Kooperative Fallstudie: Vernetzung von Wissenschaft und Erwachsenenbildung zur Erstellung innovativer Lernmaterialien und -konzepte (Case Studies)

Project: Research

Project participants

Description

Im Pilotprojekt Kooperative Fallstudie arbeitet die Leuphana Universität Lüneburg mit zwei Erwachsenenbildungsträgern der Region Lüneburg/Celle zusammen. Es wird gefördert durch den Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (ERFE) und ist auf einen Zeitraum von drei Jahren angelegt. Ziel dieses Projekts ist es, Lehrfallstudien zu wirtschaftwissenschaftlichen Fragestellungen zu entwickeln. Um einen hohen Praxisbezug dieser Lehr-Lern-Materialien zu gewährleisten, bilden sie aktuelle, betriebliche Problemstellungen regional-ansässiger Unternehmen und Organisationen ab. Hierdurch erhöhen sich die Authentizität und das Identifikationspotential der Fallstudien. Diese werden anschließend sowohl in der universitären Weiterbildung als auch in der freien Erwachsenenbildung eingesetzt.
StatusFinished
Period01.07.0801.02.13

Recently viewed

Publications

  1. Entwicklung eines Instrumentariums zur Erfassung menschlicher Fehler in gefahrenintensiven Industrien
  2. Umweltchemikalien 50 Jahre nach Silent Spring: ein ungelöstes Problem
  3. Platons politische Philosophie des Fleischesseropfers
  4. Studienziel Persönlichkeit
  5. Die Steine von Venedig
  6. Civil Society Responses to the HIV/AIDS Crisis
  7. Das „Mantra der Mischung“: Die Problematisierung von ethnischer Segregation in Deutschland und den Niederlanden
  8. Für ein Bestiarium der Organisation – Kafkas Grenzwesen
  9. Risikoanalyse für Human Factors
  10. Engaging Teacher Educators with the Sustainability Agenda
  11. Qualitätssteigerung durch duale Beratung in der Schule?
  12. West Africa
  13. Die multimediale Herausforderung und die Wissenschaft von der Musik
  14. Vorne dran bleiben!
  15. Messstand zur automatisierten Messung der radialen Lagerluft von Wälzlagern vor und nach der Montage auf einer Welle
  16. Kollektiver Rechtsschutz im Kapitalmarktrecht
  17. Kann Malen (überhaupt) eine Kulturtechnik sein?
  18. Eine multivariate Szenarienanalyse zur Gerechtigkeitswahrnehmung betriebsbedingter Kündigungen
  19. Geschlechtsunterschiede im selbst eingeschatzten sozial- und Lernverhalten und in den mathematik- und deutschnoten von schulern
  20. Is peoples’ belief in a just world associated with (dis)honesty in romantic relationships?
  21. Determinanten der individuellen Weiterbildungsentscheidung
  22. Das Anforderungsprofil des Insolvenzverwalters
  23. Das QGPS Verfahren
  24. Big Data: Gibt es bald mehr Antworten als Fragen?
  25. Strafrechtsprobleme des gentechnologischen Enhancements im Spitzensport
  26. Lerngelegenheiten im erziehungswissenschaftlichen Studium
  27. Gesundheitsförderung und Schule
  28. Die Kunstreligion
  29. Studien mit Kindern und Jugendlichen – aus rechtlicher Sicht
  30. ZP-Stichwort
  31. Postkolonialismus: Ich helfe, du hilfst, ... ihnen wird geholfen
  32. Jugendliche im Web 2.0: Risiken und Chancen
  33. Sobre Eyal Weizman, Arquitectura Forense. Violencia en el Umbral de la Detectabilidad, Nueva York: Zone Books, 2017