfall begr{\"u}ndet. Dabei wird auf die beiden Controlling-Ziele Conformance und Performance gleicherma{\ss}en Wert gelegt. Der Erreichung bzw. Verbesserung der Conformance wurde die AXA mit der Umsetzung der im Sarbanes-Oxley Act of 2002 geforderten Einrichtung, Aufrechterhaltung sowie der Dokumentation eines internen Kontrollsystems zur Minimierung des Risikos eines fehlerhaften Bilanzausweises gerecht. Die Prozess-Performance hingegen wurde mit der Einf{\"u}hrung der Qualit{\"a}tsmanagement-Methode Six Sigma deutlich gesteigert, deren Kern darin besteht, die Fehlerquote eines Prozesses auf ein minimales Niveau zu senken.Beide Beispiele werden im Folgenden in Anlehnung an das im Einf{\"u}hrungsartikel dieses Bandes vorgestellte Raster erl{\"a}utert. Dabei wird im vorliegenden Beitrag insbesondere auf den Pr{\"u}fungsgegenstand sowie -kriterien, die Erhebung und Analyse der Ist-Zust{\"a}nde und die aus der Abweichung vom gew{\"u}nschten Soll-Zustand resultierenden Implikationen und Ver{\"a}nderungen eingegangen. Abschlie{\ss}end werden jeweils kurz die wesentlichen Ergebnisse kritisch vorgestellt. Der Beitrag schlie{\ss}t mit einem kurzen Res{\"u}mee.",
keywords = "Betriebswirtschaftslehre",
author = "Thomas Michels and Anna Krzeminska",
year = "2006",
month = jan,
day = "1",
doi = "10.1007/978-3-8349-9265-9_5",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-8349-0253-5",
pages = "135--151",
editor = "Werder, {Axel von} and Harald St{\"o}ber and Jens Grundei",
booktitle = "Organizations-­Controlling",
publisher = "Gabler Verlag",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Sarbanes-­Oxley Act und Six Sigma als Instrumente des Prozess‐Controllings bei der AXA Konzern AG

AU - Michels, Thomas

AU - Krzeminska, Anna

PY - 2006/1/1

Y1 - 2006/1/1

N2 - Die AXA Konzern AG ist die deutsche Tochter der französischen AXA Gruppe, die heute mit ca. 50 Mio. Kunden und einem Umsatz von 72,2 Mrd. Euro eines der größten und erfolgreichsten Versicherungsunternehmen weltweit darstellt. Der Erfolg des Unternehmens liegt neben einer ausgeprägten Vertriebs- und Produktkompetenz nicht zuletzt im effizienten Controlling der drei Kerngeschäftsprozesse Antragsbearbeitung, Bestandsverwaltung und Leistungserbringung im Schadens- bzw. Leistungsfall begründet. Dabei wird auf die beiden Controlling-Ziele Conformance und Performance gleichermaßen Wert gelegt. Der Erreichung bzw. Verbesserung der Conformance wurde die AXA mit der Umsetzung der im Sarbanes-Oxley Act of 2002 geforderten Einrichtung, Aufrechterhaltung sowie der Dokumentation eines internen Kontrollsystems zur Minimierung des Risikos eines fehlerhaften Bilanzausweises gerecht. Die Prozess-Performance hingegen wurde mit der Einführung der Qualitätsmanagement-Methode Six Sigma deutlich gesteigert, deren Kern darin besteht, die Fehlerquote eines Prozesses auf ein minimales Niveau zu senken.Beide Beispiele werden im Folgenden in Anlehnung an das im Einführungsartikel dieses Bandes vorgestellte Raster erläutert. Dabei wird im vorliegenden Beitrag insbesondere auf den Prüfungsgegenstand sowie -kriterien, die Erhebung und Analyse der Ist-Zustände und die aus der Abweichung vom gewünschten Soll-Zustand resultierenden Implikationen und Veränderungen eingegangen. Abschließend werden jeweils kurz die wesentlichen Ergebnisse kritisch vorgestellt. Der Beitrag schließt mit einem kurzen Resümee.

AB - Die AXA Konzern AG ist die deutsche Tochter der französischen AXA Gruppe, die heute mit ca. 50 Mio. Kunden und einem Umsatz von 72,2 Mrd. Euro eines der größten und erfolgreichsten Versicherungsunternehmen weltweit darstellt. Der Erfolg des Unternehmens liegt neben einer ausgeprägten Vertriebs- und Produktkompetenz nicht zuletzt im effizienten Controlling der drei Kerngeschäftsprozesse Antragsbearbeitung, Bestandsverwaltung und Leistungserbringung im Schadens- bzw. Leistungsfall begründet. Dabei wird auf die beiden Controlling-Ziele Conformance und Performance gleichermaßen Wert gelegt. Der Erreichung bzw. Verbesserung der Conformance wurde die AXA mit der Umsetzung der im Sarbanes-Oxley Act of 2002 geforderten Einrichtung, Aufrechterhaltung sowie der Dokumentation eines internen Kontrollsystems zur Minimierung des Risikos eines fehlerhaften Bilanzausweises gerecht. Die Prozess-Performance hingegen wurde mit der Einführung der Qualitätsmanagement-Methode Six Sigma deutlich gesteigert, deren Kern darin besteht, die Fehlerquote eines Prozesses auf ein minimales Niveau zu senken.Beide Beispiele werden im Folgenden in Anlehnung an das im Einführungsartikel dieses Bandes vorgestellte Raster erläutert. Dabei wird im vorliegenden Beitrag insbesondere auf den Prüfungsgegenstand sowie -kriterien, die Erhebung und Analyse der Ist-Zustände und die aus der Abweichung vom gewünschten Soll-Zustand resultierenden Implikationen und Veränderungen eingegangen. Abschließend werden jeweils kurz die wesentlichen Ergebnisse kritisch vorgestellt. Der Beitrag schließt mit einem kurzen Resümee.

KW - Betriebswirtschaftslehre

UR - https://www.mendeley.com/catalogue/676d0fab-9c07-38d8-9fe4-d70df058aaa5/

U2 - 10.1007/978-3-8349-9265-9_5

DO - 10.1007/978-3-8349-9265-9_5

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-8349-0253-5

SN - 3-8349-0253-5

SP - 135

EP - 151

BT - Organizations-­Controlling

A2 - Werder, Axel von

A2 - Stöber, Harald

A2 - Grundei, Jens

PB - Gabler Verlag

CY - Wiesbaden

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Einfluss einer trainingsbegleitenden sensomotorischen Intervention auf die sensomotorische Gleichgewichtsregulation
  2. Quality of firms' imports and distance to countries of origin
  3. Die Kontextuierung von Leistungswerten bei Vergleichs- und Prüfungsarbeiten
  4. Versprechungen des Rechts
  5. Kreativität und der neue Geist des Kapitalismus
  6. Ein theoretischer Universalschlüssel?
  7. Die Stimme der "Ultrarechten": die Kreuzzeitung 1881 - 1892
  8. Habitat invasion risk assessment based on Landsat 5 data, exemplified by the shrub Rosa rubiginosa in southern Argentina
  9. Der Zusammenhang von Koordination und Körperzusammensetzung bei leistungsorientierten Fußballern im Jugendbereich
  10. Hochschulen zwischen Vergleichbarkeit und Unvergleichbarkeit
  11. Innerstädtisches Einkaufszentrum versus "Rest-City" am Beispiel Siegen
  12. Smartphone bans and workplace performance
  13. Projektvorstellung
  14. Habitus - Pierre Bourdieu
  15. Das Europäische Grenzregime und die Autonomie der Migration
  16. The tattooings of cities
  17. „Symmetrisch? – Das ist, wenn es so richtig schön ist!“
  18. Eine finite-elemente-lösung auf der basis eines erweiterten eindimensionalen querschnittselementes für die freie torsion dünnwandiger prismatischer Stäbe
  19. Business takeovers and firm growth: Empirical evidence from a German panel
  20. Orientierung
  21. Kindersport-Sozialbericht des Ruhrgebiets
  22. Arzneimittelentwicklung
  23. The Gender Composition of Establishments' Workforces and Gender Gaps in Wages and Leadership Positions
  24. Bildungsstandards – Kompetenzen überprüfen
  25. Personality Across the Lifespan
  26. Das physische Selbstkonzept, die individuell präferierte Bezugsnormorientierung und die Zielorientierung bei Grundschulkindern der zweiten und vierten Jahrgangsstufe
  27. Fazit und Ausblick. Aufgaben analysieren
  28. Evidencing and Explaining Democratic Congruence
  29. Psychometric Properties of the German Short Version of the Maslach Burnout Inventory - Student Survey
  30. Digitale Kulturkommunikation